T3 Hochdach (Postbus); VW-Bus Garage

Erstmals Hallo zumsammen

Dies ist mein erster Post im Forum und als VWBUS-Neuling wäre ich froh um einige Infos.

Mit einem Kollegen plane ich ab März Ost-Europa zu bereisen. Dafür brauchen wir einen ordentlichen Bus. Wir sind zu zweit, haben allerdings sehr viel Kletterausrüstung dabei und brauchen ein wenig Platz. Nachdem wir verschiedene Camper angeschaut haben, tendieren wir stark zu einem T3 Bus mit Hochdach. Der T2 ist zu alt und mehr für spezialisten, während im T4 das richtige Bulli-Feeling fehlt. Die fertig ausgebauten Camper (von Westfalia) sind uns mit WC und Küche zu luxeriös, weshalb wir den Bus gerne selber ausbauen wollen. Budget ist maximal 10’000. (6000 währen besser).
Aber zuerst noch ein paar Fragen an die Spezialisten des Forums:

  1. Haltet ihr den T3 mit Hochdach für die richtige Wahl? Ohne Hochdach ist der Stauraum eher knapp, Faltdach habe ich bis jetzt nür bei Westfalia-Bussen gesehen. VW LT (31/25) ist zwar gross, aber soll sehr laut sein. !? Gibt es noch andere geeignete Modelle?

  2. Wo kriegt man einen solchen Bus am besten her? Ich kenne bereits die T3-garage www.camper-garage.ch . sind die gut?
    Region Zürich, Innerschweiz, Aargau, etc. Da wir keine Spezialisten sind, wollen wir eher etwas ab MFK oder vom Händler kaufen als die Katze im Sack auf Ebay zu ersteigern…

  3. Worauf sollte man sonst noch achten? Bsp. Benzin / Diesel oder Automatik vs Manuell

Vielen Dank für sämmtliche Antworten und Anregungen
lg
Argos

Wenn Du kein VW-Bus-Spezialist bist (oder zumindest von Autos viel Ahnung hast), dann kaufst Du immer die Katze im Sack. Die Frage ist mehr vertraust Du Deinem Verkäufer. Aber ich bin ziemlich sicher, dass Dir keine Verkäufer bei einem 20jährigen Auto eine weitreichende Garantie gibt. Du musst einfach ein bisschen Glück haben.

Ich hatte einen Ex-PTT (2.1 WBX, Automatik) ohne Hochdach und jetzt einen EX-PTT (2.1 WBX, Automatik) mit Hochdach. Für uns ist der Hochdach-Bus absolut perfekt. Hätte Mühe aufs Hochdach zu verzichten.

Diesel sind in der Schweiz schwierig zu bekommen. Die Benziner saufen halt und die Automatik ist nicht sehr gut für den Verbrauch und auch nicht für die Dynamik. Aber meiner Erfahrung nach (2 Busse geben noch keine gute Statistik ab) ist die Automatik recht robust und der 2.1 WBX auch. 6’000 CHF mit Ausbau ist sportlich, mit 10’000 solltest Du durchkommen. (Ausbau kostet ganz schnell recht viel Geld. Auch wenn man nicht viel gemacht hat. Ein bisschen Isolation, evtl. ein Fenster, Kühlbox, …)

Saluti

Da haste vielleicht nicht ganz unrecht. Ein wirklicher Kenner der VW-Bus-Szene hat mal geschrieben: “Ein T3 ist der am ehesten zu finanzierende “fahrbare” Untersatz hinsichtlich Kaufpreis, Service- und Unterhaltskosten unter allen VW-Bussen der Typen 1 bis 5.”

Kommt drauf an, ob du für das Fahrzeug eine so hohe Garage hast. Im Winter draussen stehen lassen wäre mir zu schade.

Camper-Garage kenne ich nur von der Website. Die Preise eher hoch. Wenn die Occasionen entsprechend gut im Schuss sind? An deiner Stelle würde ich nebst ricardo.ch auch bei gratis-inserate.ch gucken. Und nicht vergessen, nebst dem Stichwort “VW T3” auch mal “Typ 2” eintippen. Manchmal schreiben die Anbieter auch nur VW T2 hin und meinen damit den Typ 2, obschon sie eigentlich einen T3 verkaufen. Ist ein bisschen verwirrend.
Ich fände z.B. den HIER interessant. Oder auch diesen HIER? oder DEN?
Auch bei Autoscout24 mal schauen.

Für mich kommt nur ein geschalteter Boxermotor (Benziner) in Frage, obschon die Diesel sparsamer sind. Mit der typischen Boxermotorcharakteristik und dem “käfer-porscheligen Sound” kommt das Bulli-Feeling gut rüber. :laughing: Aber jedem das Seine. Mein Tipp: Gucken, gucken, vorbeigeben und probefahren.

Viel Erfolg!
Gruss, Adi

Vielen Dank an ruumli und adibus.

Betreffend Wintereinstellplatz müssen wir uns etwas einfallen lassen. Die Busse, die wir bei der Camper Garage angeschauht haben, stehen aber allesamt im Schnee :gruebel:
10ooo ist das abolute maximum. :exclamation: Die anderen sehen aber interessant aus…

Eigentlich wollen wir den Bus aber selber sehr einfach (ohne Isolierungen, da Süden und Kochniesche, Wasser etc ausbauen und würden deshalb einen ehemaligen Transporter bevorzugen…

Wichtig: Kennt jemand einen Händler, der eventuell solche Busse hat?

lg argos

Hallo

Wie du im Titel schon schreibst: vwbusgarage.ch in Ottenbach
Oder vwbuswerkstatt.ch in Winti.
Ev hat auch Member Maribus noch was aufem Hof. Tel im Avatar.

Gruss Lüchi

Vielleicht hier auch mal nachfragen:
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Büel-Garage AG (am Rickenpass)
CH-8725 Gebertingen
055 284 10 44
info@buel-garage.ch
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Garage Graf
Landstrasse 5
8580 Hagenwil (bei Amriswil)
071 411 08 01
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

habe noch ein Westi Hochdach liegen, falls Du einen Transporter damit aufrüsten willst

Hallo Argos,
ich hätte ev. den passenden Bus für dich.
Es wäre ein T3 Hochdach, normal Rechtslenker, geschaltet, ein Vorbesitzer, erst 99 900 km belegbar, alle Services in einer Vw Garage gemacht und er wird demnächst noch frisch vorgeführt.
Meld dich falls du Intresse hast.
Mfg Banjo

[quote=“banjo”]
… Es wäre ein T3 Hochdach, normal Rechtslenker, geschaltet, …[/quote]

Hey Roastbeef , das ist bei uns nicht normal ! :smiley: :smiley: :smiley:

[quote=“Maribus”]

[quote=“banjo”]
… Es wäre ein T3 Hochdach, normal Rechtslenker[/quote]

, geschaltet, …

Hey Roastbeef , das ist bei uns nicht normal ! :smiley: :smiley: :smiley:[/quote]

Sorry, natürlich ist er wie es sich gehört für schweizer Strassen LINKSLENKER :unamused: Also kein Postibus ( auch wenn es da ja auch Ausnahmen gab… ) =D>
Gruess Banjo

Bei mir auf dem Platz steht noch ein Gelber hochdach bus mit Diesel motor… jedoch braucht der warscheinlich noch sehr viel liebe… :unamused:

das könnte duchaus eine option sein. Es gibt nämlich um einiges mehr gut erhaltetne T3 ohne Hochdach als solche mit…
Wie montiert man denn ein solches Dach? Mit der Flex das alte weg und mit Kit das neue drauf oder was???
Ne im Ernst, geht das mit eins zwei Tage arbeit und einer Anleitung aus dem Internet?
Muss man danach zur MFK?

@ solothurner:
Vielen Dank fürs Angebot, aber wir wollen einige Tage in den Aus-und Umbau (vor allem Schreinerarbeiten) investieren, nicht Wochen! oder was meinst du mit viel Liebe?

[quote=“argos”]

@ solothurner:
Vielen Dank fürs Angebot, aber wir wollen einige Tage in den Aus-und Umbau (vor allem Schreinerarbeiten) investieren, nicht Wochen! oder was meinst du mit viel Liebe?[/quote]

hehe schon okee.dacht ich mir. :mrgreen:
Der Bus ist nicht meiner jedoch habe ich die verfügung zu bestimmen und tun was ich will. :mrgreen:
Aber mit ,mit viel liebe’’ hast du schon richtig verstanden… Da braucht man nicht nur tage,auch nicht wochen,warscheinlich eininge monate wenns perfekt sein muss.
Einer seits wenn ich ihn so anschaue,für das dass er schon bald 4-5 Jahre auf dem Platz steht ist er noch sehr dicht und regnet nicht hinein.Nur etwas grünlicher feinstaub moos hat er mittlerweile genug angesetzt :mrgreen:

DIESEN würde ich - zusammen mit einem VWbus-Kenner - mal unter die Lupe nehmen. Sieht nach interessanter Basis für einen Selbstausbau aus! Vorausgesetzt, es stört dich nicht, einen Rechtslenker zu fahren?
Gruss, Adi

DIESEN haben wir uns angeschaut - Vielen Dank an Adi für den Tipp!!!

Leider war keine Sachkundige Person dabei …

Der Bus machte einen OK eindruck für den Preis und für ab MFK, aber:

-am vorderen, rechten Stossdämpfer ist ein Teil(?) gebrochen duchrostet, bei der Probefahrt schlug der Bus durch.
-weiter waren einige Teile unter dem Motor eher ölig im Vergleich zu einem anderen T3 den wir angeschaut hatten.
-der Automat reagierte zaghaft, erst ca. nach einer sekunde nach dem Gas geben beschleunigt das Auto, dies auch im Gegensatz zum anderen Bus.
-Bremse war ebenfalls eher schwach.

Dies sind die minuspunkte die uns anfänger aufgefallen sind. Wir können bis jetzt nur mit einem Bus vergleichen, der klar besser war, aber auch das dreifache kostete. Ich werde so bald als möglich noch ein Bild des kaputten Teils raufstellen. Etwas komisch ist dass der Bus trotz dem Kaputten Dämpfer und der schwachen Bremse durch die MFK kam.

  1. Kann jemand grob schätzen, wie teuer solche Reparaturen kommen? alles bis 2000 CHF wäre noch im grünen Bereich…
  2. Ist jemand von euch, der sich gut auskennt, aus dem Grossraum Menzengrüt und hat nächste Woche Zeit, den Bus genauer unter die Lupe zu nehmen (Auktion läuft ab)… Dies würden wir selbstverständlich entschädigen!!!
  3. oder kennt ihr einen Mech in der Region der solche Kaufberatungen durchführt?
    Liebe Grüsse und Vielen Dank

die bilder; was meint ihr dazu?




Das gebrochene Teil ist die Koppelstange oder Stabistütze und wohl das kleinste Problem aus der Liste, die du aufgezählt hast.
Die Koppelstange gibt es relativ günstig und kann wohl relativ einfach gewechselt werden. vw-bus.com/de/VW-Bus-T3-Kopp … e-ab-08/84

Die schlechte Bremswirkung müsste untersucht werden. Im Zweifelsfall ersetzt man alle Verschleisteile und prüft die Funktion der restlichen Teile. Auch diese Reperaturkosten sollten sich in Grenzen halten. Früher oder später ist ein Ersatz der Verschleissteile eh nötig.

Unsichere Faktoren wären eher der ölige Motor und das Automatik-Getriebe. Wenn das Ölleck lokalisiert wurde, kann es je nach Zugänglichkeit günstig oder teuer zu beheben sein. Wenn das Getriebe zickt, kann im schlimmsten Fall ein Ersatz nötig sein. Hier sind die Kosten ohne genaue Diagnose nicht wirklich abschätzbar.

Grundsätzlich ist aber der Karrosserie-Zustand höher zu werten als der technische Zustand. Im Vergleich zu Reparaturkosten von Rostschäden halten sich die Kosten für technische Reparaturen alle in Grenzen.

[quote=“Maribus”]Motor am A… ist peanuts, Getriebe am A… ist Peanuts, Vorderachse faul ? Richtig, peanuts… Karrosse schei… ->Finger weg !
so kann man eine T2 Kaufberatung zusammenfassen :laughing:[/quote]

Maribus hat es so für den T2 zusammengefasst. Für den T3 gilt das ähnlich.

Gruss Rafael

“ab MFK 9.12, 72’000 km” ? !
Was war das denn für eine MFK? Kann mir nicht erklären, dass diese Mängel in der Zwischeneit aufgetreten sein sollen.
Beim Automat reicht ev. ein Service (ist alle km 60’000 fällig und > neues und genügend Oel wirkt oft Wunder).
Schau Dir das Ding genau an! Besser wäre es aber, wenn der Verkäufer die offensichtlichen Mängel beheben lässt, auch wenn der Preis dann höher wird.

Gruss, Surfi

@ surfi
genau, das dachte ich mir auch! Der Besitzer (leider beim Probefahren nicht anwesend) war “angesehener” Automech und soll den Bus gut gepflegt und nur in den Ferien ins Tessin gefahren haben. Ich kann mir vorstellen, dass wenn sich Mech und Prüfer gut kennen, es den Stempfel auch ohne gründliche Kontrolle gibt.

Da wir keine Nummer hatten, konnten wir den Bus nur kurz auf Feldwegen probefahren und wir hatten nur zwei drei mal richtig gebremst. Wenn der Bus lange stand kann es sein dass die Bremsen erst wieder nach ein paar Vollbremsungen wieder greifen, oder?

ob das Getriebe zickt kann ich nicht sagen. es reagiert einfach langsamer als beim letzen Bus. Dieser hatte aber auch mehr PS…
Öl hatte es auf jeden Fall keines auf dem Boden, nach einem richtigen Leck sah es nicht aus…

Wenn wir in den nächsten Tagen keinen Sachverständigen finden kaufen wir den Bus auf gut glück…

Hallo

Bugbox.ch ist doch in Kefikon (Nachbargemeinde) zuhause.
Mal fragen ob Sie Zeit und Lust haben?

Gruss Lüchi