liebe busgemeinde
nachfolgend möchte ich kurz schildern, was mich ein bisserl verunsichert: wenn ich auf der autobahn im 4 gang aufs gas drücke, dann zieht der motor ordentlich bis ca 100 km/h bei 3000 umdrehungen/min. was folgt, ist ein “energieabfall” also irgendwie kommt dann kein schub mehr, ich schalte in den 5. gang und dann kann ich mich grad noch hinter lastwagen einreihen…
wenn ich den motor im 3. gang auf 3 - 4000 touren hetze, passiert das nicht
gibt es motoren die abgeriegelt sind? der vorbesitzer des busses weiss dazu auch nicht mehr, garagae baschnagel in wettingen weiss auch nicht was das sein könnte.
beim besagten bus handelt es sich um einen t4 california beach bj 99 turbodiesel (schweres teil…)
Der erste Verdächtige, der mir in den Sinn kommt, ist der Dieselfilter. Wenn der sich allmählich zusetzt, liefert der genau diese Symptome. Dann kann unter starker Last nicht genug Diesel hindurch, während es für den Normalbetrieb noch langt.
Im hohen Gang unter Volllast packt er´s dann nicht mehr, während er im 3. Gang unter Teillast noch gut durch zieht.
Übrigens dient der Dieselfilter auch als Wasserabscheider und muss regelmässig entwässert werden. Wird das versäumt, kann bei den niedrigen Temperaturen das Wasser im Filter einfrieren und ihn ebenfalls zusetzen.
[quote=“polar”]liebe busgemeinde
nachfolgend möchte ich kurz schildern, was mich ein bisserl verunsichert: wenn ich auf der autobahn im 4 gang aufs gas drücke, dann zieht der motor ordentlich bis ca 100 km/h bei 3000 umdrehungen/min. was folgt, ist ein “energieabfall” also irgendwie kommt dann kein schub mehr, ich schalte in den 5. gang und dann kann ich mich grad noch hinter lastwagen einreihen…
wenn ich den motor im 3. gang auf 3 - 4000 touren hetze, passiert das nicht
gibt es motoren die abgeriegelt sind? der vorbesitzer des busses weiss dazu auch nicht mehr, garagae baschnagel in wettingen weiss auch nicht was das sein könnte.
beim besagten bus handelt es sich um einen t4 california beach bj 99 turbodiesel (schweres teil…)
danke für eure tipps , andi[/quote]
hat er das schon immer gemacht oder wurde etwas geändert? Zahnriemen, Düsen gewechsel? Bitte mehr info!
Hab den Bus zu meinem Garagisten gebracht und der wiederum ist zum VW Spezialisten gefahren für die Analyse. Irgendwas faul am Turbolader. Er hat jetzt irgendeine Klappe geöffnet die anscheinend geschlossen war und tatsächlich, beim Beschleunigen verliert er jetzt nicht mehr an Schub weil er gar keinen Schub mehr hat… er fährt sich gemütlich. Das wäre mir eigentlich egal, aber wir haben ziemlich viel Kohle hingelegt für die Karre und da steht TDI drauf und das kanns ja nicht sein.
Also wo kann ich mal einen TDI fahren um ein Gefühl zu haben wie’s sein müsste? Wer kann mir einen Garagisten des Vertrauens verraten (Region Zürich)?
Service und Unterhalt wurden immer in der AMAG Garage Baschnagel erledigt vom Vorbesitzer. Zahnriemen wurde im April ersetzt. Und der Bus hat jetzt 75’000 km drauf, ist also noch nicht soooo viel.
Was das wohl für ein Spezialist war…? Ich werde den Eindruck nicht los, das da jemand auf Verdacht irgendwas kaputt repariert hat.
Das mit der “Klappe” klingt für mich, als ob er das Überdruckventil des Turboladers dauerhaft geöffnet hat. Dieses Ventil soll verhindern, dass der Druck, den der Turbolader aufbaut zu hoch wird, was den Motor schädigen kann. Wird nun permanent der Ladedruck ins Freie entlassen, fährst Du nun praktisch mit einem Saugdiesel. Ein Saugdiesel verhält sich so, wie Du es selbst beschrieben hast: Gemütlich. Und Du hast vollkommen Recht, das kann es nicht sein!
Hast Du denn mal die Filter geprüft bzw. getauscht, wie oben vorgeschlagen? Das sind bei einem Fehlerbild, wie Du es eingangs geschildert hast die ersten Verdächtigen. Bevor die grundlegenden und einfach zu tauschenden Dinge als Fehlerquelle nicht ausgeschlossen worden sind, würde ich an komplizierteren Komponenten des Motors keine Schraube anfassen.
Du hast allen Grund die Werkstatt ordentlich “auf den Pott zu setzen”, zumal Du ja ganz gut Geld da gelassen hast. Vielleicht können die Dir den Motor ja wieder in den Ausgangszustand zurücksetzen, so dass Du nochmal von vorne beginnen kannst. Eine Gute Werkstatt hat übrigens ein Diagnosegerät. So ein TDI ist ja doch etwas moderner als mein JX…
Ist das ein 1.9 Liter TDI? Meine Mutter hat einen 99er Golf mit einem 1.9 Liter Pumpe Düse TDI. Der hatte auch mal oben raus keine Leistung. Übliche verdächtige sind bei diesem Modell der Luftmassenmesser, der bei VW bereits als Verschleissteil gilt, aber immer noch teuer ist. Der Preis wurde aber wegen den vielen defekten Teilen bereits auf die Hälfte reduziert.
Was auch noch ein Problem sein könnte ist die VTG (google mal) Variable Turbinen Geometrie. Könnte es vielleicht sein, dass der an der VTG etwas verstellt hat und die Turbinengeometrie nun gar nicht mehr stimmt und er somit praktisch ohne Turbo läuft?
Mit einem schon so modernen Auto sollte Dir doch in einer VW Garage noch geholfen werden können…
Moin Andi
Guck doch mal hier unter dem Link: t4-wiki.de/wiki/Turbolader_%28Fehlersuche%29
Oder generell mal in dem Link suchen, habe da gute Tipps.
Kann dir leider nicht weiterhelfen habe einen Saugdiesel.
[quote=“tigerenterich”]Hat der T4 nicht einen Fehlerspeicher, den man auslesen kann?
Sonst geh doch einfach mal zu einer anderen VW-Vertretung…
Gruss, Manu[/quote]
vielen Dank für die Ideen und Vorschläge. Morgen wird der Bus noch einmal untersucht, danach weiss ich hoffentlich mehr. Gemäss AMAG Garage wurde nie ein Fehler angezeigt…
Messwerte lesen, Unterdruckanlage prüfen, Schlauch für Lastsignal zum Steuergerät ersetzt, Ladedruck geprüft, Ladedruckventil eingestellt, Förderbeginn dynamisch prüfen und einstellen
macht Fr. 1250
bin jetzt noch am leer schlucken, ich komm da echt zuwenig draus - was meint ihr?
Über meinen Garagisten kann ich echt nur gutes berichten. Es ist allerdings so, dass er auf Klassiker spezialisiert ist und deswegen den T4 nicht selber prüfen konnte und das von einem externen Fachmann erledigen liess.
Ich versteh davon zwar nichts, aber ich finde es immer wieder faszinierend…! Glauben die Garagisten echt, dass jeder einen Goldesel zu Hause stehen hat? Da wird oft munter gewerkelt ohne Rücksprache mit dem Kunden und am Schluss kommt die saftige Rechnung. Ob der Kunde “flüssig” ist oder das Geld überhaupt ins Auto investieren will, interessiert niemanden.
Gruss Christoph dersicheineStrategiefürdenGaragenTerminamFreitagüberlegt
Rechnen wir mal 50.- für den Schlauch (ich weiss nicht, was der effektiv kostet)
und 120.- Stundenlohn/Apparatebenutzung, dann war da einern gegen 10 Stunden am Werk?
Ich bin ja kein Experte, aber ich hätte da Erklärungsbedarf.
Korrigiert mich, wenn ich völlig danebenliege!
Gruss, Manu
[quote=“tigerenterich”]Ich persönlich finde das einen “Mondpreis”.
Rechnen wir mal 50.- für den Schlauch (ich weiss nicht, was der effektiv kostet)
und 120.- Stundenlohn/Apparatebenutzung, dann war da einern gegen 10 Stunden am Werk?
Ich bin ja kein Experte, aber ich hätte da Erklärungsbedarf.
Korrigiert mich, wenn ich völlig danebenliege!
Gruss, Manu[/quote]
der Schlauch hat Fr. 14.-- gekostet
Gerne wärme ich meine Frage von früher noch einmal auf: Welchen Garagisten könntet ihr mir im Raum Stadt Zürich - Zürich Oberland empfehlen (sollte fähig sein einen modernen T4) zu mechen, na?