Türpappe

Hallo zusammen
Ich sollte mal einige Türpappen bzw. Inneverkleidungen neu machen. Beim Westi habe ich dazu mal eine Kunsstoffplatte genommen, die ich eigentlich irgendwann mal mit beigen Kunstleder überziehen wollte. Für sunstar suche ich nun etwas einfaches. Die Kunststoffplatte die ich damals verwendet habe ist etwas dick und auch nicht ganz billig. Soll ich trotzdem dabei bleiben? Eine Kunststoffplatte hat den Vorteil, dass bei den Vorderntüren der Plastiksack wegfallen könnte.
Was habt ihr so verwendet?
Gruss
tomix

Hallo ,

Bei meiner alten Bauschlampe haben wir einfach dünnes MDF genommen und erst mit schwarzem
Teppich beklebt und später dann mit schwarzem Kunstleder . Vielleicht kannst du die originale
Türverkleidung frisch überziehen ?

Gruss mirco

Haben auch 3mm MDF genommen. Sieht aus wie diese Schrankrückwände.
Dann rundherum, auch die Kanten, dick grundiert, damit es sich nicht mit Feuchtigkeit vollsaugt.

Was man aber jetzt draufklebt wissen wir auch nicht… Kunstleder ist nicht so mein Ding.

Salü, meine Türverkleidungen hab ich aus 3mm Sperrholz gefertigt. Lässt sich leicht bearbeiten und ist schön biegsam. Auf der Türseite hab ich 2 Schichten Lack aufgetragen gegen die Feuchtigkeit. Innen wurde Stoff verklebt. Hält bis heute wunderbar.
Grüessli Andy

Also für meine wurde eine Kunststoffplatte verwendet, halt auch wegen der Stabilität und der Feuchtigkeit.
Dann alles mit Kunstleder bezogen.


Danke für die Tipps. Sperrholz werde ich nicht nehmen, das würde splittern im Fall der Fälle. So dünnes MDF behagt mir nicht so, die jetzige Pappe ist ganz schön gewellt weil sie mal feucht wurde (dies ist doch auch aus MF oder so was ähnlichem).

Habt ihr die Pappe alle wieder gesteckt? Geht dies gut? Ich habe die Selbstgemachte verschraubt mit diesen Gummidübeln. Nachteil ist, dass man die Schrauben sieht (stört mich nicht) und dass die “Dübel” relativ teuer sind. Vorteil einfach zum montieren und lösen und hält 1A.

Gruss
tomix

Ich hab bei mir überall M4er Gewindenieten gesetzt (an teil Stellen musste ich noch eine U-Scheibe von hinten dazu halten. Das die Niete auch richtig klemmt) und die Pappe dann mit Rosetten U-Scheiben und Senkkopfschrauben verschraubt. Wollte es dann mal noch mit Kunstleder beziehen. Bin aber noch nicht dazu gekommen… Aber das geht jetzt schnell. Kurz wegschrauben verkleiden und wieder anschrauben. Die Schrauben sind halt immer sichtbar. Aber das stört mich nicht.


Ich habe Linsenkopfschrauben gewählt und eben diese Gummidübel (funktionieren eigentlich gleich wie Nieten nur könnte man sie wieder rausfummeln).

[quote=“eberschnulli”]Wollte es dann mal noch mit Kunstleder beziehen. Bin aber noch nicht dazu gekommen… Aber das geht jetzt schnell.
[/quote]

Und trotzdem kommt man nie dazu :wink: .

Das Bild bewegt mich allerdings zu einer ganz anderen Frage. Kommt die Kurbel gut am Laufsprecher vorbei? Was hat der Lautsprecher für einen Druchmesser. Ich habe den neuen Laufsprecher nur unten reingebracht und auch dort nur mit einem Ring und genau in einer Lage. Aber weiter oben wäre schon cool.
Gruss
tomix

Plastikfolie würde ich nicht weglassen. Die Feuchtigkeit dringt auch an der Kunststoffplatte vorbei ins Wageninnere. Plastikfolie hat den Vorteil, dass damit das Abdichten einfacher ist, als wenn du an der Kunststoffplatte irgendeine Dichtmasse oder ähnliches anbringen musst.
Gruss
Manu

Hey Tomix

Sorry für die verspätete Antwort.

Kurbel und Boxe sind schon extrem nah… Aber mit meinen kleinen frauen Händen ist das kein Problem :smile:

Und ich kurble das Fenster meist eh nur mit zwei Fingern runter. So habe ich kein Platzproblem.

Mfg
Lorenz


[quote=“eberschnulli”]Hey Tomix

Sorry für die verspätete Antwort.
[/quote]

Danke für die Antwort. Ich muss mir dies mal ansehen, der Lautsprecher scheint teilweise durch das Handschuhfach verdeckt zu sein (wenn man dann eines hätte).
Viele Grüsse
tomix