Mein Motor von T2 1972 hat einen Riss im Zylinderkopf. Nun möchte ich den Motor revidieren lassen und gleich die Leistung etwas pimpen. Hat jemand Erfahrung über Optionen?
Habe gehört,dass Leistungssteigerung bis 20% keine grösseren Modifikationen (Bremsen, Fahrgestell etc) benötigen?
Bin gespannt über Eure Infos.
Delacruz33
Hallo,
welchen Motor hast du denn? 1600er Typ1 oder 1700er Typ4? Generell ist der Typ1-Motor einfacher bzw. günstiger zu tunen. Der Typ4 verträgt zwar mehr Leistung aber der Aufwand kostet mehr. Allgemein kostet “richtiges” Tuning auch immer etwas Geld, meist mehr als man anfangs denkt. Und nur ein “bischen” tunen bringts auch nicht. Dann besser sein lassen. Was genau stellst du dir also vor?
Zum Einlesen ins Thema kannst du auch mal hier schauen: http://forum.bulli.org/forum/viewtopic.php?f=7&t=4576
Übrigens, warum gleich den ganzen Motor revidieren lassen wenn “nur” ein Zylinderkopf gerissen ist?
Gruss
Christian
Lieber Christian, Danke für deine Antwort. Das Ganze ist etwas Komplexer:
Mein Motor befindet sich momentan in Belgien, in einer VW Garage, die auch Tuning machen. Wie es dazu kam? Habe das Büssli dort renovieren lassen (Rost, neue Farbe, neue Dichtungen etc.). Da der Motor seit einiger Zeit etwas Öl leckte, wurde ein Riss im Motorengehäuse entdeckt.
Damit ich das Auto benutzen kann, haben die Jungs von Belgien mir einen Leihmotor eingebaut und meiner ist jetzt dort und soll ich Schuss gebracht werden…soweit so gut.
Leider habe ich den Motorencode nicht, doch im Fahrzeugausweis ist ein Hubraum von 1584 eingetragen. Ich habe mir sagen lassen, dass der Motor z.B. auf einen Hubraum vom 1641 cm3 aufgerüstet werden kann. Natürlich könnten dann die Vergasergeschichten aktuell werden, doch… dass der Motor nun repariert werden muss, ist ein notwendiges Übel.
Wenn sich dadurch die Möglichkeit bietet, etwas mehr Power zu generieren, habe ich nichts dagegen, ist jedoch nicht mein primäres Ziel.
Ja, du hast vermutlich recht: ein wenig Tunen ist nicht das gelbe vom Ei, doch habe ich keine Lust, die ganze Karre zu verstärken, und neu abnehmen zu lassen. Ich möchte es so machen, dass von aussen nichts sichtbar ist. Das bedeutet natürlich (und darüber bin ich mir bewusst), dass eben nicht so viel mehr Leistung drin liegt.
Was ich nun den Jungs in Belgien mitteilen muss, was ist die Leistungssteigerung, die ich möchte. Dabei bin ich eben auf die 20% Regel gestossen, die besagt, dass bei Leistungssteigerungen bis 20% keine Anpassungen an Fahrgestell und Bremsen vorgenommen werden muss.
Nun bin ich auf de Suche nach jemandem, der sich damit besser auskennt und (wer weiss) noch eine bessere Option kennt. Evl auch jemand der bereits Erfahrungen mit den Behörden hier in der Schweiz gemacht hat.
So nun habe ich viel geschrieben und hoffe, dass meine Situation wenigstens “rüber kommt”
Gruss und Dank
delacruz33
hallo, du hast wahrscheinlich den 1584ccm typ 1 motor drin, meist mit der kennzeichnung “AS”.
für diesen motor gibt es viele varianten der leistungssteigerung.
1641ccm, 1775ccm, 1835ccm ist ohne veränderung des hubes das maximum, mit änderung des hubes ist noch mehr möglich.
je mehr “aufgebohrt” der motor ist, desto unstabiler wird er meiner meinung nach da die materialstärken der zylinderwände immer dünner werden.
ich hatte bei meinem t2b den AS motor auf 1775ccm erhöht, spitzere nockenwelle (284°), verdichtung erhöht, schwungrad erleichtert, sportauspuff und 40er doppelweber vergaser drauf -er lief wirklich suuuper. es war nicht mal soviel vergaser-einstell-arbeit nötig.
mit 1641ccm kannst du noch gut mit originalvergaser (und originalauspuff) fahren (düsen anpassen) mein 1775er motor ist anfangs auch mit originalvergaser gelaufen mit grösserer düse.
in der schweiz erhälst du von cagero (cagero.com/dtc) verschieden dtc gutachten, bis 119 ps sind möglich.
du musst nur scheibenbremsen vorne haben (t2a nachrüsten, t2b serienmässig)
mit dem gutachten kannst du das fahrzeug mit allen änderungen in der schweiz vorführen.
wieviel von aussen sichtbar ist, hängt eigentlich nur mit dem auspuff zusammen den du verbaust -da gibt es viele varianten.
wie schon gesagt, viel ps kosten viel geld
Hey Muffi
Vielen Dank für deine Infos. Du scheinst da ja mächtig Erfahrung zu haben. Super!!!
Also die Scheibenbremsen hab ich…dann kann ich den Mocken bis auf 119ps tunen? ist das richtig?
Was würdest Du empfehlen: auf 1641 oder 1775ccm machen. Du hast gesagt, dass du den 1775er noch mit dem Originalvergaser gefahren bist, ist das realistisch, oder müsste der nachgerüstet werden? klar wird das Material immer dünner, doch ist 1775 noch einigermassen stabil?
Zudem habe ich das Problem, dass die Übersetzung zwischen dem 2. und 3. Gang nicht optimal ist, fällt “in ein Loch”, vor allem bergauf. muss ich da am Getriebe was ändern? resp der Übersetzung (wie du lesen kannst, komme ich eher vom Velo her .
Was ist mit der “20% Regel”? müsste ich da keine Abnahme machen? sagt Dir das was ?
Die Jungs von Belgien sind wirklich gröber drauf…die machen so ziemlich alles, darum möchte ich denen recht spezifische Anweisungen gegen, sonst habe ich am Schluss einen Dragster…
Gruss delacruz33
von wegen erfahrung…ja, ich habe mein lehrgeld bezahlt…
1775ccm ist sicher noch stabil genug um den motor langfristig zu halten.
der originalvergaser ist schon eher provisorisch, aber zum einfahren sicher gut. wie gesagt, ich habe eine 40er doppelweberanlage verbaut, es würde sicher auch ein grösserer zentralvergaser reichen (ich hätte noch ein 40er oder 45er weber einzelvergaser zum verkaufen, mit kpl. düsensatz zum anpassen).
das mit dem “loch” zwischen 2. und 3. gang kannst du vergessen, wenn der motor mit 1775ccm läuft
also am getriebe gibts nix zu tun.
die 20% regel kannst du mit dem dtc gutachten auch vergessen, du brauchst das gutachten (bei cagero zu kaufen), ein prüfbericht eines (annerkanten) leistungsprüfstandes und dan wird in deinen papieren das material eingetragen was du verbaut hast (hubraum, vergaser grösse,art,hersteller auspuff hersteller und grössenangabe) dann kannst du deinen bus jederzeit mit dem selben verbauten teilen wieder vorführen und hast keine probleme mehr.
bei meinem konnte ich den motoer nicht eintragen wegen dem jahrgang, ab jg 75 ist zusätzlich eine abgasmessung nötig, die mir zu teuer war, aber mit jahrgang 72 kannst du bis max. 119ps gehen.
viel spass
Hallo zusammen,
apropos Leistungsprüfstand. Kennt jemand einen Prüfstand im Raum Bern? Mich würde mal interessieren wie weit ich von den 20% weg bin.
Noch eine Frage zu den Gutachten. Ist da der Motortyp auch entscheidend oder geht es rein nur um die Leistung?
Bin mal gespannt was beim nächsten Prüfungstermin der “Experte” sagt. Wobei die wenigsten heute nach einem Blick in der Motorraum schlauer sind. Und ausserdem sieht fast alles noch original aus. Wie sagt man so schön: Es kommt nicht auf das Äussere an, die inneren Werte sind entscheidend.
Gruss
Christian
@Thomas: Was hast du für Luftfilter auf deinen 40er Weber-Vergasern? Die Schmalen oder die Normal-hohen?
@Christian: Leistungsprüfstand: Geh doch an den Dyno Days 2013 in Oensingen, dort kannst du sehen wie stark dein Bulli ist. Mehr Infos: bugbus.net/en/events.html?cmd=detail&id=172
Frage zum 40er Weber-Vergaser am 2 Liter Typ 4 Motor. Bringt der grössere Vergaser und ein 050er Zündverteiler aleine mehr Leistung
Hangloose
[quote=“powderjunkie”]@Thomas: Was hast du für Luftfilter auf deinen 40er Weber-Vergasern? Die Schmalen oder die Normal-hohen?
[/quote]
es waren die normalen hohen filter
so hat es vor dem einbau ausgesehen
Ich habe gemeint dass die Leistungssteigerung nur bis 10%, ev. sogar noch weniger gestattet ist in der Schweiz, ohne Fahrwerksänderungen.
Hättest du noch ne Quelle?
gruss Syncronisiert
Wie oben schon geschrieben, gibt es ein DTC gutachten bei dem für den t2 mit scheibenbremse vorne eine leistung von 119ps zugelassen sind.
Wie du auf diese leistung kommst, interessiert niemanden. Du brauchst ein protokoll eines leistungprüfstandes und dann wird dir die leistung und die verbauten teile (vergaser, auspuff, hubraum usw) eingetragen.
Soviel ich weiss, wird noch eine vorbeifahr-lärmmessung gemacht und auch eingetragen.
Dieses DTC gutachten kannst du bei cagero beziehen, keine ahnung was es kostet.
cagero.com/dtc
Die regelung mit 10% oder 20% mehr leistung gilt ohne DTC gutachten.
Ich sag nur… Viel Hubraum + original Vergaser mit anderer Bedüsung + original Optik… No DTC oder sonstiges u.
falls mehr gewünscht… Nach MFK auf 2 Vergaser umbauen… Ich stehe aber auf ein Vergaser…
Mein Ziel… etwas ab 2 Liter für meinen T2a in original Optik mit einem Vergaser… Aber in diesem Jahr?. BUDGET
An alle…
Vielen Dank für Eure Beiträge! Ihr seid eine echte Hilfe!!! Jetzt habe ich die Qual der Wahl… .
Denke, werde etwas in die Richtung die Legio vorgeschlagen hat machen. 1775ccm und mal mit bedüstem Originalvergaser.
Danach kann ich immer noch schauen, was sich machen lässt (mit anderem Vergaser etc.).
Cheerio
delacruz33
Ps: hätte noch einen AS Motor mit gemachten Nockenwellen Edelstehlauspuff Doppelvergaser leichtem Schwungrad Addapter für externen Ölkreislauf. Wurde auf 1914ccm aufgebohrt. Zylinder sind jedoch nichtmehr vorhanden. Ich habe den Rumpf vor ca. 8 Jahren NEU gekauft. Hatte den Motor ca. 10’000 bis 15’000km gefahren. Dann habe ich den Bus mit orginal Motor verkauft. Falls du Interesse hast melde dich bei mir. Gruss Eschy