Hallo Ich möchte unseren T 4 Jg. 01 Tieferlegen. Hinten ist klar mit Federn. Wie sieht es vorne aus? Wie ist das mit denn Drehstäben wieviel kann verstellt werden und wie ist das Fahrverhalten danach? Ist der Bus härter oder weicher? Wer hat das schon gemacht und weiss mehr darüber?
kenn mich mit t4 leider nicht aus… aber der wird sicher auch härter und nicht weicher…
Ja das hoffe ich schwer. Ich hoffe es kann mir jemand sagen wieviel ich an denn Drehstäben schrauben muss das ich hinten und vorne etwa die gleiche tiefe erreiche.
Wenn er dann so aussieht, hat’s geklappt
Im ernst; ich hab’ mit tieferlegen keine Ahnung, nur höher!!
Nach dem Motto: Bodenfreiheit? Die Freiheit nehm’ ich mir!
Hab vor Jahren mal nen Dodge Dart mit Drehstabfedern vorne tiefergelegt. War gar nicht einfach. Musste lange probieren bis er vorne und hinten gleich tief lag. Zuerst hinten Einbaukit montieren, danach erst vorne beginnen. Achte darauf, dass du li & re jeweils gleich viel verdrehst, sonst hängt der Bus schief. Ich habs in mehreren kleinen Schritten gemacht. Gruss Andy
Hat denn noch niemand einen T4 tiefergelegt?
Hi Chrigu, hier schon mal gesucht: forumvwbus.de ?
Unsere Brüder und Schwestern aus dem Norden
Cheers,
Honigtiger
Hallo
Mich würde die Tieferlegung auch sehr interessieren. Bist du bereits weiter und hast du ev. Erfahrungen gemacht?
Ich habe einen T4 Transporter, der vor allem hinten ein bisschen bockig steht…
Ev. auch Kosten der neuen Federn etc?
Besten Dank & büssliche Grüsse
Ich bin noch gar nicht weiter was dieses Thema anbelangt. Aber bin immernoch interessiert an einer Tieferlegung. Wenn du mehr weisst teil es mir doch bitte mit.
oki, sobald ich mehr weiss, melde ich mich…
hier habe ich mal was gefunden:
->http://www.njumaen.de/t4tt/federn.html
->http://www.njumaen.de/t4tt/drehstaebe.html
Cheers bender007
Ok Danke.
Als T4-Fahrer müsstet ihr das hier kennen:
Ha! Und erst noch das Thema, das euch beschäftigt!
Gruss, Manu
Hallo
Vielen Dank, die Seite kenne ich und ist super!
Aber mich interessieren vor allem einmal die Kosten und die hinteren Federn. Irgendwie traue ich mir das ganze nicht so richtig zu selber zu machen, mit Spur einstellen etc…
habe gedacht ev hat dies auch jemand bereits machen lassen, oder selber neue Federn gekauft und so hätte ich einen Vergleich und weiss etwa mit was ich rechnen muss… ( als Studi ist man nicht immer flüssig…
)
Vielen Dank, Cheers bender
Hallo zusammen
Haben meinen T4 Transporter hinten nun um 4 cm tieferlegen lassen. Bin dann auf die Rechnung gespannt (werde den Preis dann bekannt geben)
Mein Transporter war im Vergleich zu einem Multivan etc. sehr viel höher und jetzt nach der Tieferlegung für mein Empfinden genau richtig/normal. Hinten war er auch im Vergleich zu vorne viel höher und jetzt aber etwa gleich.
Warum muss ich eigentlich diese neuen Federn vorführen? Oder was passiert wenn ich das gar nicht mache? Wie kann man das merken, wenn der Bus ja eigentlich gar nicht tiefergelegt, sondern normal aussieht?
(Natürlich werde ich den Bus vorführen, mich nimmt nur wunder, ob und wie die das merken und was die Konsequenzen wären…) Gibts da Experten im Forum?
Danke und Cheers
Christian
Hallo Christian
Ich möchte eure Freude über die Tieferlegung keines Falls trüben, aber ich möchte einen sicherheitsrelevanten Punkt nicht unerwähnt lassen.
Der T4 besitzt bis ca. Jahrgang 1997 und teilweise auch später (bei Fahrzeugen für hohe Nutzlast) einen Bremsdruckminderer an der Hinterachse. Dieser Bremsdruckminderer passt die Bremskraft an der Hinterachse dem aktuellen Fahrzeuggewicht an. Dies ist nötig, weil logischerweise die maximal mögliche Bremskraft abhängig ist vom Gewicht, das auf der Hinterachse liegt, und ein blockieren der Hinterachse (bei geringer Zuladung) fatale Folgen für das Fahrverhalten hätte. Der Bremsdruckminderer “misst” das Gewicht auf der Hinterachse anhand der eingefederten Achsschenkel. Bei einer Tieferlegung geht der Bremsdruckminderer dementsprechend von einer höheren Zuladung als tatsächlich vorhanden aus und liefert einen zu grossen Bremsdruck an die Hinterachse. Dies würde dazu führen, dass die Hinterachse bei einer Vollbremsung blockiert und das Fahrzeug so praktisch unbeherrschbar wird. Darum ist es essentiell (wenn nicht lebenswichtig), dass bei einem T4 mit diesem Bremsdruckminderer nach einer Tieferlegung der Bremsdruckminderer neu eingestellt wird. Ich hoffe eine seriöse Werkstatt ist sich darüber im Klaren und stellt den Bremsdruckminderer ohne speziellen Auftrag neu ein, aber eine Kontrolle schadet bestimmt nicht.
Weitere Informationen und Bilder, um nachzuschauen ob euer T4 einen solchen Bremsdruckminderer besitzt findest du hier: t4-wiki.de/wiki/Bremsdruckminderer
Gruss Rafael
Hallo Rafael!
Vielen herzlichen Dank für den Hinweis und deine Ausführungen!
Werde dem sobald ich kann nachgehen und bei meinem Mech nachfragen.
Hoffe also auch, dass dies eingestellt worden ist…
Cheers Christian
Also, bei uns in Hausen ist zur Zeit eine sehr grosse Baustelle vorhanden, mit einem sehr tiefen und langem Loch. Da passt der T4 sicher bestens rein. So kannst du den T4 - auch wenn begrenzt - absolut extrem tieferlegen
Hallo Rafael
Habe mit meinem Mech gesprochen. Hat irgendwie um den Brei herumgequaselt und daher vermute ich mal, dass er diese Einstellung nicht vorgenommen hat…
So wie ich das aber selber erkennen kann, ist bei mir so ein Ding verbaut und daher wäre es mir doch ein Anliegen, wenn es richtig eingestellt wäre.
Ich muss den Bus vorführen, weil ich ja neue Federn drinn habe. Ich nehme einmal an, dass der MFK-Typ mit dem Bus auf die Piste will und bremst. Wichtig ist ja dann eigentlich nur, dass die hinteren Räder nicht vor den vorderen bremsen/blockieren. Habe ich das richtig verstanden? Der MFK-Typ wird ja dann merken, ob alles richtig eingestellt ist und ev. eine Änderung vorgenommen werden muss, oder? Also warte ich doch ab, was der MFK-Mensch sagt, oder ist das eine schlechte Idee? Würdest du dies so oder so bei einem Mech richtig einstellen lassen? Was meinen andere noch dazu?
Cheers Christian
[quote=“rafael”]Hallo Christian
Ich möchte eure Freude über die Tieferlegung keines Falls trüben, aber ich möchte einen sicherheitsrelevanten Punkt nicht unerwähnt lassen.
Der T4 besitzt bis ca. Jahrgang 1997 und teilweise auch später (bei Fahrzeugen für hohe Nutzlast) einen Bremsdruckminderer an der Hinterachse. Dieser Bremsdruckminderer passt die Bremskraft an der Hinterachse dem aktuellen Fahrzeuggewicht an. Dies ist nötig, weil logischerweise die maximal mögliche Bremskraft abhängig ist vom Gewicht, das auf der Hinterachse liegt, und ein blockieren der Hinterachse (bei geringer Zuladung) fatale Folgen für das Fahrverhalten hätte. Der Bremsdruckminderer “misst” das Gewicht auf der Hinterachse anhand der eingefederten Achsschenkel. Bei einer Tieferlegung geht der Bremsdruckminderer dementsprechend von einer höheren Zuladung als tatsächlich vorhanden aus und liefert einen zu grossen Bremsdruck an die Hinterachse. Dies würde dazu führen, dass die Hinterachse bei einer Vollbremsung blockiert und das Fahrzeug so praktisch unbeherrschbar wird. Darum ist es essentiell (wenn nicht lebenswichtig), dass bei einem T4 mit diesem Bremsdruckminderer nach einer Tieferlegung der Bremsdruckminderer neu eingestellt wird. Ich hoffe eine seriöse Werkstatt ist sich darüber im Klaren und stellt den Bremsdruckminderer ohne speziellen Auftrag neu ein, aber eine Kontrolle schadet bestimmt nicht.
Weitere Informationen und Bilder, um nachzuschauen ob euer T4 einen solchen Bremsdruckminderer besitzt findest du hier: t4-wiki.de/wiki/Bremsdruckminderer
Gruss Rafael[/quote]
Hallo Christian
Ich kann leider nicht von eigenen Erfahrungen berichten, sondern nur angelesenes Wissen wiedergeben.
Schade, dass sich der Mech um eine ehrliche Antwort drückt. Die Frage, ob er den Bremsdruckminderer für die Hinterachse nach der Tieferlegung neu eingestellt hat, sollte er mit einem klaren Ja oder Nein beantworten können.
So wie es im t4-wiki beschrieben ist, ist das Einstellen des Bremsdruckminderers nicht ganz einfach. Da müsstest du wohl eine Garage suchen, die sich das zutraut.
Du kannst natürlich auch die MFK abwarten und gucken, ob der Prüfer tatsächlich im Fahrversuch testet, ob die Hinterachse überbremst. Oder du fährst selbst einmal auf eine ebene, nicht all zu schmale Strasse, auf der du alleine bist, und testest das selbst bei regennasser Strasse (schont die Reifen).
Da ich keine persönlichen Erfahrungen habe, kann ich dir keine konkreten Ratschläge geben. Ich denke ich würde den Selbstversuch starten und wenn ich Zweifel hätte in den sauren Apfel beissen und das einstellen lassen, auch wenns vermutlich nicht billig wird.
Gruss Rafael