T3 Syncro Basic Upgrades

Liebe Syncro Spezis. Mit meinem T2b bin ich in Europa seit Jahren langsam :blush: aber probemlos und happy unterwegs (vor längerer Zeit auch einmal mit T3 in USA/Mexico). Es würde mich interessieren was bei einem T3 Syncro auf einer längeren Reise (und artgerechter Haltung auf schlechten Strassen / Gelände in Baja und Mittelamerika) für technische Anpassungen nötig wären. Stichwort Bereifung 15 bzw 16 Zoll, Fahrwerk, Bremsen, Gelände-Unterbodenschutz, Visco überholen etc. Ziel wäre nicht alle denkbaren Offroad-Upgrades nachzurüsten, sondern Must-Do’s für einem geländetauglichen T3. Oder wird dieses Kriterien bereits von einem Standard Syncro mit Sperre erfüllt? Würde mich über eure Einschätzung freuen. Gruss

1 „Gefällt mir“

Hallo Thomas

Ein gut gewarteter Standard Syncro mit min. Sperre hinten erfüllt diese Anforderungen bereits sehr gut. Einzig die Bereifung würde ich auf 15" setzen, und dies nur weil es keine schlauen ATs für 15" gibt.
Was je nach Geländeeinsatz meiner Meinung nach auch noch Sinn macht sind stärkere Kardanschutzrohre und die an der Karosse anliegenden Rockslider (nicht die, die man in die Wagenheberaufnahme schiebt).

GRuss Jörg

Hallo Jörg

Vielen Dank für deine Antwort! Du meinst wohl du würdest auf 16 Zoll umsteigen, richitg? Wie es um Lochkreis und Eintragung bei 16 Zoll steht wurde bestimmt schon einige Male besprochen - werde nach entsprechenden Beiträgen suchen. Bietet das Schlechtwegepaket zusätzlichen Schutz ähnlich Kardanschutzrohren und Rockslider?

Gruss Thomas

ich würde einen 2wd nehmen und das getriebe revidieren und dabei gleich eine sperre mit verbauen lassen. 2wd mit sperre ist kein syncro, klar aber man kommt auch sehr weit und hat viel weniger geraffel mit dabei. unterhalt von einem 2wd ist eine andere nummer wie von einem syncro.

gruss
siegi

1 „Gefällt mir“

Hoi Thomas

Nein, nichts umbauen. 15" Felgen mit AT Bereifung (BFGoodrich) drauf schrauben und eintragen lassen. Entweder die Alus von zB. Bernd, oder die Stahl von Hess oder bald die Stahl von Syncrosweets Franz.

GRuss Jörg

Danke Jörg. 15 Zoll AT ohne Modifikation hört sich gut an. Bei den von Franz bestellen Felgen lese ich mit aber die Lieferung geht wohl auf Vorbestellung. Gruss. Thomas

Hallo Sigi, Ersatzteile und Unterhalt sind ein gutes Argument. So gesehen wäre mein T2 ein geeignetes Fahrzeug für Mexico. Und dann gleich noch eine Rostkur vor der Heimreise :wink: Aber für Baja… bin da mit 2WD Chevy in Sand und Schlamm hängen geblieben, wo die zusätzliche Sperre alleine wahrscheinlich auch nicht gereicht hätte. Gruss Thomas

Hoi thomas,
die BEstellung “ging” auf Vorbestellung. Da ich aber nicht nur 180 Stück bestellen kann, sind noch welche über. Vermutlich wird es so werden, dass diejeningen, die sich hier im Forum von Anfang an an der Finanzierung etc bereit erklärt haben die Felgen zum EK bekommen. Ansonsten wird es vermutlich einen Forumspreis geben und dann noch einen “Normalpreis”. Allerdings wird auch dieser deutlich unter dem Preis vom Hess liegen. Die Felgen haben die gleichen Masse, wie die vom Hess, optisch shene sie aus wie klassische Stahlfelgen. Das nur als Info zu den Felgen. Schreib mir dann einfach, wenn die Info kommt, dass die Felgen da sind.

Bezüglich Modifikationen würde ich auch nicht so ultraviel umbauen. Syncro finde ich schon sehr sinnvoll mit funktionierender Visco und Abschaltallrad. Ordentliche AT Bereifung (215/75R15 ist sicherlich die Idealgrösse) ist sicher auch eine sehr sinnvolle Sache. Sperre hinten genügt vollkommen. Auch wenns cool ist, vorne alle drei Knöpfe zu haben - die vordere Sperre braucht man 3 mal im Syncro-Leben :wink:
Sandbleche sind aber sicher ein Muss. Höherlegung ist sicherlich auch nicht verkehrt aber nicht essentiell…durch die grösseren Räder kommst du ja schon ca 3cm höher. Unterfahrschutz genügt m.E. der Serienschutz (ausser du willst total hart ins Gelände, wie @schirx). Motorverblechung auch (ist sowieso Vorgeschrieben für die MFK) sehr sinnvoll.
Abgesehen von den Mods ist es sicherlich gut, wenn der Motor ordentlich läuft und entsprechend Power auf die Strasse/in den Sand bringt. Je kürzer die Getriebeübersetzung umso besser (zumindest für offroad, da es ja keine Untersetzung gibt), dann aber den 4. Gang verlängern. Und sonst ist es sicher nicht schlecht unabhängig von Syncro oder 2WD Zusatzinstrumente für Öldruck und Öltemperatur einzubauen.
Viele Grüsse
Franz

Franz, nur Basics, nicht alles. Hast dich zu sehr hinreissen lassen :wink:
Allerdings wer deine erwähnten Umbauten tatsächlich braucht, braucht die vordere Sperre garantiert ebenso oft.

GRuss Jörg

1 „Gefällt mir“

Ne, selbst dann brauchst die vordere Sperre nicht würde ich sagen. Aber ja, ist dann doch länger geworden. Und ich habe primär nice-to-haves beschrieben :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich sag da immer: haben ist besser als brauchen.
Auf reisen weiss man nie was passiert. Wer Lust auf abgelegene Orte OHNE Zivilisation hat, dem würde ich vielleicht eine empfehlen. Wer jedoch meist auf Asphalt oder Pisten unterwegs und sich mal aus etwas Sand befreien oder durch einen kleineren Fluss fahren muss, dem reicht eine hintere Sperre völlig aus.

Wir haben unsere beiden Sperren auf der Reise öfters gebraucht, haben es aber auch herausgefordert.

Bei der Visco bin ich überzeugter Kern Fahrer und empfehle die wärmstens weiter!

Gruss Martin

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für eure Antworten! Die Liste mit den Modifikationen ist nun doch etwas gewachsen :wink: Denke aber das bewegt sich in einem nützlichen Rahmen. Wenn ich das richtig einschätze, sind die oben genannte Bereifung und funktionierende Visco vor einer Vorderachs Diff-Sperre und Höherlegung einzuordnen. Wie ist das eigentlich mit dem Abschaltallrad. Würdet ihr den nachrüsten? Habe gelesen, dass der Verbauch dadurch nicht zwingend sinkt (zumindest auf der Autobahn nicht) und der permanente Allrad weniger Abnutzung auf den Antriebsstrang bewirkt da bessere Kraftverteilung. Ein zusätzlicher Ölkühler dürfte für diese warmen Regionen wohl auch nicht fehlen? Würde auch eine Ölwanne gehen oder beeinträchtigt diese die Bodenfreiheit zu sehr? Beim T2 habe ich mit vor einer zusätzlichen Ölkühlung immer gesträubt. Fahre selten mit Bleifuss - höchstens Pass-Strassen im 2. Gang mit 40kmh und vielen Followers :wink: Auf Kurzstrecken - stelle ich mir vor - wird der Motor schneller Betriebswarm mit dem originalen Setup :thinking:

Also den Abschaltallrad würde ich tatsächlich als Abschaltallrad verbauen. Allerdings nur zu nutzen beim rangieren/parkieren und abgeschleppt werden. Im Normalfall ist es besser mit Visco-Automatik-Allrad zu fahren. Der Hauptpunkt ist die geringere Belastung von Tellerrad und Triebling im Getriebe, da mehr Kraft auf das Diff übertragen wird. Sehr sinnvoll bei einem für dieses Fahrzeug eher unterdimensionierten Getriebe.

Ist Unsinn. Der WBX ist, solange das Kühlsystem intakt ist hervorragend gekühlt. Habe das auch damals überlegt und mir wurde davon abgeraten. War gut so. Wir hatten über längere Zeit und regelmässig 45°C im Schatten und nie ein Hitzeproblem (ausser im Auto) :wink:
Und ja, der Motor wird schneller warm und läuft somit im Idealbereich. Ist ja nicht selten so, dass man relativ bald nach dem Starten mal einen Hügel hochfährt bzw irgendwo im Gelände rumspringt…
Viele Grüsse
Franz

Ich würde in neue, gute Stossdämpfer, evtl Federn investieren! Wer mal länger in Zentral- und Südamerika unterwegs war, der weiss weshalb… ‘Topes’ lassen grüssen! :wink:

Stimmt, sicher nicht verkehrt. Es geht aber auch erstmal mit Serie. Bin leider immernoch nicht dazu gekommen die Schwenk Federn zu testen. Ich bin aber frohen Mutes, dass das eine gute Kombi sit zusmmen mit den OME Dämpfern :wink:

Abschaltallrad und kein zusätzlicher Ölkühler :+1:

Topes… gibt immer mal wieder einen den man übersieht :boom:

Andere Stossdämpfer und Federn würden dann wohl noch den Vorteil von mehr Bodenfreieheit mit sich bringen.

Stossdämpfer haben nichts mit der Bodenfreiheit zu tun, nur die Federn. Eine echte Höherlegung kannst du allerdings nur mit grösseren Rädern bewirken. Nichtsdestotrotz finde ich die Federoption auch gut :wink:

Die Übersetzung wird dann aber länger, macht das nichts aus?

Aber ich träum ja nur schon von einem kürzeren 1. Gang.

Gruss
tomix

Ja, das Stimmt. Dazu kommt noch, dass grössere Räder auch mehr rotierende Masse darstellt. Gerade wenn man dann noch schöne AT geschweite denn MT Bereifung drauf zieht :wink:
Ich habe bei mir die 4.57er Getriebe gegen 5.43er Getriebe mit verlängertem 4. Gang getauscht. Bisher bin ich sehr zufrieden damit (mit 215/75R15 BFG ATs). Kann ich empfehlen.
Viele GRüsse
Franz

Hallo Jörg

Hast du Fotos wie die Kardanschutzrohre verstärkt werden? Oder hast du diese in irgendeiner Form ersetzt?
Gibt es die anliegenden Rockslider irgendwo zu kaufen? Bisher habe ich immer nur welche gesehen die in die Wagenheberaufnahmen geschoben werden.

Danke & Gruss, Misch