SR wird zu heiss

Hoi zäme

Mein SR wird nach kurzer Zeit immer sehr warm.
Während der Fahrt bleibt die Anzeige im Bereich der LED und alles scheint normal. Nach sehr kurzer Zeit im Stau oder in der Stadt mit genügend Ampeln steigt aber die Temperatur und vorne springt der Lüfter an. Die Wasserschläuche werden im Fussraum spürbar warm bis heiss und zwar so, dass die Innenraumtemperatur merklich ansteigt.

Hatte den alten Kühler im Verdacht und getauscht, das hat das Problem aber nicht gelöst. Kann die Wasserpumpe zu wenig fördern? Oder wo müsste ich weitersuchen? Entlüftet habe ich mehrmals und richtig.

Schöne Weihnachten!

Wurde die Wasserpumpe kürzlich mal getauscht? Da gab es eine Serie/ Lieferant mit lumpigen Wasserpumpen. Zuviel Frosch-Schutz im Wasser ist auch nicht gut. Ich mach’ maximal auf -20°C, das ist glaubs 60% Glykol und 40% Wasser.
Sonst Thermostat, aber das Zeugs fliesst in dem Fall zum Kühler. Schau mal, ob es im Ausgleichsbehälter blöterlet, dann kommt Abgas ins Kühlsystem. Wie das passieren kann, willst du nicht wissen … :see_no_evil:
Nachtrag, der blaue Deckel auf dem Behälter ist auch so ein Kandidat. Die meisten Austausch-Dinger taugen nichts. Die sollten bei definiertem Druck öffnen/ schliessen. Hilft nur, Neukaufen bis ok. Am besten nicht 3 aus der gleichen Charge/ vom gleichen Händler kaufen.

Wasserpumpe müsste noch die originale sein, oder sonst zumindest älter als 10 Jahre. Seit ich den Bus habe, wurde sie nie gewechselt. Thermostat hab ich ausgeschlossen weil die Rohre nach vorne ja warm werden.

Ich guck mal in den Ausgleichsbehälter… Abgase im Kühlsystem wären kaputte Zylinderköpfe, richtig? Den Spass hatte ich vor 5 Jahren bereits durch und sie selber ersetzt. Hoffe ich muss da nicht nochmals durch, aber wer weiss :hear_no_evil:

Aber dann würde doch höchstens irgendwo das Wasser rausdrücken, falls der nicht öffnet.

Schräg ist, dass die Rohre nach vorne warm werden (Lüfter springt an und für den ist Temperaturfühler vorne). Daher würde ich mal auf zu geringer Umlauf (also Wasserpumpe tippen). Ob die Drossel noch drin ist (hat die ein Benziner auch) oder im Waserbehälter badet, würde ich als erstes prüfen.

Gruss
tomix

Nein.

1 „Gefällt mir“

Wie sieht es mit dem Lüfter am Kühler aus?
Funktionieren beide Stufen?
Ich hab mal gelesen, dass die Rohre zum Kühler vertauscht wurden. Quasi zulauf zu Rücklauf und umgekehrt.

Ja, ein defekter blauer Deckel gibt hier keinen Sinn. Höchstens zu viel Druck könnte zu irgend einem Defekt führen, der diesen Effekt hervorruft. Ist aber weit hergeholt.
Ein weitere Möglichkeit wäre, dass lose Dichtmasse von der Zylinderkopfmontage irgendwo eine Wasseröffnung verschlossen hat. Nach RLF darf man nur eine dünne Raupe auf der Dichtung anwenden. Ich hatte auch schon verstopfte Thermostate wegen Dichtmasse im Kreislauf. Allerdings ist dann der Effekt, dass der Motor nicht richtig warm wird, da der Kreislauf schon von Anfang an offen ist.
Wenn du beim Ersetzen der WMD sauber nach RLF gearbeitet hast, wird wohl die Wasserpumpe am Wahrscheinlichsten sein und nicht mehr das nötige Volumen pumpen. Die kann gut verschlissen sein, v.a. wenn Jahre lang Luft im System war (google mal Kavitation).

Ich hätte erwartet, dass dann der Lüfter nicht kommt, aber der Motor heiss wird. Geber für Motortemp. ist direkt beim Motor (zumindest beim Diesel) der für den Kühlerventi vorne unten beim Kühler.

Wieso spielt eigentlich Vor- und Rücklauf beim Kühler vertauscht so eine Rolle? Wie sollte der Vorlauf reinströmen?

Gruss
tomix

Merci euch!

Dass ich beim Zylinderkopfwechsel irgendwas falsch gemacht hab will ich nicht ausschliessen, aber immerhin ist es 4.5 Jahre gut gegangen. Hab alles aus dem RLF befolgt und ich erinnere mich, dass ich das mit der Menge von Dichtmittel etc. sehr genau genommen habe. Was ursprünglich nur ein paar Tage sein sollte, hat am Schluss wegen meinem Pedantismus super lange gedauert.

Den Kühler habe ich 1:1 wieder gleich angeschlossen wie vorher, habe die Schläuche beschriftet. Zudem war das Problem ja auch vorher schon vorhanden und ist irgendwann einfach aufgetreten.

Die Lüfterstufen funktionieren glaub ich beide. Aber auch falls die erste oder zweite nicht funktionieren sollte müsste das Problem wo anders sein. Weil wenn der Lüfter anspringt wird es ja bereits zu warm, bzw. “wärmer”.

Aber vermutlich gibt es zwei Optionen:

  • Wasserpumpe
  • ZKD

Mal Holz alänge…
Muss noch erwähnen, dass der gute Motor jetzt 310’000 km runter hat. Vielleicht ist das ja ein normales Symptom im hohen Alter und ich sollte mich nach einer Revision umgucken.

Bin nochmals meine Werkstattfälle durchgegangen.
Einen häufigen hätte ich fast vergessen, und zwar die Kunststoff-Wasserrohre zwischendrin. Hast du die noch drin?
Bei den meisten bricht mit der Zeit der Abschluss des Kunststoffrohrs an der Stelle ab, wo die Bride um den drüber gesteckten Wasserschlauch geht. Das sieht man dann nicht, weil ja der Schlauch drüber ist. Es hat zwar einen Metallinsert im Kunststoffrohr, Aber ich hatte auch schon, dass das abgebrochene Teil von diesem Insert gerutscht ist, und sich dann im Schlauch quergestellt hatte.

Das ist spannend, danke!

Meiner hat noch die Kunststoffrohre drin und die Hülsen sind schon ein gutes Stück gewandert. Wollte die schon ewig tauschen, aber hab den Aufwand mit Tank ausbauen bislang gescheut.
Vielleicht ist das ein heisser Tipp…

Hätte noch intakte Kunststoff Rohre im Angebot, falls man die Edelstahl Dinger scheut (sei es Preislich oder technisch).

Werd ich mir merken!
Eher technisch, bzw. aufwandmässig. Wobei Tank ausbauen vielleicht ganz gut wär’, damit ich die Entlüfungen auch gleich neu machen könnte. Beim Volltanken riecht es immer stark nach Benzin.

Ich mach jetzt mal ein paar Ruhetage und dann schau ich weiter :slight_smile:
Merci auf jeden Fall.

Also ob die zkd undicht ist würdest du ja theoretisch schon sehen, wenn dein Kühlwasser hinten kocht. Zur Not mit dem Prüfer rein. Wenn bei der normalen Fahrt die Temp auch normal ist, erst im Stau hoch geht und aber der Lüfter kommt, könnte ich mir noch ein Problem mit dem Kühler vorstellen. ZB dass er etwas zugesetzt ist und der Kühlmitteldruck im Stand nicht ausreicht um genug Wasser durch zu drücken. Dann würde es nämlich im Fußraum warm, da der Vorlauf heiß ist. Vielleicht wäre ne Flasche Kühlerreiniger mal eine Idee?
Was fährst du denn für Kühlmittel? Blau?
Viele Grüße
Franz

Chromstahlrohre verbauen ohne Tank ausbauen geht(wenn auch etwas mühsam).
Falls der aber noch nie unten war, macht dies aber schon Sinn um den mal zu spülen und alle nötigen Dichtungen und entlüftungen zu erneuern.
Zu zweit sollte man das in einem Tag erledigen können, auch wenns fummlig ist :see_no_evil:

Gruss patt

1 „Gefällt mir“

Und falls noch der 1. Tank verbaut ist, es darf nicht zuviel Siff drin liegen, sonst verstopft die Rücklaufleitung. Dann läuft der Motor nicht mehr richtig oder geht aus und man sucht sich einen Wolf was los ist. also am besten auch gleich kontrollieren.
Übrigens zu mageres Gemisch kann auch einen heissen Motor erzeugen. Ich hatte schon mal ein Steuergerät mit viel zu kurzer Einspritzdauer. Das könnte so ein Problem erzeugen. Kann man aber einfach ausschliessen, wenn die Abgaswerte i.O. sind.
Statistisch läuft der SR aber eher zu fett, weil die Ventile mit der Zeit Prostataprobleme haben.

Du hast weiter oben beschrieben, dass in der Stadt (Ampel und Stau) nach kurzem halten die Temperatur hoch geht. Wenn der Sensor vorne beim Kühler nicht mehr richtig funktioniert, geht die erste Stufe nicht an. Es gibt im “Jetzt helfe ich mir selbst” Buch einen “Trick”, um zu prüfen, ob der Lüfter auf Stufe 1 anspringt.
Stufe 2 meinte ich, wird anders angesteuert, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Aber wenn nur Stufe 2 funktionieren würde, müsste die Temperatur wieder runter gehen.

Um den Lüfter zu prüfen, kannst du vorne den Stecker abziehen und mit einem Kabel überbrücken… meinte beide Stufen werden dort geschalten

1 „Gefällt mir“