Leider sieht mein Aufstelldach, resp. der Stoff nicht gerade gut aus, viele Risse und loecher. Nun moechte ich dies gerne auf naechsten Fruehling (oder vorher) ersetzen. Weiss jemand wo ich das her kriege und welches das beste ist (Matrial, Isolation etc.)?
Also ich hab letzten Sommer das Tuch von Günzl mit den 3 Fenstern bestellt und mondiert, und ich bin soweit zufrieden.
Dazu habe ich noch alle Dichtungen am Aufstelldach ausgewechselt, die Schrauben durch Chromstahl schrauben ersetzt und das Ganze Dach abgeschliffen und neu Lackiert…
hat mich mehr Zeit gekostet als ich wollte, aber wenn man das ding schon Runter hat, lohnt es sich… sieht aus wie neu…
Gruss Sämi
[quote=“Samweis”]Also ich hab letzten Sommer das Tuch von Günzl mit den 3 Fenstern bestellt und mondiert, und ich bin soweit zufrieden.
Dazu habe ich noch alle Dichtungen am Aufstelldach ausgewechselt, die Schrauben durch Chromstahl schrauben ersetzt und das Ganze Dach abgeschliffen und neu Lackiert…
hat mich mehr Zeit gekostet als ich wollte, aber wenn man das ding schon Runter hat, lohnt es sich… sieht aus wie neu…
Gruss Sämi[/quote]
Wie sind die Fenster links und rechts gelöst? Ich meine damit wo hängt der Stoff wenn das Fenster offen ist? Kann man sich das evtl. mal in echt ansehen?
Gruss
tomix
@Samweis: Wenn man das Lackieren des Daches weglässt, reicht dann zeitlich ein sonniger Samstag zum Tausch der Dichtungen und Aufziehen des neuen Stoffs?
ich weiss nicht, in einem tag ist das vielleicht ein wenig knapp.
je nachdem wie man vorgeht,
Ich hatte das komplete dach runter, und durch das relativ einfach die tausenden von Tackern entfernen können.
meiner ist noch ein 81er, ich glaube ab 82 oder 83 ist das mit dem stoff anderst gelöst, weiss ich aber nicht wie
alles in allem, Dach weg, Stoff weg, stoff wider dran und dach wieder montieren braucht sicher einiges an Stunden.
aber ich denke mit viel ausdauer, genug Helfern und frühem arbeitsbeginn sollte das zu meistern sein.
Bsten Dank für die Infos. Ich glaub ich bestell mal beim Günzl und warte auf eine ordentliches Hochdruckgebiet im Sommer…
Vielleicht dann ja sogar mal eine Übernachtung unter “freiem Bushimmel”…
Ich glaube der Stoff ist nicht ein Baumwollstoff, es steht der ist mit Silicon behandelt??
Normale Dachstoffzelte sind ja aus Baumwolle und müssten nicht behandelt sein…
Ich lasse mich gerne des besseren belehren…
Was ich bei dem Stoff von Günzl gut find (er lässt die für sich iorgendwo herstellen), er hat hinten Rum um die Ecken einen Gummizug eingenäht, welcher dafür sorgt, dass wenn man das Dach einklappt, der Stoff Hinten sicher nicht nach drausen hängt, sondern hineingezogen wird. Vorne und auf den Seiten kann man das ja von Hand beim runterklappen schauen, aber Hinten…
Ich würde den originalen Baumwollstoff vorziehen, da ich befürchte, dass sich diese Teflon-Beschichtung irgendwann ablöst …
Alternativ gibt es in USA bei gowesty.comweitere Pop-top-Tents in diversen Farben und Materialien, auch syntetischem od. Mischgewebe usw… Keine Ahnung, ob und zu welchen Konditionen gowesty auch nach Europa liefert.
Ich würde den originalen Baumwollstoff vorziehen, da ich befürchte, dass sich diese Teflon-Beschichtung irgendwann ablöst … [/quote]
Dann hätte man immer noch Baumwolle . Ich habe eher die Befürchtung, dass bei einem synthetischen Stoff kein Dampf raus kann und somit innen alles feucht wird.
Gruss
tomix
Die Faltenbälge bei Günzl sind ja bis Jg.85 und ab Jg. 86
Was ist der unterschied und wie finde ich den richtigen für mein Dach?
Möchte meinen auch ersetzen.
So viel ich weiss, war bei Westfalia-Modellen bis 1985 der Zeltstoff am Dach an Holzleisten befestigt (getackert). Ab 86 per Aluleisten verschraubt. Wenn dein Dach einen Holzrahmen für die Stoffbefestigung hat, dann brauchst du das Modell -85.
Vorausgesetzt, es ist ein Westfalia-Dach, denn es gibt natürlich auch andere (auch Nachrüst-) Aufstelldächer. Hier weitere interessante Infos: t3-infos.de/t3-infos_f.html
Ich würde den originalen Baumwollstoff vorziehen, da ich befürchte, dass sich diese Teflon-Beschichtung irgendwann ablöst …
Dann hätte man immer noch Baumwolle . Ich habe eher die Befürchtung, dass bei einem synthetischen Stoff kein Dampf raus kann und somit innen alles feucht wird.
Gruss
tomix[/quote]
Dann lieber Baumwolle, teflon in der Lunge ist sicher nicht gerade gesund…