Ciao zusammen,
bei meinem letzten Ausflug mit meinem T3 (87’er Turbo-Diesel) hatte ich folgendes Problem: Beim Starten alles ok, nach einer halben Stunde Fahrt, also Betriebstemperatur, stellte ich beim Gaswegnehmen fest, dass die Drehzahl nur sehr verzögert zurückging, d.h. keine Motorbremse. Ein Mech sagte mir, es sei die Einspritzpumpe, ich solle in eine Werkstatt fahren. Dort sagte man mir, sie könnten nichts machen, die Einspritzpumpe müsse ausgetauscht oder revidiert werden. (Empfehlung: Diesel-Fritz Langenthal, Kosten ca. Fr. 1000.- inkl. 1 Jahr Garantie). Als ich heute den Bus noch einmal gestartet habe, ging er immer gleich wieder aus, wenn ich die Kupplung trat. Hat jemand Erfahrung damit? Sind das alles Anzeichen für eine kaputte Einspritzpumpe? Ist der Preis angemessen? Gibt’s vielleicht auf der deutschen Seite eine gute und etwas günstigere Werkstatt? Wohne ja direkt an der Grenze!
Deine Fehlerbeschreibung lässt keinen eindeutigen Schluss zu. Es kann durchaus an der Einspritzpumpe liegen. Diese macht jedoch eher selten Probleme. Ich weiss aber auch nicht, was der Mechaniker untersucht hat, um zu einem solchen Schluss zu kommen.
Ist dir blauer Rauch aufgefallen, als die Drehzahl nicht zurück wollte? Wenn zu viel Öl eingefüllt wurde, durch Verschleiss zuviel Druck im Kurbelgehäuse entsteht, oder die Lager des Turboladers verschlissen sind, kann übermässig Öl in den Brennraum gelangen, was ähnliche Symtome verursacht.
Das schlechte Startverhalten liesse sich jedoch damit nicht erklären. Gibt es vielleicht luft in den Leitungen zur Dieselpumpe? Wenn die Einspritzpumpe zu wenig Diesel kriegt, kann es durchaus zu solch einem Startverhalten kommen.
Falls du die Einspritzpumpe ausschliessen möchtest, hätte ich hier eine liegen, die angeblich funktionieren sollte. Diese könntest du testweise einbauen, um zu sehen, ob das Probelm tatsächlich daran liegt. (Ich kann dir auch dabei helfen, wenn es dein Bus bis hier her schafft.)
Wenn du die Einspritzpumpe revidieren lassen möchtest und dabei alle Verschleissteile und Dichtungen gewechselt werden und nachher alles wieder richtig eingestellt wird, ist wohl 1000.- Fr. kein schlechter Preis.
Gruss Rafael
Hallo Kalimais
Die Symptome erinnern mich an eine undichte Einspritzpumpe. Hatte ich letzten Sommer.
viewtopic.php?f=2&t=13259
Hast Du an der Pumpe oder der Zuleitung irgendwo ein Leck? Irgendwo Diesel im Motorraum? Dann muss die Pumpe nicht unbedingt kaputt sein und kann nur den nötigen Druck nicht aufbauen. Bei meiner ESP war nur eine Schraube lose! Kennen Deine Mechs die JX ESP? Funktion und Einstellung überprüft?
Wieviele km hast Du? Eine Pumpe sollte eigentlich min. 250’000km halten.
Gruss, inbus
ich halts nicht aus - hab grad zwei mal nen ellenlangen text geschrieben - und immer wieder steigt mein laptop aus - drecksding
kurzfor mach ich jetzt
-
hat der cs die selbe wie der jx - dann hätt ich hier noch eine liegen
abload.de/img/pumpe_15jlsr.jpg -
isse undicht - läuft da irgendwo diesel rum - anschlüsse leitungen zum motor - gashebel (buchse) - kaltstarthebel
-
dichte leitungen zur esp - den bus mal mit nem selbstgebauten tank fahren - wenn er dann läuft dieselschläuche kontrollieren (vor dem dieselfilter - am tank - abzweigung standheizung pumprelais
da ist oft so glibberzeug drinn
thema pumpe überholen - kein plan
thema pumpe neu abdichten - kinderleicht - geht sogar im eingebauten zustand - sogar den kaltstarthebel bekommt man raus - mehr dazu wenns soweit ist
Danke für die spontanen Antworten!
@inbus und hexenhausen
es ist tatsächlich so, dass alles damit angefangen hat, dass immer wieder Diesel im Moterraum war und es nach Diesel roch. Haben alle Leitungen überprüft, war aber alles i.O… Mein Mech hat mir dann tatsächlich gesagt, dass an der Einspritzpumpe eine Undichtigkeit ist, dort sammelt sich in einer Vertiefung immer wieder Diesel an und dann verteilt er sich nach einer längeren Fahrt in kleinen Tröpfchen auf der Heckklappe. Ansonsten fuhr der Bus aber problemlos, kein Qualm, keine Startschwierigkeiten!
Dass die Drehzahl nicht oder nur verzögert zurückging trat erst jetzt auf, nachdem der Bus (fast) den ganzen Winter rumgestanden hat. Und die Startprobleme bzw. dass der Motor immer wieder ausging, hatte ich tatsächlich erst heute das erste Mal.
Der Motor wurde übrigens mit 165’000 total-revidiert (Vorbesitzer), jetzt hat er etwa 130’000 mehr drauf
@Rafael
zuviel Öl sollte eigentlich nicht der Grund sein, darauf achte ich immer, und blauen Rauch habe ich auch nicht entdeckt. Nach dem heutigen Versuch habe ich das Gefühl, dass ich den Weg in Fricktal gar nicht schaffen würde, aber besten Dank für’s Angebot - super nett! Ich muss es noch mal austesten, vielleicht kann ich nochmal darauf zurückkommen. Allerdings bin ich auch nicht so ein Schraubertyp. Für sowas gehe ich lieber in die Werkstatt, bevor noch mehr kaputt ist als vorher!
heute morgen habe ich meinen Bus noch einmal angeworfen. Er startete sehr unwillig und hat stark geraucht (bläulich). Beim plötzlichen Gas wegnehmen ging er gerade wieder aus. Wenn ich langsam mit dem Gas zurückging, blieb er im Standgas laufen. Wenn ich das Gas durchtrat kam viel Qualm aber die Drehzahl ging nicht hoch. Bei der Fahrt war er total kraftlos, als würde er nicht genug Diesel kriegen. Im Standgas lief er dann aber total ruhig und gleichmässig. Was hat er denn bloss?
Evtl Turbo defekt
Konntest du konrollieren, ob Luftblasen in der Leitung zur Einspritzpumpe zu sehen sind?
Ich kann mir aus deinen beschriebenen Symptomen keinen Reim machen…
Defekte Einspritzpumpe … kommt sehr sehr selten vor. Am ehesten gebrochener Förderkolben, aber dann läuft er gar nicht mehr.
Undichte Einspritzpumpe … Sauerei im Motorraum und am Stellplatz. Bei grösserem Leck Startschwierigkeiten, weil der Diesel zurück in den Tank fliesst. Wenn er aber startet, sollte er laufen.
Dieselfilter zu … ev. Startschwierigkeiten durch Luft in der Dieselleitung, keine Leistung bei höheren Drehzahlen.
Defekter Turbo … Kratzgeräusche bei höheren Drehzahlen, Ölflecken auf der Heckklappe oder viel blauer Rauch.
Verstellte Steuerzeiten … schlechtes Startverhalten, mangelnde Leistung, unrunder Leerlauf, ev Rauchentwicklung. Aber wie verstellen sich die Steuerzeiten. Die Zentralschraube steht unter Verdacht, ist aber beim 1.6TD eher unauffällig.
Irgendwie passt nichts zu den beschriebenen Symtomen.
Auch wenn ich die 1000.- als fairen Preis für die Komplettüberholung der Pumpe betrachte, bezweifle ich, dass es dein Problem löst.
Gruss Rafael
also - ist zwar ne seltsame, aber so hab ich das gemacht…
esp mit bremsenreiniger supersaubergesprüht
trocknen lassen
mit chalk vom klettern eingepudert
ne runde gefahren
undichte sau gefunden
dass die undichte stelle im winter nach standzeit schlimmer wurde, wundert garnicht
mach dich auf die suche und dann dichte ab - dichtsatz gibts überall - ich habe meinen von wagenteile
keine sorge - solange du labormässig sauber arbeitest kannst du ihn nicht kaputt reparieren - bau det dingens einfach nicht aus - wenns soweit ist kannst du gerne meine natel nummer haben und mich bei problems anrufen.
hier mal ne anleitung - die wellenbuchse hab ich aber nicht so umständlich rausgeholt - habs mit der standbohrmaschine raus und rein gedrückt - ging auch…
OK, sieht nach einem Bastelwochenende aus
Ich habe keine Sauerei im Motorraum oder auf dem Stellplatz, auch keine Ölflecken auf der Heckklappe, allerdings wurde der Motorraum für die Vorführung bei der MFK gereinigt, und seitdem bin ich nicht mehr grosse Strecken gefahren.
Ein Kratzen bei höheren Drehzahlen habe ich auch nicht festgestellt, er erreicht sie momentan gar nicht!
Im Leerlauf läuft er, wenn er mal an ist, eher ruhig und gleichmässig
Ich habe übrigens gestern tatsächlich ein kleines Luftbläschen in der Leitung zur ESP gesehen!
Danke für Euer Engagement! Das baut einen schon etwas auf!
Ich erkenne aus deinen Beschreibungen nach wie vor kein eindeutige Diagnose. Das eine Luftbläschen im Dieselsystem verursacht nicht solche Probleme. Wenn Luft in der Dieselleitung Proleme macht, dann siehst du die Bläschen in Reih und Glied durch die Leitung huschen.
Ändert sich das Laufverhalten, wenn du den Kaltstartbeschleuniger ziehst? Wird es besser oder schlechter?
Riecht es nach unverbranntem Diesel (Heizöl), wenn der Motor läuft?
Mangels weiterer Ideen würde ich den Dieselfilter tauschen (wenn er nicht kürzlich gewechselt wurde) und die Steuerzeiten inkl. Förderbeginn prüfen (mit Verdacht auf ein loses Kurbelwellenrad).
Gruss Rafael
so… Bastelwochenende vorbei - gibts des Rätzäls Löösung???
neee, ich war zu faul, es war so kalt und grusig draussen, da wollte ich nicht rumschrauben. Hab aber noch mal eine Probefahrt gemacht, er riecht nicht nach unverbranntem Diesel, aber wenn ich beschleunige zieht er im 2. Gang zügig bis 35 km/h und dann ist ruckartig Schluss, im 3. Gang vielleicht bis 40 km/h
Wenn ich den Kaltstartbeschleuniger ziehe, zieht er kurz stärker an, ebenso, wenn ich ihn wieder reinschiebe, bremst er etwas ab. Das sind die grossen Neuigkeiten, mager, was?
Hab von einem anderen Mech (Empfehlung von Tigerenterich) per Ferndiagnose gehört, dass es auf Totalschaden des Druckelementes der Pumpe hinweist! Also doch die Pumpe?
Ich war der Meinung, ein Defekt im Hochdruckteil bewirkt einen Totalausfall, aber Axel hat da viel mehr Erfahrung. Wenn er einen Defekt der Pumpe für plausibel hält, sollte man wohl doch in diese Richtung suchen.
Ich kann dir nach wie vor eine Einspritzpumpe für den 1.6TD anbieten. Du kannst sie ausleihen zum Testen oder kaufen, wenn dein Motor damit besser läuft. Auch das Angebot für die Hilfe steht weiterhin.
Gruss Rafael
jops - kann die pumpe sein - aber fang bitte bei den leitungen vom tank zur pumpe an - arbeite dich von den einfachen zu den krassen sachen durch - wenn du die pumpe rausreisst und dann waren es doch die leitungen, dann wirst du dich total fies viel maximal ärgern
Dieselfilter entwässert ?
Nanu, wie siehts aus? Lag es an der Pumpe? Läuft der Bus wieder?
Gruss Rafael
Es war tatsächlich die Pumpe!! Das schlimme daran war, dass das Ganze wirklich nicht nötig gewesen wäre, wenn man den Dieselfilter mal öfter gewechselt hätte Er war total voller Dreck!
Irgendwie scheine ich mit meiner bisherigen Garage wohl nicht so gut bedient zu sein Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die daran denken!
Immerhin jetzt läuft er wieder - nur die Ferienkasse ist leer!
Also hat ein überfälliger Dieselfilter die Pumpe ruiniert? Kam Schmutz bis zur Pumpe? Oder lag das Problem daran, dass der Filter zu war und der Motor keinen Diesel mehr gekriegt hat?
Ich nehme an, Axel hat dir die mitgebrachte Pumpe eingebaut und verkauft. Oder lässt du deine eigene revidieren?
Schön dass er wieder läuft.
Gruss Rafael
und wo ist die alte pumpe??
blos nicht wegwerfen…