Ich musste heute Abend zum dritten mal innert 4 Jahren das Motorsteuergerät austauschen. Aus irgend einem Grund geben die Steuergeräte in meinem Bus, nach einiger Zeit, immer den Geist auf. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte. Wo soll ich mit der Fehlersuche beginnen?
Scheinbar ist das kein häufiger Fehler. Das Internet bietet keine grossen Infos dazu. Einige gute T3 Mechaniker haben mit sogar versichert, dass so ein Steuergerät eigentlich länger als der Motor halten sollte…
Immer wieder defektes Steuergerät ist wirklich schwierig einzukreisen, da absolut nicht üblich. Deshalb einfach ein paar Fragen aus dem Bauch heraus.
Irgendwelche Teile am Motor / Zündung verbaut, welche nicht original von VW vorgesehen sind? Diese könnten falsche Signale oder Signale mit zu hoher Leistung ans Steuergerät schicken.
Zündung absolut okay, es schlägt nichts auf Masse über?
Alle Massenkabel am Motorenblock vorhanden und geben einwandfrei Kontakt?
Ich frage so merkwürdig, weil mir spontan nur die Zündung in den Sinn kommt, welche mit hohen Spannungen das Steuergerät beschädigen könnte. Aber weil es das Steuergerät jeweils rund ein Jahr aushält, kann es auch was anderes sein.
Am besten die Signale, welche am Stecker zum Steuergerät ankommen einmal durchmessen. Da braucht es aber jemanden mit Erfahrung und entsprechendem Messgerät. Evtl. jemand hier aus dem Forum?
Ich denke auch das es Spitzenspannungen sind. Die siehst du nicht mit einem Multimeter. Dazu brauchts ein Osziloskop. Ich denke es geht auch richtung Aus/Einschaltinduktion eines Relais oder eine Zündspule die Durchschlägt. Evt könntest du eine Z-Diode montieren die Spitzenspannungen kurzschliesst.
Das Steuergerät ist sicher intern vor “normalen” Spannungsspitzen geschützt.
Im ZDF war mal eine Sendung von einer Firma die Steuergeräte repariert. Der Innhaber sagte, dass 80% der ausgetauschten Steuergeräte gar nicht defekt waren. Sondern, dass der Fehler an anderer Stelle gesucht werden muss.
Ich will natürlich nicht unterstellen, dass Du drei mal vergebens getauscht hast.
Nur mit normalen Dioden ist dem nicht beizukommen. Ich musste mich intensiev damit beschäftigen, da ich einen Microcontroller direkt an die Bordspannung anschliessen wollte. Nach dem vierten defekten Chip kam ich aber echt ins Grübeln.
Da mussten Suppressordioden her, da alle anderen zu langsam waren. Die Spannungsspitzen wurden nicht mal mit meinem, zugegeben altertümlichen Osziloskop dargestellt.
Ich habe gelesen, leider habe ich den Link nicht gleich zu Hand, dass man mit Spannungen von -60 negativ!! bis +160 Volt auf dem KFZ-Netz rechnen muss.
Hier habe ich eine Schaltung gefunden, wie so etwas realisiert werden könnte. http://www.mikrocontroller.net/articles/Kfz_Spannungsspitzenkiller_/_Transientenschutz
Die Belstbarkeit ist jedoch viel zu gering für ein Steuergerät.