Sodeli, nachdem ich mich meines besten Hemdes entledigt hatte, hab ich mal den Kofferraum leergeräumt und die Motorklappe geöffnet; zuvor habe ich natürlich noch erfolgreich die Tachoabdeckung entfernt. Ich habe mich sogar mal unter den Bus gelegt und die Kupplung gefunden.
Hier nun meine Bürogummi-Erkenntnisse:
- Der Bremsflüssigkeitsbehälter hat noch Bremsflüssigkeit drin. Der Flüssigkeitsstand ist knapp unter der MINIMUM-Marke. Die Öffnung zum Schlauch, welcher rechts weggeht (Sicht vom Fahrersitz aus in Fahrtrichtung) schwimmt zur Hälfte in der Bremflüssigkeit.
- Die Bremse funktioniert; ich konnte mit ausgeschaltenem Motor die Bremse ‘aufpumpen’. Als ich den Motor startete, hat sich das Pedal ‘gelöst’. Ich habe diesen Vorgang zweimal durchgeführt; Bremsflüssigkeitsstand blieb unverändert.
- Ich habe sowohl Geber- (bei den Pedalen) als auch Nehmerzylinder gefunden. Beide waren ‘trocken’.
- Das Kupplungspedal hat wirklich Null Widerstand; man könnte vielleicht fast mit der Zunge das Pedal durchdrücken.
- Der Asphalt unter dem Bus war schmutzig; der Regen hat dort allen Dreck hingeschwemmt. Der Bus steht ja schon eine Weile regungslos am selben Platz
Und hier nun meine neuen (vorprogrammierten) Fragen:
0) Soll ich nochmal ca. 15 mal das Bremspedal aufpumpen und danach wieder den Bremsflüssigkeitsspiegel prüfen?
1) Soll ich die Bremsflüssigkeit bis MAX auffüllen und dann das Kupplungspedal treten? Müsste ich nicht sowieso entlüften vorher?
2) Was für eine Bremsflüssigkeit muss da rein, resp. wo kriegt man die her?
3) Liegt es doch an der Mechanik, also am Übergang vom Pedal auf den Geberzylinder? Wie überprüft man das? Leider weiss ich nicht, wie man da rankommt. Auch mit dem Auge kommt man da ja nicht unter die Pedale.
Das Blöde an der ganzen Sache ist ja, dass ich so ja nicht mal den Weg in die Buswerkstatt schaffe… wo ein Fachmann ihn reparieren könnte.
Danke für weitere Hilfe und Grooves,
joeT3