Schlechte Abgaswerte?

Hallo zusammen

Ich habe heute bei meinem T3 mit 2.1l SR WBX Motor den 2-jährlichen Abgastest bei einem lokalen Mechaniker machen lassen. Die Werte waren grundsätzlich in der Toleranz, jedoch meinte der Mechaniker, dass etwas trotzdem nicht stimme: Der CO-Wert lag heute bei ca. 0.4, bei alten Messung jeweils bei 0.00 oder nur knapp darüber. Der HC-Wert lag bei ca. 130 und teilweise auch höher, bei alten Messungen war dieser Wert deutlich tiefer. Wenn ich die Werte richtig verstanden habe, wird im Moment nicht der ganze Kraftstoff verbrannt - der Motor läuft zu fett.

Wie schädlich ist es für den Motor, wenn wir nun in diesem Zustand drei Wochen in die Sommerferien fahren würden?

Um das Problem zu beheben, plane ich zuerst mal die einfach zu ersetzenden, zündungsrelevanten Teile (Verteilerkappe, Zündkabel, Verteilerläufer und Zündkerzen) zu erneuern und die Zündungseinstellung zu prüfen. Macht das aus eurer Sicht Sinn? Was könnte sonst noch die Ursache sein?

Also wen du verlässliche Werte willst must du vor dem Kat messen. Da siehst du was effektiv aus dem Motor kommt. Es ist auch möglich das der Kat nicht richtig heiss war oder er langsam kaputt geht und nicht mehr richtig umwandelt.
Das müsste ein Mech aber wissen.

2 „Gefällt mir“

Evtl. auch der Motor noch nicht und.gleichzeitig die angesaugte Luft noch sehr warm.

Gruss
tomix

Wie oben bereits angetönt muss der Kat bei diesen alten Kisten richtig warm sein. Am besten sind die Abgaswerte, wenn das Rohr zum Vorschalldämpfer angefangen hat zu glühen :slight_smile:
Vor dem Test ca. 2-3 min bei 3000 - 4000 Touren donnern lassen und dann gleich die Messung starten. Ich nehme an, die 130ppm HC waren bei der Leelaufmessung und nicht bei der Messung mit erhöhter Drehzahl (2500UpM).
Grund kann alles Mögliche sein. Da kannst du dich dumm und dämlich suchen. Es reicht eine tropfende Einspritzdüse. Schlechte Masse, alter Kabelbaum, Drosselklappenschalter, Lambdasondenheizung etc.

Danke für euren Input!

Ich habe gestern noch alle Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerläufer, Zündkerzen und Luftfilter erneuert. Zudem habe ich herausgefunden, dass die Lambdaregelung aufgrund eines Kabelbruchs nicht mehr funktioniert hat, was ich dann auch repariert habe. Die Werte der Temperatusensoren habe ich beim Steuergerät gemessen und waren plausibel.

Eine erneute Abgasprüfung heute nach ausgiebiger Probefahrt inkl. Autobahn (Motor war garantiert heiss) hat leider diesselben schlechten Werte gezeigt. Eine Messung vor dem Kat zeigte viel schlechtere Werte, d.h. der Kat macht etwas (Kat ist auch erst 3 Jahre alt). Auch mit höheren Drehzahlen wurde gemessen, aber irgendwas stimmt nicht.

Ich kann ev. noch die Einspritzventile prüfen, dann bin ich aber langsam am Ende mit meinem Latein. Einen Termin bei einem Mech erhalte ich kurzfristig nicht - das wars dann wohl mit Bus-Sommerferien :sob:

Wenn er zu fett läuft kannst du easy in die Sommerferien fahren. Braucht etwas mehr Benzin aber kaputter geht da nichts. Abgastest ist ja auch bestanden…
Kannst dich ja dann in der Winterpause drum kümmern.

1 „Gefällt mir“

Ok? Das verwirrt mich jetzt etwas: ich bin extra noch zur VW Bus Garage in Aristau gefahren um das einzuschätzen. Deren Aussage war, dass bei längerer Fahrt sehr sicher der Kat schaden nehmen wird. Der Mehrverbrauch wäre mir noch egal…

Ferndiagnose ist immer schwierig, aber noch drei Ideen was ich noch machen würde…

  1. Lambdasonde als Ursache - mit abgesteckter Lambdasonde fahren: sind dann die Abgaswerte besser?
  2. Zündspule - kommt da ein richtig fetter Funken raus? Schwacher Funke führt zu unvollständiger Verbrennung
  3. Zündzeitpunkt - ohne Messpistole kontrollieren: zeigen am Zündverteiler die hinteren beiden Pole auf 20:30 Uhr der Kurbelgehäuseentlüftung?

2 „Gefällt mir“

Ja der Kat vielleicht. Aber nicht der Motor :laughing:

Darum meine Frage nochmals, waren die 130ppm bei Leerlauf oder erhöhtem Leerlauf. Gemessen wird beides beim Abgastest für Kat.Fahrzeuge. Sind die Werte bei erhöhtem Leerlauf ok, dann mach dir keinen Kopf und fahr in die Ferien wie auch schirx sagt. Der Kat steht das durch. Du hast ja nicht 1000ppm sondern grad mal 130ppm. Bis 200 darfst du ja nach Abgasbüechli haben.

Um den Motor mache ich mir keine Sorgen, aber ein Kat kostet inzwischen auch bald soviel wie ein neuer Motor :wink: Produkte-Detail - CAGERO VW Shop

In beiden Fällen war der Wert ca. 130 ppm gemäss Ausdruck:

132ppm HC bei 2450 Upm ist schon nicht normal, da gebe ich Recht. Bei Leerlauf ok, da kann es haufenweise Ursachen geben. Aber bei erhöhter Drehzahl müssten die HC ppm fast nicht mehr messbar sein.
Und dazu noch die 0.4 CO. Hmm…

Da kommt mir noch ein weiterer Punkt in den Sinn. Benzindruck, stimmt der? Denn dein Gemisch ist zu fett, im Leerlauf wie auch bei erhöhter Drehzahl.

Ich stelle da mal noch ne ganz wilde Theorie in den Raum: Deine Drosselklappe hat sich mittlerweile gesetzt/einglaufen und dadurch hat sich das Gemischverhältnis leicht verändert. Es gibt an der Drosselklappe eine Schraube mit der man das CO einstellen kann.

Ich persönlich halte mich lieber an die oberen Grenzwerte, sprich so fett wie möglich und so mager wie nötig. Denn Sprit kühlt und unsere alten Schätzchen sind thermisch nicht gerade unterfordert, vorallem im Sommer.
Mach dir da nicht zu viele Sorgen, auch der Kat wird das überleben.

Gruss Martin

1 „Gefällt mir“

LMM liefert auch vernünftige Werte, Einspritzdüsen spritzen auch einen sauberen Kegel.

Die Zündspule ist erst ca. 1000 km alt, machte in der Vergangenheit aber tatsächlich immer wieder Probleme und ging regelmässig kaputt. Zündzeitpunkt habe ich bereits abgeblitzt, sah korrekt aus. Die beiden Pole zeigen bei mir aber eher auf 18:30/19 Uhr.

An den Benzindruckregler hatte ich auch schon gedacht, da fehlt mir aber das Werkzeug um den zu prüfen. Mindestens die dazugehörige Unterdruckleitung sieht aber optisch unbeschädigt aus.

An der Schraube für die CO Einstellungen haben wir uns auch versucht, hat aber keine wesentliche Verbesserung gebracht. Schlussendlich haben wir sie wieder zurückgestellt.

Hoi Misch. Ich glaube, ich hätte irgendwo das Messzeugs für den Benzindruck rumliegen und ggf. .auch einen Druckregler falls Du nach try-and-error vorgehen willst;-) Grüsse fubu85

Die Membranen der Druckregler halten nicht ewig. In den letzten Jahren hatte ich einige defekte Druckregler.
Auch die Benzinpumpe leidet, wenn der Druck nicht stimmt. Und eine gute kostet auch.
Dazu kommt noch, dass wegen Siff im Tank die Rücklaufleitung verstopfen kann. Vor allem, wenn das noch der 1. Tank ist. D.h. Rücklaufleitung ab und schauen, ob’s rausläuft. Gute Sauerei wünsche ich :slight_smile: