In Sardinien letztes Jahr ist mir der Kühlwassersensor im Kühlwasserbehälter gerissen. Kommt anscheinend nur selten vor im eingebauten Zustand und meiner war nun unberührt 3 Jahre lang montiert gewesen.
Damit lässt sich natürlich nicht weiter fahren und es war 3 Tage vor der Fähre nachhause, somit keine Chance ein Ersatzteil in Sardinien zu bekommen. Hatte einige Garagen, sogar explizite VW Bus Garagen, angerufen, niemand hatte den Sensor an Lager!
Zum Glück lag dann irgendwo so ein passender Zapfen rum, den ich mit dem Wagenheber einpressen konnte. Die Kabelbinder hielten bis zum nächsten Baumarkt, da war der Zapfen allerdings bereits wieder ein paar mm rausgedrückt. Dort dann ein Spannset gekauft und ein Holzklötzchen passend zugeschnitten, damit konnten wir dann sorglos nachhause fahren.
Jedenfalls denke ich mir als Hobby-Archeologe, dass da sich halt der Alubehälter im Vergleich zum Kunststoffsensor unterschedlich ausdehnt, es dadurch zur Materialermüdung kam!
Die einfache Lösung: halt einfach einen solchen Kühlwassersensor für 4 Franken als Ersatzteil mitführen.
Meine komplizierte Lösung: ich baue mir einen aus Alu.
Habe mir eine Aluhülse mit Aussensechskannt und innen eine Bohrung mit Stufe drehen lassen, einen Kunststoffsensor abgedreht soweit es ging (20mm etwa) und dieses Stück dann von hinten mit 2k Epoxy ausgegossen.
Nun gehe ich mal davon aus, dass ich niemals mehr an diese Stelle ran muss. Ausser natürlich der Sensor wird durch die Metallkontakte undicht, das soll ja auch vorkommen…
Ich habe tatsächlich 2 Aludinger drehen lassen.
Aber das rechts auf dem Foto ist das Gewinde für den blauen Verschlussdeckel.
Das mit den Ersatzteilen sehe ich wie Du! Darum auch diese verhältnismässig aufwendige Lösung, damit es künftig hält.
Peinlicherweise ist mir etwas irgendwie typisches passiert:
Als der Sensor fertig bereit war, bin ich “mal eben” zum Bus, den mittlerweile normalen Kunststoffsensor rausgeschraubt, den aus Alu reinge…ja also genau 2 Umdrehungen!! Dann ging weder vor- noch zurück! Es war nun tatsächlich so, dass das Alugewinde zusammen mit dem Kühlwasser dermassen schnell gefressen hat, dass ich halt den ganzen Behälter ausbauen musste, in den Schraubstock klemmte, eine 1.5m langen Arm mit Nuss nahm, den Sensor mit Gewalt da wieder raus drehte. Ich dachte zeitweise mir zerreisst es den Alubehälter
Das Gewinde im Alubehälter war stabiler als das vom Sensor und beinhaltete nun 2 Gewindegänge voller Alu. Hatte versucht es auszukratzen, mit Hitze, mit Kälte… Ging nicht. Durfte mir dann einen M30x2.5 Gewindeschneider bestellen. Immerhin günstiger als einen neuen Alubehälter. Damit das Gewinde neu geschnitten, den zweiten Sensor genommen, brav ohne Kühlwasser und viel Schmiere eingeschraubt. Ging super!
Tja, wieder mal Lehrgeld bezahlt. Wusste ja, dass Alu auf Alu frisst. Aber so schnell?!
Gut gelöst das Problem top notreparatur👍
Ich hab den Sensor von go westy drin. Dieser ist aus Messing. Coolant Level Sensor Conversion Kit [Vanagon] – GoWesty
Ist aber deutlich teurer als der orginale. Aber ich vergolde den Bus gerne
Gruss Linus
Das war kurz meine Idee: Ein Kontakt würde auch reichen, falls der Abstand zur Gehäusewand gleich dem Abstand der beiden Stifte ist. Aber das wurde bei dem Sensor wohl eher konzentrisch gelöst. Ist überhaupt ein Anschluss an Masse beim Messeingang vom Relais 42 bzw. 43?
Sowas könnte ich mal nachrüsten beim 82er. Der hat gar keinen Sensor, inzwischen ist einer verbaut damit der Behälter kein Loch hat, da es den alten Behälter nicht mehr gibt.
Jep, an sich sehr cool. Aber bei dem Behälter von Zanziger resp Thomas Koch wurde bewusst der originale Sensor verwendet. Den bekommt man überall im Zubehör. Wenn der von GoWesty mal kaputt geht ist halt doof. Muss man dann aus den USA einen neuen kommen lassen für viel Geld ich wprde einfach empfehlen immer noch einen Reserve im Gepäck zu haben. Ist ja schnell getauschelt
Viele Grüsse
Franz
Nun das sieht aus wie ein ganz normaler Sensor/Schalter aus dem Zubehör aus. Mit den Daten drauf gibts den bestimmt auch hier. Das Aluteil wird nicht kaputt gehen. Und falls ja kann man das auch hier bauen auf einer Drehbank.
Also der Go westy sensor kommt mit einem adapter aus alu. denn kannst du ja wieder raus nehmen solltest du den orginalen wieder montieren wollen.
aber ja natürlich habe ich mir auch da ein ersatzteil auf halde gelegt
Ah das hatte ich nie so genau gesehen. Dann ist das natürlich auch gut Heisst ja aber, dass der GW Sensor mit Adapter auch in den Zanziger Behälter passt