T2 dämmen

hallo zusammen. wir sind frischgebackene t2t2b, jg 79, besitzer und wollen nun den transporter zum camper ausbauen. dies aber mit möglichst wenig eingriffen. wir haben uns entschieden die wände wieder mit originalen wandververkleidungen aufzuhübschen. aber wie sollen wir jetzt dämmen? die säulen bleiben ja somit metall pu und bei den füllungen ist die frage des kondensats. wir haben viel gelesen werden aber nicht schlauer. armaflex ist ja nur bis 80° und somit nicht der hit. ist xtreme isolator besser? was empfiehlt ihr uns greenhorns.
danke für die hilfe.

1 „Gefällt mir“

Hallo Philipp

Ich arbeite meistens mit Extremisolator.
Bei unserem T2 habe ich ebenfals die Säulen nicht isoliert, um mehr innenraum zu haben.
Das Kondenswasser ist eigentlich kein Problem, zumal wir damals innen alles neulackiert und zusätzlich mit Hohlraumspray behandelt haben. Und die Standheitzung hilft ebenfals gegen Kondenswasser :sunglasses:

Gruess Yves

danke vielmals für deine hilfe.

Ich hänge mir hier mal an, da ich prinzipiell die gleiche Frage habe.
Da ich gelesen habe, das einmal feucht gewordene Glaswolle praktisch nicht mehr isoliert, möchte ich bei unserem T2ab-Neuaufbau davon absehen.
Persönlich möchte ich nicht auf Extremisolator und Co. zugreifen. Ich habe am neuen Material gerochen und möchte das nicht ständig einatmen müssen.
In der Auswahl stehen nun Holzwolle und Schafwolle. Holzwolle scheint aber doch sehr viel Staub zu entwickeln. Schafwolle haben anscheinend auch schon einige verwendet. ich rede da von Schafwolle, wie sie auch zur Gebäudedämmung eingesetzt wird. Ich gehe davon aus, dass sie auch in irgendeiner Form behandelt ist.
Holzwolle und Schafwolle können beide sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Das erachte ich als einen Vorteil.
Was sind die Nachteile?
Hat jemand schon persönliche Erfahrungen gesammelt?
Bitte keine “Vomhörensagen-Kommentare”, aber gerne interessante eingene Berichte.
Dankeschön :grinning:

1 „Gefällt mir“

Ich beantworte zwar nicht wirklich deine Frage, vielleicht ist es trotzdem Hilfreich für dich. Bei Armaflex gibt es verschiedene Ausführungen. Es sollte nur Armaflex XG für die Isolation unserer Busse verwendet werden. Da sie Schadstoff ärmer sind als die anderen Ausführungen (dafür auch etwas teurer). Ich hatte unwissend erst eine Rolle Armaflex AF gekauft, die roch einiges stärker als die später gekauften XG Rollen.
Ein paar heisse Sonnentagen nach dem isolieren konnte ich keinen Geruch der Isolation mehr feststellen…

Hoffe du bekommst trotzdem noch eine fachgerechte Antwort auf deine eigentliche Frage.
Lg timo

2 „Gefällt mir“

Hat es jemand mal mit Kork probiert?

Fahrzeug und Gebäudeisolation sind meiner Meinung nach zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Schaf und Holzwolle haben den Nachteil, dass Sie zusammenfallen können bei Vibrationen. In der Gebäudeisolation kommt das so gut wie nie vor. Im FAHRzeug hingegen fast ständig. Wenn man sich die unzähligen Beiträge in anderen Foren liest, sind die Erfolge mit Nachhaltigen Dämmstoffen eher mässig bis unbrauchbar.

Persönliche Erfahrungen habe ich mit Steinwolle (Flumroc), die zerfällt mit der Zeit und fängt an zu stauben.

2 „Gefällt mir“

Merci noch für alle Rückmeldungen. Ich glaube, Fazit ist, wir dämpfen die grossen Flächen gegen Dröhnen mit Bitumen und lassen die Dämmung ganz weg. Wird ja eh ein Sommerfahrzeug. Dann ist auch nachts Lüften gut möglich. Wo nichts ist, kann auch nichts gammeln :slight_smile:

6 „Gefällt mir“