wir sind wieder mal ratlos
muss ehrlich gestehen dass ich der festen überzeugung war, dass bei unserem westfalia die starter- resp. fahrzeugbatterie unter dem fahrersitz ist und die zusatzbatterie unter dem beifahrersitz!!
nun es ist so, dass unser bus seit wir ihn haben immer mal so seine mühe hat mit dem starten. wir haben dem aber noch nicht wirklich beachtung geschenkt…ich hatte ihn gestern mit in die garage genommen und unter anderem dann mal die beiden batterien geprüft. das testgerät hat bei beiden gesagt man müsse sie ersetzen. jedoch wollten wir sie zuerst mal rausnehmen und voll laden, und schauen ob sie wirklich immer noch schwach sind.
wie es sein musste, waren wir noch rasch im dorf unterwegs gestern abend und als wir nach hause wollten ging gar nichts mehr raffi ging heute mit dem booster überbrücken, aaaaber überbrücken der starterbatterie (fahrersitz) ging gar nicht, erst als er die batterie unter dem beifahrer boostete sprang der bus wieder an!?
hö? jetzt sind wir aber völlig verwirrt!? gut…die batterie unter dem fahrersitz hat jahrgang 2003 und ist sicherlich irgend ne billige…wir haben noch was gelesen von wegen beide batterien sollten die selben ampere stunden haben? und nicht zu hoch wegen dem alternator? ja…kann jemand wirklich kompetent auskunft geben!? wären wir sehr froh!
Ich kann jetzt nicht mit 100%iger Garantie sagen, dass alle Baterien im Bus am selben Ort platziert sind. Aber aufgrund von einsparenden Neuentwicklungskosten hat VW bestimmt alle Starterbaterien am selben Platz verbaut. Und das ist bei mir unter dem Beifahrersitz…
Dem kann ich knüppelgnom voll und ganz zustimmen. Starterbatterie ist unter dem Beifahrer, 2. Batterie unter dem Fahrersitz. War bei mir kein Problem zu merken, da ich Anfangs nur eine Batterie hatte.
Achte beim Wechsel darauf, dass du 2 Stück kaufst, die die gleiche Ampere haben. die werden gleichmässiger aufgeladen.
Meine beiden Stromspeicher sind von der gleichen Marke und haben je 72 Amp.
Gruss Andy
Weiss nicht ob es original ist oder nicht, aber einer meiner Busse hat die Starterbaterie unter dem Fahrersitz. (ex Armee)
Der Rest unter dem Beifahrersitz.( teilweise auch ex Armee)
hmmm, einfach mal bei einer batterie den minuspol entfernen und probieren ob der anlasser dreht, oder wenigstens die lämpchen im armaturenbrett leuchten bei eingeschalteter zündung und dann die andere batterie testen…
genau. starterbatterie versorgt den starter, deshalb auch der name. es soll ja busse geben, die haben die starterbatterie unter dem rücksitz oder hinten links… <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
[size=85]ps: elektroprobleme können vielschichtige ursachen haben, da ist ferndiagnose oft noch schwierig[/size]
Bei meinem Büssli ist die Batterie unter dem Fahrersitz…rechtsgesteuert <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
Wenn die Schaltung der Batterien richtig gemacht ist, sind meines Wissens nach Einschalten der Zündung beide Batterien am Netz. Das wird über das Batterietrennrelais gewährleistet. Somit ist dem Anlasser egal, von welcher Batterie er den Strom bekommt. Also sollte wohl auch egal sein, an welcher Batterie der Booster angehängt wird.
Ich würde da mal zuerst die Kabelanschlüsse u. Massekabel prüfen. Evtl. auch die Funktion des Trennrelais anschauen.
da wir davon ausgegangen sind, dass die starterbatterie unter dem fahrersitz verstaut ist, haben wir den booster zuerst dort angeschlossen, konnten aber den bus nicht starten. an der andere batterie unter dem beifahrersitz hats dann bestens geklappt
können wir in dem fall davon ausgehen, dass das relais funktioniert?
welche batterien habt ihr denn so verbaut bei euch? reichen 55aH? oder besser 75aH?
Die Starterbatterie ist auch bei meinem Bus unter den Beifahrersitz. Sie ist nach dem Schema von Sascha Kerschhofer, allerdings mit einem 70 A Relais angeschlossen.
Leider habe auch ich immer das Problem, dass die Batterie nie voll geladen ist, jedenfalls wird sie mir in der Garage immer nachgeladen mit der Bemerkung sie sei nicht genügend geladen gewesen. Der Alternator ist 90A, die Batterien glaub ich 72 Ah.
Probleme de Wagen zu starten hatte ich allerdings nur nachdem ich für längere zeit vergessen hatte das Licht zu löschen, bzw. das Radio nicht ausgeschaltet war.
Kenn jemand von euch das Problem mit den ungenügend geladenen Batterien. Wie hoch soll die maximale Ladespannung sein und wie viel Spannung hat eine voll geladene Batterie? 13.2 … 13.8 V?
Hallo Das Problem von nicht geladenne Batterien kenne ich nur zu gut.
Zum einen entladne die sich selber und zum anderen werde diese entladen durch die Elektrik von Fahrzeug.
Um das zu verhindern, immer ein Ladegerät anschliessen, oder die Batte4rie ab hängen vom Fahrzeug, da sollte eigentlich der Minus Pol reichen (so mach ichs immer im Winter, kann auch falsch sein).
Ob eine 55Ah oder eine 72Ah, würde ich so pauschal sagen grösser ist besser, aber jetzt kommt es drauf an was du für verbraucher hast, hast du ein Ladegerät, wie Campierst du (bist du viel Wild am campen oder nicht?
Situation 1:
Du hast wenig verbraucher, Campierst nur auf dem Camingplatz, dann denke ich eine 55 Ah sollte dir reichen.
Situation 2:
du gehst mehrheitlich Wild Campen und hast keine Möglichkeit die Batterie zu laden, dann ist die 72Ah besser.
Situation 3:
Du gehst viel auf Campinplätze und hast viel verbraucher wie eine Kopressorkühlbox oder ein Fernseher.
Dann ist wieder die 72Ah Batterie die bessere Wahl.
So kann ich dir das noch mehr fach nenne, falls du mehr infos willst, schreib mir eine PN dann können wir uns mal treffen und über so was philosophieren. Oder du fragst mal an einem VW Treffen ein paar Leute.
Schlus am Ende kommt es auf dich, deine Gewohnheiten, anzahl Verbraucher und wie viel Budget du hast an, alles andere ist Philosophie oder Spekulation.
nutzt mal die suchfunktion. es sind hier im forum diverse artikel und beiträge zum thema batterie, 2.batterie, verbraucherbatterie, laderegler etc. vorhanden
die ungenügend geladene batterie deutet entweder auf den ablauf der lebensdauer oder einen massefehler hin…