T3: Gleichlaufgelenke hinten

Ja, das habe ich auch so gemacht. Ging nicht. Vielleicht schon zu kaputt oder wurde vorher schonmal gemacht. Habe jetzt einen Satz Löbro Gelenke mit Silikonmanschetten da liegen, die auf den Einbau warten :wink:
Gruss, Franz

Danke, Jörg. Ja, so habe ich mir das auch vorgestellt. Präventiv. Schaden habe ich bisher keinen. Mal schauen wie die Gelenke aussehen wenn ich sie ausgebaut habe.

@Campino: wofür brauchst Du denn spröde Manschetten? :thinking:

Ich brauche nur die Metallringe. Meine sind teilweise schon relativ rostig aussen und für den Umbau auf Silikonmanschetten braucht man den Metallteil von den originalen :wink:
Lg
Franz

Ich mache das schon lange mit Kabelbinder, kosten fast nichts, sind easy zu montieren und halten mit Sicherheit länger als die Manschetten. Nur so als Tip…

Ja aber dann stretche ich die Manschetten zu sehr denk ich. Ausserdem muss ich die GLGs ja noch festschrauben am Flansch. Dann dürfte ich ja die Manschette erst im Nachhinein drauf ziehen und mit dem Kabelbinder befestigen. Da ist die Sauerei ja noch grösser, nicht?

Die Kabelbinder nicht voll zuziehen, müssen ja nur sicherstellen das die Manschette mit der Welle dicht ist. Verstehe nicht ganz was du meinst? Ich baue die auf der Werkbank zusammen, bevor ich sie einbaue…keine Sauerei!

nein, ich meine an der Gelenkseite. Da wird ja der Metallteil der Manschette mit dem Gelenk am Flansch angeschraubt und die Silikonmanschette ist auf dem Metallteil montiert. An der Welle nehme ich natürlich auch einen Kabelbinder…

:thinking:ok alles klar. Ich habe noch keine Silikonmanchetten verbaut, nur normale Gummis. Das mit dem Kabelbinder funktioniert auch auf der Gelenkseite, die Wirkung ist ja die gleiche wie ein Metallring. Aber evtl. kriegst du die Ringe von Felix? Oder bei Cagero schon gefragt? Die sollte es ja in neu auch geben?

Gibts in neu aber es gehen wohl nur die von den Originalgelenken und die gibts nicht mehr :wink:

Hallo Franz
Ich schreib Dir ne PN wenn ich sie ausgebaut habe. Kann aber noch ein wenig dauern. Gruss, Felix

Danke dir…kein Stress…bei mir vermutlich auch :wink:

Ich habe damals auch einige Gleichlaufgelenke gekauft und sogleich wieder demontiert, weil sie nach wenigen Kilometer schon wieder spiel hatten. Die SKF hatten bei mir auch Spiel auf den Wellen. Habe dann komplette Wellen von Spidan gekauft. Seitdem habe ich ruhe.

Hallo Campino

Selbes Problem hier. Der Beitrag ist auch paar Monate her. Hast du die nun eingebaut? Dei Löbros sind ja allem Anschein nach die teuersten. Rechtfertigt der Preis die Qualität?

Grüsse Ralph

Hoi Ralph,
also ich bin die Löbros noch nicht gefahren, bisher stecken sie auf den ausgebauten Welle. Gingen ordentlich straff drauf und machen einen sehr guten Eindruck. Es gibt Stimmen, die sagen, der Preis sei egal, die gehen alle schnell kaputt. Allerdings sind die teuersten auch nicht die Löbro, sondern welche vom TK Carparts. Die lassen die glaube ich extra für sich bauen für besonders extreme Knickwinkel. Ein Sazt kostet irgendwas umd ie 110€. Das ist dann wirklich bisschen arg viel.
Ich bin aber überzeugt, dass es sich lohnt, die GKN/Löbro zu nehmen. Allerdings fahre ich auch einen höhergelegten Syncro, da ist das schon ein Unterschied zum 2WD :wink:
Viele Grüsse
Franz

Ja das ist natürlich eine Zusatzbelastung. Wir haben einen ganz “normalen” 2WD Bus mit sehr wenig Km. Aktuell 91500. Aber offenbar sind die Gleichlaufgelenke ein stetes Thema. Ich werde mal den Versuch machen mit Links und Rechts tauschen. Liest man ja auch oft. Wie du sagst, es gibt verschiedene Meinungen und Erfahrunge was die Haltbarkeit der Nachfertignungen angeht. Wenn dann dieser Plan A nicht hin haut, muss dann wohl Plan B, mit neuen Gelenken hin. Werden sehen…

Danke für deine Auskunft

Grüsse Ralph

So, 3 Stunden und 400g Fett später: Aktion erfolgreich!! Wellen ausgebaut, Lager gereinigt und neu gefettet. Dann an getauschter Position wider eingebaut. Das Bollern ist grossteils weg, nicht perfekt aber deutlich besser. Haben jedoch festgestellt, dass schon mal ein Satz Gleichlauflager oder die ganze Welle ersetzt wurde. Wir fanden eine Garnitur originale und 2 ersetzte, welche innen Ablaufspuren haben. Vermute diese als Übeltäter. (War eine unfreiwillige Inspektion, da aus Unachtsamkeit Kugeln raus gefallen sind. Klauberei bis die wieder drinn sind… nun denn, geht auch).


Fazit : Vorläufig mal mehr Ruhe.
Btw: War am Freitag beim Tschanz in Schüpfen zum Abgstest : Der kann was! Zu
den GLG hat er mir auch gesagt: Besser mit guten gebrauchten als mit neuen GLG Fahren, da die neuen, auch die teuren, “zum ghüdere” seien…

Ich nehme das Thema gleich mal auf mit einer Frage meinerseits. Kann mir jemand aus der Ferne sagen, wie viel Spiel bei der Antriebswelle in etwa normal ist? Halte ich die vorderen Antriebswellen fest, so kann ich das Rad ca. 1 cm bewegen, bis ich eine Bewegung der Antriebswellen spüre. Ist das nach eurer Erfahrung normal?

Geräusche macht die Welle /GLG nur wenn ich sehr enge Kurven in hohem Tempo fahre. Dann kommt ein einzelnes “Klack” (oder auch mal zwei). Bis jetzt kam es einmal vor, dass nach kurviger Passfahrt anschliessend im Kreisel während der Kurve ein permanentes Kalckern kam. Anschliessend war es wieder völlig weg.

lg
Hugi

Bist du dir sicher, dass es ein GLG ist?
Ich zitiere da immer wieder gerne einen anderen T3-Fahrer den ich in Marokko getroffen habe: «Ja, ja, die Geräusche sie können einem fertig machen». Solange du das Radlager ausschliessen kannst, würde ich mir nicht all zu viele Sorgen machen. Darauf achten, dass die Manschetten ganz sind und alles gut gefettet ist.

Gruss
tomix

PS: Unser damaliges Geräusch konnte wir nie lokalisieren, es trat auch nur selten auf. Dann kam die MFK, der Experte merkte, dass da mal kurz was scheberte. Meinte dann ich soll mal Gas geben und wieder runter vom Gas, als er in der Grube war. Schlug irgendwo hin, scheberte, lies mich aussteigen, schlug nochmals auf den Endtopf und meinte da ist was los drin. Ich sagte danke und dass ich einen Neuen hinschrauben werde. Wir gingen immer davon aus, dass es die Schalldämmwanne ist.

Merci @tomix für deinen Tipp und die Anekdote :blush:
Sicher dass es das GLG ist bin ich nicht, daher die Frage ob das Spiel „normal“ ist.
Ich hatte auch schon die beiden Traggelenke in Verdacht und habe sie Tauschen lassen, da sie völlig durch waren. Nach kurzer Ruhe kam das Geräusch wieder.
Aber es ist schon so wir du schreibst, wenn ich Radlager und GLG ausschliessen kann mache ich mir keine Sorgen.
Lg
Hugi

Ps. Es übrigens um die Vorderachse (Syncro)

Hi Leute
Bei mir ists nin auch so weit.
Die GLG sind raus. Ich hatte sporadisches Klacken beim Bergauf fahren. Erst nur 1x pro Radumdrehung. Dann kürzlich 2x pro Radumdrehung.

Auf der Innenseite war das Fett ziemlich hart.
Die Einlaufspuren sehen dort so aus:

Neues Fett und wieder rein damit?
Beim Automaten kann ich die GLG ja nacht von L nach R tauschen…