Hallo,
ich habe in meinem 83’ T3 Club Joker eine Verbraucherbatterie mit 45Ah. Leider ist die mit meiner Kühlbox relativ schnell “leer gesaugt”.
Meine Frage:
Macht es Sinn, eine grössere Batterie zu nehmen oder leistet der Alternator nicht mehr, als dass es für eine 45 Ah Batterie reicht?
Was habt ihr für Verbraucherbatterien?
Meine ist glaub ich 56 AH, aber für ne Kühlbox brauchst Du eh eine Zweitbatterie, sonst machst Du Deine Startbatterie nur Kaputt. Als Zweitbatterie würde ich eine Optima Yellow Top empfehlen, die ist Zyklenfest und die 55AH Version passt ins Batteriefach.
Ich würde dir ein Steuerungsgerät empfehlen, das beide Baterien überwacht und ladet. Es gibt verschiedene Systeme von 25 bis 600 Fr und höher. Aber ohne ein solches wäre mir das Risiko zu gross, denn plötzlich hast du nicht mal mehr Strom zum Weg fahren. Ich überlege mir momentan auch etwas in dieser Art ich einzubauen. Wichtig ist, wenn du dich für ein solches System entscheiden wirst, kaufe nicht zu billig ein, denn bei einem Freund von mir hat dieses Billigsystem (25 Fr.) beide Baterien gekillt !!
So wie mawedan schreibt, hat er bereits ein System mit zwei Batterien. Ich denke der Joker hatte das eh ab Werk. Die Verbraucherbatterie ist wohl über ein Relais mit der Starterbatterie verbunden. Dieses Prinzip funktioniert sehr gut und ist preislich kaum zu unterbieten.
Zu mawedans Frage. Du kannst problemlos eine grössere Verbraucherbatterie einbauen. Es dauert natürlich einfach länger bis dein Alternator die grössere Batterie geladen hat. Sprich, wenn du immer nur kurze Strecken zurücklegst, wird deine Batterie nicht voll. Wenn du aber zwischen deinen Halten grössere Strecken fährst, ist das alles kein Problem. Batterien bis 100Ah sollten sicher möglich sein. Mit grösseren Batterien dauert es dann je nach Leistung deines Alternators unvernünftig lange, bis die Batterie geladen ist. Unter dem Fahrer-/Beifahrersitz kriegst du eh nicht viel mehr als 70Ah unter.
Bei der Auswahl der Batterie musst du dich entscheiden, ob du eine günstige Starterbatterie, oder eine zyklenfeste Verbraucherbatterie kaufen möchtest. Normale Starterbatterien sind eigentlich dafür ausgelegt, für kurze Zeit sehr hohe Ströme zu liefern und danach gleich wieder geladen zu werden. Längere Entladezyklen, bei denen die Kapazität ausgenutzt wird, verkürzen die Lebensdauer. Verbraucherbatterien sind zwar teurer, sind dafür aber auf die Verwendung im Zyklenbetrieb ausgelegt. Die von bluestar genannte Yellow Top ist eine solche zyklenfeste Verbraucherbatterie.
Alles klar, dann werde ich einmal schauen, was von der Grösse her unter den Sitz passt. Muss einmal genau Mass nehmen. Wer vertreibt diese Yellow Top Batterien in der Ostschweiz?
Musst mal hagi fragen der hat eine 100Ah unter den Fahrersitz gequetscht … Die passt wie angegossen und kann nicht mal mehr wackeln… Ich weis auch nicht genau welchen Typ er hat…
[quote=“rafael”]So wie mawedan schreibt, hat er bereits ein System mit zwei Batterien. Ich denke der Joker hatte das eh ab Werk. Die Verbraucherbatterie ist wohl über ein Relais mit der Starterbatterie verbunden. Dieses Prinzip funktioniert sehr gut und ist preislich kaum zu unterbieten.
Zu mawedans Frage. Du kannst problemlos eine grössere Verbraucherbatterie einbauen. Es dauert natürlich einfach länger bis dein Alternator die grössere Batterie geladen hat. Sprich, wenn du immer nur kurze Strecken zurücklegst, wird deine Batterie nicht voll. Wenn du aber zwischen deinen Halten grössere Strecken fährst, ist das alles kein Problem. Batterien bis 100Ah sollten sicher möglich sein. Mit grösseren Batterien dauert es dann je nach Leistung deines Alternators unvernünftig lange, bis die Batterie geladen ist. Unter dem Fahrer-/Beifahrersitz kriegst du eh nicht viel mehr als 70Ah unter.
Bei der Auswahl der Batterie musst du dich entscheiden, ob du eine günstige Starterbatterie, oder eine zyklenfeste Verbraucherbatterie kaufen möchtest. Normale Starterbatterien sind eigentlich dafür ausgelegt, für kurze Zeit sehr hohe Ströme zu liefern und danach gleich wieder geladen zu werden. Längere Entladezyklen, bei denen die Kapazität ausgenutzt wird, verkürzen die Lebensdauer. Verbraucherbatterien sind zwar teurer, sind dafür aber auf die Verwendung im Zyklenbetrieb ausgelegt. Die von bluestar genannte Yellow Top ist eine solche zyklenfeste Verbraucherbatterie.
Gruss Rafael[/quote]
Wir haben bei unserem Bus die Verbraucherbatterie ebenfalls über ein Relais mit der Starterbatterie verbunden. Die Batterie haben wir im Motorraum untergebracht.
Ist noch ein älteres Model und braucht 4 - 5 Ampere. Habe glaube ich auch eine Starter Batterie als Verbraucherbatterie, muss das Ding einmal ausbauen und anschauen.
Hi, mein Alternator leistet 90 Amp, damit lade ich 2 Batterien mit je 75 Amp und hab keine Probleme. Zur Not ist noch ein Ladegerät eingebaut, das mit 230V läuft. Damit kann ich auf den Campingplätzen nochmals nachladen. Beide Baterien stammen von Oerlikon. Hab mir mal sagen lassen, dass man immer beide Baterien miteinander wechseln sollte. Grüessli Andy
Ich habe bei mir ebenfalls zwei 75 Ah Batterien drin und mein Alternator liefert auch 90 Ah. dazu habe ich im weiteren auch ein kleines Ladegerät angeschlossen. Probleme gibt es erst wenn ich längere Zeit auf einer Fähre bin da ist nach 3 Std schluss mir kaltem Bier.