[T3] Kühlwasser (Verlust)

Wir sind mit unserem T3 (Benzin, Baujahr 1989) in den letzten Tagen etwa 700km nach Frankreich gefahren. Wir haben in dieser Zeit den Kühlwasserstand nicht kontrolliert, da wir uns auf die Leuchte vertraut haben und diese nicht geleuchtet hat. Jetzt haben wir heute Morgen mal nach Öl und Wasser geschaut und mussten feststellen, dass das Wasser fast vollständig leer war. dann sind wir direkt hier zu einer Tankstelle gefahren und haben Kühlwasser gekauft und auch nach gefüllt. Jetzt sind wir seitdem so etwa 40 Minuten nur gefahren Als wir das Auto abgestellt haben, haben wir auch noch mal gecheckt und da ist eigentlich nichts am Kühlwasser verloren gegangen. Jetzt sind wir nach 2 Stunden wiedergekommen und das Kühlwasser war leer. Also ich spreche hier von dem Behälter, der zumindest bei unserem VW-Bus hinten beim Kofferraum beim Nummernschild an so einer kleinen Klappe ist, durch die man Zugriff zum Öl und Wasser hat. Nachdem wir ein bisschen gelesen haben, haben wir mal geschaut, ob der Rauch weiß ist: das ist er nicht. Wir haben leider beide so gut wie gar keine Ahnung von Autos und würden uns sehr über einen Tipp freuen.
Müssen wir große Sorgen haben, dass das Kühlwasser schon die ganze Zeit leer war und wir einen Motorschaden riskiert haben oder was wären da noch eventuelle Anzeichen für?
Bitte um schnelle Tips :sweat_smile::sweat_smile:

Dankeschön!!

Naja, also solange die Temperatur vorn an der Anzeige ok war sollte es keine Probleme geben. Die Frage ist halt wo das kühlwasser hin geht. Meist ist es irgendwo an einem Übergang zwischen Rohr und Schlauch undicht. Müsstet ihr alles mal absuchen. Man sieht das in der Regel ganz gut weil dann dort blaue Kristalle hängen btw irgendwie was feucht ist. Kühlwasser verdunstet nicht wirklich oder nur unter großer Hitze. Eventuell ist irgendwo ein Fleck am Boden.
Dass der Stand im Nachfüllbehälter hinter dem Nummernschild variiert wenn der Motor abkühlt ist normal. An sich kann man so erstmal weiterfahren und immer mal checken und ggf nachfüllen…
Aber wenn ihr wieder daheim seid solltet ihr das mal systematisch angehen :wink:
Viele Grüße und gute Fahrt
Franz

Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung!!
Also die Anzeige von der Temperatur hat wandert immer nach so 5 Minuten fahren leicht links von der led also Richtung dünner Strich (mache ein Bild in den Anhang). Das hat sich aber mit dem nachfüllen nicht verändert also haben wir den Verdacht, dass der Regler bzw der Fühler


vielleicht kaputt ist.

Also wir haben stand jetzt in den letzten 12 Stunden etwa 2 Liter Kühlwasser nachfüllen müssen :sweat_smile:

Ja das ist relativ viel. Aber 12h stehen oder 12h fahren? Geht mal in eine Werkstatt und lasst checken ob Abgase im Kühlwasser sind. War denn die Nadel schon immer an der Position oder ist das neu seit ihr Wasser nachfüllen müsst? Welche Farbe hat euer Kühlwasser?
und ändere dich mal die Topic auf Motoren->WBX
Aber wenn er es nicht verbrennt, dann muss es irgendwo rauslaufen und das kannst du beim 2wd eigentlich an allen Stellen von Auge checken. Besondern vorn die Schläuche am Kühler sind heiße Kandidaten.

Salut. Magst Du noch die ungefähre Region angeben wo ihr unterwegs seid? Es hat in Frankreich auch einige Büsslispezialisten;-) Grüsse fubu85

Das Problem kenne ich. Bei mir waren es die Kühlwasserrohre die unter dem Bus zum Kühler verlaufen. Leider werden diese mit den Jahren spröde. Bei den Übergängen auf die Schläuche ist eine Stützhülse im Kunststoff eingelegt, bei mir war der Kunststoff vollständig zerbröselt und die Schlauchbride hat auf die leere Stützhülse gedrückt.
Ich habe sie dann durch Chromstahlrohre ersetzt, seither habe ich Ruhe.

1 „Gefällt mir“

Die Kunststoffschläuche sind eigentlich eine gute Lösung, mein Buss ist 30 Jahre alt und die Rohre und Dichtungen sind immer noch in ordnung. Mit den Stahlrohren hat man noch keine Langzeiterfahrungen (halten die Verschraubungen und Dichtungen). Vor jeder grösseren Fahrt, sollte man kurz unter den Buss schauen (kleine Inspektion wie beim Flugzeug), man kennt ja die heiklen Stellen. Man sieht dann auch eventuelle Veränderungen und kann vorbeugen. UND immer Wasser- und Ölstand regelmässig kontrollieren.

1 „Gefällt mir“

Was genau soll bei den Stahlröhren problematisch sein? Also klar einfach in der Mitte geteilt und daher 4 Briden mehr. Kenne bisher niemanden, der damit Probleme hat. Die Teile gibt’s ja schon seit 10-15 Jahren. Und andere Wasserrohre sind ja auch aus Stahl. Sehe da null Bedenken. Vor allem im Vgl zu den Plastikrohren. Ob die Hülse wandert oder nicht sieht man nur wenn der Schlauch unten ist. Und dann ist’s unterwegs vielleicht auch schon zu spät. Und spröde werden sie auch. Und neu gibt’s sie auch nicht (würden sicherlich auch nicht halb so lange halten wie original).

Also ich würde immer Edelstahl einbauen. Los Budget Lösung wäre halt einfach die Hülse wieder einkleben und gut. Aber kann sich halt doch immer wieder lösen. Manche sichern sie auch zusätzlich mit einer Niete. Wie dicht das nach 15 Jahren noch ist??

Viele Grüsse

Franz

1 „Gefällt mir“

Meine plastikrohre sind unterdessen 40 jahre alt bei 290’000 km. Bisher völlig dicht. Aber ja, kontrollieren lohnt sich immer!

VW hat nicht viel falsch gemacht - daher verlasse ich mich auf die originalen Teile.
Ich wollte nur sagen, dass die Kunstoffrohre sehr gut sind. Wenn ich sie mal auswechseln muss, dann werde ich auch die Edelstahlrohre montieren. Original Teile erhält man immer noch bei

http://www.vw-classicparts.de

Bei CP wird auch nach produziert und daher nicht mehr dem original entsprechend. Leider. Manches teil ist natürlich trotzdem um einiges besser als der Zubehörkram aber ich habe dort auch schon für den 4-fachen Preis den gleiche Febi und Meyle Schrott bekommen, wie im Zubehör.

Und die Rohre haben sie damals aus Kostengründen hergestellt. Plastik ist ja viel günstiger, sowohl Produktion, Transport etc.

1 „Gefällt mir“