Unterflur Gastank auffüllen

Hallo Zusammen

Ich habe einen T3 mit Unterflur Gastank. Leider habe ich ein Problem mit dem auffüllen des Gastanks. Als ich den Bus gekauft habe war die Anzeige des Tanks auf 80% also voll. Wir haben jetzt immer Gas verbraucht und die Anzeige ist auch gesunken.
Der Gastank ist jetzt zu etwa 30% gefüllt und ich wollte vor unsere nächsten reise Gas nachfüllen.
Bin also zu eine Gastankstelle(LPG) und habe versucht Gas in den Tank zu bekommen. Nach ca. 1 Liter war aber Schluss es ging nichts mehr rein. Die anzeige stand dann bei ca. 35%. Ich habe verschiedene Adapter probiert hat aber nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wieso ich nicht mehr reinbekommen? Ist LPG überhaupt richtig?
Bis jetzt konnte mir niemand so richtig helfen.

Vielen dank

ich würde es mal in einer pangasfiliale versuchen. die kennen sich aus und können dich sicher beraten.

gruss martin

Hallo,

LPG ist richtig, geht auch zum Kochen und Kühlen. Das Gewinde an der Füllpistole und ein allfälliger Adapter müssen gut mit dem Anschluss verschraubt sein, wenns da leckt, kannst Du nicht (mehr) tanken. Darauf achten, dass die Kette die den Tankdeckel hält, nicht das Gewinde blockiert.
Ca. 80% für voll ist normal, bei 0% ist der Tank noch nicht ganz leer.
Habe schon seit ca. 5 Jahren nicht mehr in der Schweiz getankt, seit meine “Haustankstelle” kein Gas mehr hat. Da brauchte ich jeweils keinen Adapter, sondern nur an gewissen Tankstellen im Ausland.

Gruss, inbus

Wo bist den zu Hause? Ich gehe immer zur Kran Baumann AG in Sulgen, die füllen selber Gasflaschen ab und haben auch eine Gastankstelle. Vorher schnell anrufen und man kann fast um die Uhr Gas holen, und dass auch noch zu sehr guten Konditionen. Ist einiges billiger als bei den Grossen.

Gruss martin

1 „Gefällt mir“

Ich weiss nicht wo du wohnst… aber Selzam in Winterthur kann dir den Tank ohne Probleme füllen. Die Tanken sogar für dich :wink:

Also ich habe das Ding demontiert und stelle nun eine normale Gasflasche neben meinen Bus. Das Nachfüllen und die Teste mit der EMPA sowie MFK gingen mir so richtig auf denS…ck. <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>

EMPA und MFK-Prüferei ist lästig, finde ich auch. Auf der andern Seite spart die Unterflur-Lösung wertvollen Platz in den Schränken. Wie und wo versorgst du die Gasflasche unterwegs? … das Hin- und Her wäre mir ein bisschen zu umständlich.

Hast du den Tank noch? Dann nehme ich dir den gerne ab :wink: .
Ich fülle den Tank meistens im Ausland wenn ich an einer Gastankstelle vorbeikomme. Ist billiger und es hat mehr Gastankstellen (vorallem in Frankreich). Den DISH auf ACME-Adapter gibt es dort auch billiger, an jeder grösseren Autobahntankstelle. Habe Anfangs 2010 von einer Webseite die POIs aller Gastankstellen in Europa runtergeladen, dann findet man auch die sehr wenigen die es in Spanien oder Norwegen gibt.
Durch den Füllstopp wird die Tankfüllung normalerweise bei 80% beendet. Bis jetzt hat eine Tankstelle in Spanien über den Füllstopp hinaus den Tank gefüllt, sehr unangenehm da anschliessend Gas via Sicherheitsventil ausströmte, der Abschaltdruck war wohl zu hoch eingestellt. Dort wurde betankt, ich achte seither auf die Füllstandsanzeige. Bei uns blieb allerdings auch einmal die Anzeige «hängen» und pendelte sich erst etwas später bei 80% ein.
Du hörst normalerweise beim Tanken wie die Pumpe langsam mühe bekommt das Gas reinzudrücken (Knopf erst bei 80% loslassen bzw. nach dem Automatischen Stopp).
Nun noch gefährliches Halbwissen von mir: Ganz alte Tanks haben so viel ich weiss keinen Füllstopp (Füllstutzen direkt am Tank). Wie dort das Tanken geht kann dir sicher einer hier sagen.
Viele Grüsse
tomix

Hallo Zusammen
Vielen dank für eure Info, ich denke ich werde das einfach noch einmal probieren.
Werde mir allerdings mal noch so ein Adapter besorgen damit ich dann sicher den richtigen haben, dass letzte mal habe ich einen vom Tankwart bekommen.
War in Deutschland da ich ziemlich na an der Grenze Wohne (Fricktal Aargau).
Wen es wieder nicht Funktionieren würde, kennt vielleicht jemand einen Profi der den Tank irgendwie auf seine Funktionen überprüfen kann? Ich musste den Tank noch nie Prüfen lasse ist ja nur alle 10 Jahre fällig.
Danke und Gruss
Lukas

Falls du in Deutschland einen Adapter gebraucht hast, hast du einen alten Tank. Die Deutschen Tankstellen haben einen ACME Anschluss. Das Gegenstück am Tank sieht so aus:


Mach mal ein Foto vom Tank, falls er nicht so aussieht wie auf Seite 9 in diesem PDF
westfaliat3.info/Oct_1985_We … hureWM.pdf

Dann brauchst du eigentlich zwei Adapter einen auf ACME, falls du hier mal Tanken willst und einen auf DISH für Frankreich und den Süden. Guck mal bei einer grösseren Autobahnraststätte im Shop (z.B. im Elsass, Frankreich). Evtl. findest du einen Adapater auch bei der Autobahnraststätte Deitingen (Richtung Westen), die haben auch eine Gastankstelle. Campingshops haben die Adapter zum Teil auch, sind dort einfach teurer.

In Deitingen reicht der Schlauch der Säule wenn du den Bus vorne neben die Säule stellst, ansonsten muss man normalerweise zum Geisterfahrer werden im Zapfsäulenbereich, da Autos mit Gas den Füllstutzen immer rechts haben.

Viele Grüsse
tomix