grüsse liebe gemeinde
ich hatte vor den Sommerferien einen kleinen Rückschlag.
habe über 1 Jahr meinen Bus aufbereitet und zurechtgemacht. Dann sollte es ab nach Frankreich, leider oder vieleicht auch zum Glück hat er über Nacht das ganze Kühlwasser verloren, nachdem ich eine grosse Probefahrt gemacht hatte. Sonst wäre ich warscheindlich irgendwo in der westschweiz stehen geblieben.
auf dem Lift hab ich dann gesehen das eine Rohrschelle an einem der Kühlwasserschläuche nur noch aussah als würde sie Klemmen. habe zum test Wasser nachgefüllt, zu meinem erstaunen hat die leitung aber nicht getropft. Dafür kam ein doch eher grosses rinsal unter dem bodenblech hervor.
alles klar. zylinderkopfdichtung ist hin. Ferien kurz umgeplant und stehen gelassen.
jetzt da der Zylinderkopf unten ist, dichtung war definitiv durch, hat der gute mocken auf der Kante auf der die Dichtung aufliegt (motorseitig) an einigen stellen porenartige löcher drin, halbschalen. die meisten nicht so wild. Eine allerdings ist so gross das sie über die ganze Kante reicht und unter der Dichtung fast einen Kanal ergiebt die das Kühlwasser natürlich gerne ans tageslicht fliessen lässt.
Hatte jemand von euch schonmal was ähnliches?
wie habt ihr es wieder hinbekommen?
mein gedanke war Flüssigmetall und dann schön sauber abziehen aber ich glaub nicht das es auf Aluminum hält, ebensowenig wird es die Temperaturschwankungen verkraften.
Dichtmasse? wird höchstwarscheindlich über kurz oder lang wieder ausgewaschen
muss ich mir einen neuen Motor suchen?
danke im voraus für Tips und Ratschläge
es gibt sogenanntes Kaltmetall. Das sind 2-Komponenten-Stifte, welche durch kneten aktiviert werden. Dieses Kaltmetall gibt es in verschiedensten Metallen, unter anderem auch Aluminium. Wenn man das sauber verarbeitet und dann plan abzieht sollte das meiner Meinung nach halten, zumal ja der Ausdehnungskoeffizient beider Aluminiums sehr identisch sein sollte!
Ich könnte mich irren, aber das wäre meine Lösung dazu.
Von dem Kaltmetall hab ich auch schon gehört, dünkt mich aber etwas gebastelt!
Bei meinem Motor wollte ich die Dichtflächen bei der Larag planen lassen, haben’s trotz nachfräsen der Brennräume nicht plan bekommen! Habe mir dann 2 neue ZK’s bestellt… http://www.vw-bus.com/de/VW-Bus-T3-Zylinderkopf-2.1l-Wasserboxer
Gruss Tobi
Vielen dank für die rückmeldungen.
Dann werd ich mir mal von dem 2komponenten besorgen und hoffen das es ne weile hält.
Werd dann sicher noch ein paar fotos posten.
Alternative wäre natürlich auch jemand der dir da Alu reinschweissen kann; kenne mich aber mit Aluschweissen nicht aus, ob das eher schlecht ist wegen Verzug und dergleichen…aber denke es ginge eine “innigere” Verbindung ein.
leider hab ich keins mehr der fertigen Kante gemacht. hab einfach die löcher sauber ausgespachtelt, die kanten wieder aufgebaut und mit abziehsteinen wieder ausgeebnet. war eigentlich ganz leicht.
Feuerprobe war danach eine Rundfahrt durch die Schweiz, ca 800km
SG-San Bernardino Pass-Locarno-Nufenenpass-Täsch(Zermatt)-Thun-Bern-Rapperswil-SG