Ruf doch mal in Wallisellen an, ob Du den Tank nicht per Post schicken kannst.
Ausbau ist kein Problem. Zuerst Abdeckung und Armaturen lösen. Darauf achten, dass Gasanschlüsse Linksgewinde haben. Dann Befestigungsschrauben unten zur Fahrzeugmitte nur lösen, nicht ganz entfernen. Dann äussere Schrauben abschrauben. Tank samt Halterung kann jetzt “ausgefahren” werden. Tipp: Schaumgummi oder Kissen/Decken unter Bus legen, damit der Tank nicht auf den Boden knallt.
Den Füllstandsanzeiger kannst Du zur Prüfung dran lassen. Das Sicherheitsventil auch drin lassen, es wird bei der Prüfung ersetzt.
Oder Du findest eine Campervertretung die Gastanks im Herbst sammelt, nach Wallisellen bringt und im Frühling geprüft wieder abliefert. Gab es früher mal, ob die das heute noch machen weiss ich nicht. Kostet natürlich extra.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, lässt Du nach der Wieder-Montage bei einer Caravan/Camper Firma oder beim TCS eine Dichtigkeitsprüfung machen. Ist nicht Vorschrift, wird alle 5 Jahre empfohlen. Dann weisst Du auch das Herd und Kühlschrank kein Leck haben.
Bäh, musst du mich daran erinnern?
Das steht bei meinem Atlantic nächstens auch noch an… die Tankprüfung
Aber was ich nicht verstehe, dass man das Teil runterreissen muss…
Was soll der Mist? da unten ist doch sicher jede Schraube sowas von verrostet dass man dann noch Schraubenköpfe abreisst, oder sie grad abflexen muss, dann noch Bohren und gewindeschneiden. ein riesen Scheiss aufwand den ich mir sicher nicht selber antu.
Und dann ein Stahltank in der Schweiz rumschicken, sowas dämliches hab ich vorher ja noch nie gehört…
So ein mist kann man sich ja wieder nur in der Schweiz ausdenken. Eine ganze Prüfstelle für Tausende von Campertanks?
Da will ich ja mal nicht wissen wie lange der da in der Warteschlange rumliegt…
Ey Leute! Mal die Sache ruhig angehen: Die Prüfstelle prüft nicht nur Gastanks, ist eine kleine Nebenaufgabe. Zum Ausbau: Wie sollen die denn einen Camper zum Röntgen in die Röhre schieben? Die machen das: svti.ch/de/
Nach dem wieder Einbau KEINE Dichtheitsprüfung!? Bitte sagt mir wo Ihr Campen geht, dort bleibe ich dann fern. Für jeden Fahrzeugbauer im Bereich WoMo ist das ein Klacks, kostet wenig Geld und gibt ruhige Nächte UND: Schützt andere vor ungewolltem, aber sicherem Tod.
Also: Immer schön locker bleiben. Prfung brauchts alle Zehn Jahre. Und der Unterboden kann so auch kontrolliert werden
Schon klar. Aber aus dem Beitrag weiter oben von inbus schliesse ich, dass es möglich und legal sein soll, den Gastank für die Prüfung SELBER aus- und nachher wieder einzubauen. Wenn das stimmt, muss man doch davon ausgehen, dass nicht jeder einen WOMO-Profi damit beauftragt, was ohne Zweifel der bessere Weg wäre. Das ist der Punkt!
Das sehe ich ander. Die Gasanlage habe ich selber montiert, zun Teil gebaut. Danach vom “Profi” prüfen lassen. Ein gewisses Mass an Fähigkeit uns selbstkritik sollte aber schon gegeben sein. Wer sich das nicht zu Hundert Prozent zutraut, wird wohl grösse zeigen und die Arbeit auswärts geben.
Ich finde schon, dass mündige Personen selber entscheiden dürfen, ob sie einen Gastank selber ein- und wieder ausbauen können und wie sie ihre Konstruktion überprüfen (lassen) wollen. Da gibt es viel gefährlicheres auf der Strasse und da ist technisch alles in Ordnung. In der Schweiz sind wir schon recht gut reguliert. Da braucht es nicht noch mehr Vorschriften.
Gruss Michi, der ganz ohne Gas durch die Gegend fährt
Ich will natürlich niemand überreden den Gastank selber auszubauen, der da Bedenken hat. Eine Hexerei ist es nicht, aber elementare Sicherheitsauflagen sollte man beachten:
Am besten im Freien arbeiten wegen Belüftung, nicht rauchen, festsitzende Schrauben nicht mit Brenner heizen … usw.
Eine Anleitung steht übrigens im Internet: starcruise.privat.t-online.d … stank.html
Natürlich muss der Tank leer sein. Wenn die Anzeige auf “Null” steht, ist oft noch für einige Stunden Gas vorhanden. Das Gas sollte nicht in die Umwelt abgelassen werden, sondern sollte aufgebraucht werden. Dabei nicht den Kochherd im Bus stundenlang brennen lassen (Überhitzungsgefahr!). Am besten schliesst man dazu einen externen Verbraucher an, z.B. einen Campinggrill - den kann man mehrere Stunden bruzzeln lassen.
So, gestern Tank demontiert- war einfach - kurz entleert am Grill - war zum Glück schon fast leer. Kurze Reinigung, gut verpackt, auf die Post, 25.- Versand --> finde ich ganz ok.
Übrigens:
Telefon mit der Swiss TS um alles nochmals anzufragen. SEHR netter Kontakt, ausführliche Erklärung.
Kostenpunkt um die 300.- (Tank ist in der CH schon geprüft).
Bis jetzt war also alles ganz einfach, mal schauen wann und wie ich den Tank zurückbekomme
(10 Arbeitstage max. nach Swiss TS)
Hmm, war bei mir deutlich billiger, auch in Wallisellen. Soviel ich weiss wird der Tank mit Wasser abgedrückt und nicht geröngt. Ich konnte ihn nach ca. einer Woche wieder holen. Allerdings lag das SVTI damals auf meinen «Schulweg» wodurch mir dies ziemlich egal war. Da der Bahnhof direkt neben dem Gebäude ist, war das Bringen und Holen kein Problem. Kontakt war auch sehr nett.
Wie konntest du sicherstellen, dass der Tank leer ist zum versenden? Bei meinem fehlte damals das Überdruckventil und ich habe das Neue einfach beigelegt. Sie haben mir beim abholen noch angeboten dieses auch reinzuschrauben, aber ich wollte den Tank zuerst schwarz spritzen und habe mich daher nur nach dem Anzugsmoment für das Überdruckventil erkundigt.
Unter 300.- inkl Rückversand und neuem Ventil wird es sicher nicht kosten denke ich…
Die Prüfung alleine kostet glaube ich 248.-
Ob der Tank leer ist? Musst du schütteln
Und Druckanzeige abschrauben am Schluss und mit Warmwasser ausspülen - so wurde mir das erklärt von der SWISS TS - dann bist du auf der sicheren Seite.
Donnerstag vor einer Woche A-Post geschickt, Dienstag letzte Woche angerufen ob er angekommen ist. “Ja sicher, ist bereits geprüft! Die Rechung ist unterwegs, dies sollte ich bezahlen, dann wird der Tank zurückgeschickt” - ok, stört mich nicht…
Rechnung per E-banking bezahlt, bestätigung gemailt, Tank heute Montag angekommen !!!
NUR:
Wer kann mir die Dichtigkeitsprüfung nach Tankeinbau nun mache ?
Schori anscheinend nicht (befüllen kann ich aber da), Bantam nicht, TCS wahrscheinlich auch nicht - warte noch auf einen Rückruf…