Nachdem wir vor 3 Jahren wegen einem Pleuellagerschaden am Bus 2 Wochen mit einem Mietauto durch Italien fahren mussten und nur in Hotels übernachten konnten, hat meine Liebste panische Angst vor wieder so einem Schaden.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit ohne den Motor zu zerlegen einen bevorstehenden Lagerschaden (Pleuel-, Kurbel- oder wasauchimmer für Lager) zu erkennen. Ich denke an Geräusche, Oelverbrauch, Leistungsunterschied warm&kalt, etc.
Motor läuft z.Z. perfekt, aber das genügt einer Benz-Fahrerin halt nicht
Gruss
Wahrscheinlich kündigt sich das nicht heftig an (ev. Öldruckverlust, was aber auch andere Ursachen haben kann). Oft haben die Motoren einfach eine hohe Laufleistung. Verursacht werden Lagerschäden auch durch Vibrationen (Schwungrad verkehrt eingebaut etc.), daher können Vibrationen auf einen baldigen Lagerschaden hindeuten (kann aber auch sein, dass man bloss ein Wu-Blei verloren hat).
Vielleicht kannst du deine Holde damit beruhigen, dass mindestens 1500 andere Pannenursachen wahrscheinlicher sind als ein Lagerschaden, auch wenn das nicht besonders beruhigend ist.
Aber vielleicht hilft gegen diese Art “Lagerschaden” die Aussicht auf ein feines, romantisches Abendessen (gekocht mit viel Liebe auf einem 2-Flammenherd direkt hinter dem Fahrersitz) inkl. prächtigster Sicht auf den schönstmöglichen Sonnenuntergang über dem Mittelmeer, anschliessender Massage auf kuscheliger Liege (liebevoll vorgewärmt von 1600ccm, luftgekühlt)…usw. Wer ausser T2-Fahrern kann sich das heute noch leisten
Auf jeden Fall: Viel Glück beim Überzeugen und auf Reisen nur solche Pannen, die man innerhalb einer halben Stunde gleich selber beheben kann (stärkt das Heldenimage) wünscht
1000meilen/Andreas
Danke Andreas, werd’s versuchen. Das Problem ist, dass sie bei jedem Belagwechsel Schweissausbrüche kriegt und meint der Bus fällt auseinander und das trotz nur einer grossen Panne während ca. 10’000 km.
Bringen die Oel-Zusätze bzw. Oel-Additive, die man im DoIt und so kaufen kann, eigentlich was für die Lager bzw. den Motor. Bei den Preisen, die sie kosten müsste, der Motor innen vergoldet werden.
hallo biodola
spar dir das geld für diese additive und gib dem bus lieber gutes motorenöl. ich gönne meinen oldies castrol classic 20-50W und die motoren fahren sich fühlbar ruhiger. desweiteren habe ich im sommer weniger druckverlust auch bei dieser flauschigen wärme wie jetzt.
übrigens, meine mir angetraute ehefrau zeigt die gleichen anzeichen bei belagswechsel
Tja, das mit den Öl- und Benzinzusätzen ist unter den Luftifahrern so eine Art Glaubensfrage. Die einen meinen, nie ohne irgendwelche Additive fahren zu können, die andern sagen dass es zwar nützt, die Ablagerungen davon aber längerfristig schaden.
In Sachen Benzinadditiv (Bleiersatz für die Ventilschmierung): Für neuere Motoren rät VW davon ab, ältere Motoren schlucken gerne zu jeder 2ten oder 3ten Tankfüllung ihren Anteil Bleiersatz.
Öladditive: Das Öl selber ist für unsere Autos sehr wichtig. Von ihm hängt - nebst Fahrweise und guter Motoreinstellung- die Laufleistung und die Kühlung des Motors ab. Auch hier gibt es verschiedene Meinungen. Manche Fahrer schwören auf mineralisches 20W50 oder Einbereichsöle, andere bevorzugen modernes, synthetisches 15W40 oder gar 5W40. Die modernen Öle enthalten viele sinnvolle Zusätze, die jedoch für unsere Art Motor nicht immer ganz geeignet sind. Ein Beispiel: Für moderne Motoren gibt es Zusätze, die Abriebteile in der Schwebe halten, damit diese im Ölfilter landen. In luftgekühlten VW-Motoren sollten solche Teilchen möglichst rasch absinken, damit sie im Ölsumpf hängen bleiben. (Sinnvoll ist sicher, einen Haupstromölfilter nachzurüsten. Oder eine magnetische Ölablassschraube, was aber nur für Pleuel-, Kurbel, und Zylinderabrieb was bringt, Gehäuse- und Lagerteile sind nicht magnetisch).
Meine Meinung: Anstatt teure Additive zu kaufen die Fränkli lieber für qualitativ hochwertiges Motoröl ausgeben, also kein Billigöl, regelmässig (alle 5000km) Öl wechseln (kann man ja selber machen) und die Nachrüstung eines Hauptstromölfilters in Erwägung ziehen.
Zum Thema Motoröl finden sich auch interessante Threads:
Allerdings ist das Problem bei dir wohl nicht in Additiven und ölen zu suchen:
Ich habe auch ständig das Gefühl, dass irgendetwas anders klappert oder sonderbar riecht oder komisch quietscht oder ungut tschädderet, so das meine Freundin findet, ich sei ein Auto-Hypochonder , ich kann also die Aufregung deiner Benz-Fahrerin gut nachvollziehen
Das kannst du auch versuchen:
Einen Freund der mehrere (10? 20? 30?) luftgekühlte VW’s besitzt, hab ich mal gebeten, sich ein Quietschen in meinem Auto anzuhören , um zu beurteilen was das ist. Er hat sich das Geräusch angehört und gefragt:
"Hast du einen Radio?"
Ich: "Ja"
Er: “Mach doch den laut, dann hörst du’s nicht mehr.”