Ich war heute mit meinen Bus in der Nachkontrolle - und nun verliert das Automatikgetriebe immer noch Öl…
Die Ölwannendichtung habe ich ersetzt, aber nun kommt noch von diesem Deckel auf der linken Seite oberhalb der Ölwanne Öl. So wie es aussieht, hat da schon mal jemand mit Dichtmasse versucht abzudichten…
Ich verstehe gerade nicht wie ich den Deckel raus bekomme. Und eine dazu passende Dichtung habe ich auch nirgends gefunden. Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen?
Salve
Gemäss ETKA müsste es einen Sicherungsring haben und einen oder sogar 3 Dichtungsring(e):
Evtl. den Deckel auch mitbestellen falls er schon vermurkst wurde…
Gruss fubu85
Danke fürs Nachsehen im ETKA! Ich habe die Dichtmasse abgekratzt und den Deckel inkl darunter liegendem Kolben demontiert. Der Deckel hat zwei Dichtringe (010 323 533). Habe ich gefunden bei wagenteile.de
Kannst Du mir noch die Teilenr. der beiden Kolbendichtringe angeben? Ich würde die auch gerne ersetzen und weiss die Teilenr. nicht.
Die Teile sind unterwegs. Nun noch eine Frage zum Einbau: Muss ich die Dichtungen mit ATF einölen, damit die sich nicht verklemmen sondern schön reinflutschen? Zumindest beim Kolben im Innern macht das nach meiner Logik Sinn, denn der scheint sich zu drehen. Unsicher bin ich mir beim Deckel, der auch zwei Dichtungen hat. Hier bewegt sich nach vollendeter Montage nichts mehr. Ist es da kontraproduktiv, wenn die Gummidichtungen ölverschmiert sind?
weiss jemand, wie man den kolben wieder rein bekommt? irgendwo steht er an. entweder an der massiven feder oder sonst wo. der letzte zentimeter geht einfach nicht…
Hallo, ich hab das vor vielen Jahren gemacht, die Erinnerung ist nicht mehr 100% aber ich meine, das ich den unteren Ölwannendeckel abgenommen habe, Ölsieb habe ich bei der Gelegenheit auch gleich gewechselt, dann kommt einen glaub so eine Platte entgegen die auch raus muss. Dann muss man irgendwas im inneren wieder zurückstellen, damit der Kolben wieder reingeht. Ich bin im Moment unterwegs, hab deshalb kein Zugriff auf das Werkstatthandbuch, dort ist es sehr gut beschrieben. Falls sich niemand meldet und weiterhilft kann ich dir die nächsten Tage einen scan schicken.
Gruss, Engelbert
Wäre toll, wenn Du mir den Scan machen könntest. In meinem schlauen Buch steht nur “press piston down and insert circlip”. Aber da handelt es sich um den Zusammenbau eines zerlegten Getriebes. Ich habe schon ordentlich drauf gedrückt, aber es hat noch einiges gefehlt und ist wohl irgendwo angestanden. Ich weiss nur nicht wo…
Kann das in eingebautem Zustand gemacht werden? Wenn ich in dem Leitfaden den Markus verlinkt hat - danke, Markus! - nachlese, dann habe ich gewisse Bedenken.
Ich denke ja, wenn Du genug Platz zum arbeiten hast, also eine Grube oder der Bus hoch genug aufgebockt ist. Ich hatte das Getriebe ausgebaut, da war es natürlich viel einfacher. Unbedingt auch gleich eine neue Dichtung für den Ölwannendeckel montieren!
Herzlichen Dank Euch! Der Kolben ist mit neuen Dichtungen wieder drin. Engelberts Hinweis mit Schieberplatte raus und was hochdrücken war genau was es brauchte. Und mit dem Leitfaden von VW hatte ich dann auch das nötige Selbstvertrauen, das Getriebe weiter zu zerlegen.
Ich habe wieder ein leicht undichtes Automatikgetriebe… Diesmal sind es die Wellendichtringe der Antriebswellen-Flansche, Nr. 12 in der Grafik. Nun bekomme ich die neuen Dichtringe in eingebautem Zustand nicht eingepresst. Ich gehe daher davon aus, dass das Teil zwischen den beiden Dichtringen Nr. 12 und Nr. 13 ausgebaut werden muss. Könnt ihr mir sagen wie man das raus bekommt?
Hallo Felix
Nein, das sollst du nicht rausschrauben. Ansonsten musst Du das Kegelräderspiel oder wie das heisst wieder richtig einstellen. Ich habe diesen Wellendichtring auch im eingebauten Zustand getauscht. Das geht mit einem passenden Stück Rohr oder Ring, mit dem man ihn gleichmässig am äusseren Umfang einpressen kann, ganz gut.