Es würde mich mal wundernehmen wie die Nähte beim T3 vom Rost befreit werden und danach wieder sauber verschlossen.
Habe mal ein kleines Stück probiert mit blank schleifen mit der Drahtbürste und dann dem Por 15 Prozedere (Entfetter, Grundierung und Lack) und anschliessend mit Autolack aus der Spraydose sowie einem Klarlack aus der Spraydose. Das dauert ewig …
Für ein schönes Ergebnis ist sicher eine Spritzpistole von Vorteil, doch was mich wunder nimmt ist mit was die blanken Bleche grundiert werden und ob die Nähte vor dem Lackieren mit Silikon oder ähnlich verschlossen werden.
Gruss Vits
Darüber gibt es diverse Meinungen. Richtig oder Falsch gibts wohl nicht. Gut ist alles was konserviert. Ich stand damals vor der selben Frage und hatte keine Ahnung was ich am besten tun soll. Man möchte es ja möglichst perfekt machen.
Nach intensiver Suche bin ich dann auf folgende Vorgehensweise gekommen, die wohl am häufigsten so oder ähnlich praktiziert wird.
- Kit rausschneiden (Cutter-Messer)
- Fuge säubern (möglichst allen Rost entfernen, Farbe soweit sie unterrostet ist entfernen (Drahtbürste, Sandstrahlen, Cutter-Messer … alles ist erlaubt, womit der Rost rauskommt, aber das Blech heil bleibt))
- Rostumwandler in die Fuge (möglichst weit rein) und einwirken lassen (zb Fertan oder ähnliche)
- Grundieren
- Fuge mit Kit neu abdichten (Sikaflex)
- Grundieren und Lackaufbau (Filler, Lack, usw)
Ganz perfekt:
7. von innen mit Wachs oder Owatrol-Öl die Fuge konservieren
Die Arbeit ist wohl in jedem Fall sehr zeitaufwändig und mühsam. Bei allen Arbeitsschritten darauf achten, das man möglichst weit in die Fuge reinkommt. Sonst deckt man den Rost nur zu und die Fugen blühen kurz darauf von neuem.
Gruss Rafael
Ja kein Silikon!!! Das kannst du nie mehr überlackieren! Silikon ist wohl das am meisten gehasste Produkt beim Lackierer.
Sonst wie beschrieben. Und lieber gleich richtig als halbpatzig!
Gruss
Da stimm ich ladakh voll und ganz zu. Es gibt eine spezielle Dichtmasse für die Nähte, weiss nur den Namen nicht mehr. Die ist auch überlakierbar.
Wichtig ist, wie oben beschrieben, viel Rostumwandler und dann richtig dichtmachen.
Hab auch schon gehört, dass die Nähte mit Zinn zugemacht wurden. Nur hab ich da meine Zweifel. Vielleicht hat jemand im Forum Erfahrung damit?
Grüessli Andy
[quote=“grillmeister57”]Da stimm ich ladakh voll und ganz zu. Es gibt eine spezielle Dichtmasse für die Nähte, weiss nur den Namen nicht mehr. Die ist auch überlakierbar.
Wichtig ist, wie oben beschrieben, viel Rostumwandler und dann richtig dichtmachen.
Hab auch schon gehört, dass die Nähte mit Zinn zugemacht wurden. Nur hab ich da meine Zweifel. Vielleicht hat jemand im Forum Erfahrung damit?
Grüessli Andy[/quote]
heidiho,
das Zeug heisst Acryldichtmasse, konsistenz und eigenschaft wie Silikon ist aber überlackierbar.
Ich habe folgende reienfolge angewendet: 1. Füller
2. Acrylkit
3. Lack
Gruss Martin
Ich habe nichts von Silikon geschrieben. Sikaflex Nr 221 wird normalerweise empfohlen. Das ist bei verschiedenen Camping-Läden erhältlich.
[quote]Produktvorteile:
- 1-komponentig
- elastisch - geruchsarm
- alterungs- und witterungsbeständig
- nicht korrosiv
- überlackierbar
- schleifbar
- zeigt ein breites Haftspektrum - lebensmittelrechtlich zugelassen (NSF + Bedarfsgegenständeverordnung 2002/72/EG)
- silikonfrei
[/quote]
http://deaddconst01.webdms.sika.com/fileshow.do?documentID=1224
Gruss Rafael
[quote=“rafael”]Ich habe nichts von Silikon geschrieben. Sikaflex Nr 221 wird normalerweise empfohlen. Das ist bei verschiedenen Camping-Läden erhältlich.
Gruss Rafael[/quote]
Hey, es hat auch niemand geschrieben, dass du das geschrieben hast Aber der Themenstarter hat von Silikon geschrieben.
Tja, wer alles liest scheint hier im Vorteil zu sein
Deine Auflistung hat ja nie jemand kritisiert sonder wurde von mir darauf hin verwiesen, also kein Stress
Gruss Andreas
was ev auch wichtig ist dass man eine runde raupe dichtmasse reinlegt und diese dann NICHT glattstreicht. so bleibts elastischer und löst sich nicht an den rändern.
bei den originalen falzen sieht man das teilweise noch!
gruss
siegi
Danke für all die Tips. Ich werds im Winter ausprobieren und mich in Geduld üben …
Gruss Vits
meine meinung: die möglichst langanhaltend rostfreie aussenfuge beginnt im innenraum… heisst: auch von innen mit den entsprechend bekannten mitteln arbeiten + eine schöne portion mike sanders, das dann im sommer schön nach aussen zieht. meine naht war so 7 jahre (und wohl immer noch) rostfrei…