Schalldämmung: Windel dämmen, bringt das was?

Hallo zusammen
Unser Bus soll leiser werden (innen). Die Idee ist nun endlich mal zu dämmen. Bringt es etwas die Windel innen mit Schwerdämmmatten zu bekleben? Ich dachte an so was ähnliches:
https://www.adms-shop.de/daemmschaum-ca-10-mm-ca-100-x-160-cm.html
Hat dies mal jemand gemacht, bringt das was?

Über dem Motor und die Schräge davor noch zusätzlich eine Dämmmatte drauf legen.
https://www.adms-shop.de/dammung/innenraumdammung
Evtl. diese noch mit einer Schwerdämmmatte versehen oder gleich etwas kombiniertes:
https://www.adms-shop.de/dammung/innenraumdaemmung-schwerschicht

Ich möchte alles nur reinlegen, damit der Bus einfacher gereinigt werden kann im Fall der Fälle (Kinder können da so einiges fertig bringen).

An die Rückseiten der Pappen (ich werde Kunststoffplatten nehmen anstelle Pavatex) möchte ich dann noch Pyramidenschaumstoff kleben:


https://www.car-audio.ch/Zubehoer-universal/Daemmmaterial/schaumstoff/

Hat jemand noch Tipps für Lieferanten, Shops,…

Gruss
tomix

Hey Tomix

also den Pyramidenschaumstoff kannst du dir sparen. Der ist für die Absorbtion von „bestehenden“ Schallwellen und nicht gegen das entstehen von solchen. Das heisst damit verhindert man Reflexionen, sprich man nimmt einem Raum den Hall (z.B. Recordingstudio, Bandraum etc.)
Die Transporter von VW sind wohl sehr geräumig, so gross dann doch auch wieder nicht :wink:
Investiere das Geld besser in Schwerdämmmatten, welche die Vibrationen der Blechflächen reduzieren, was den Lärm hauptsächlich verursacht. Diese sind „leider“ erst richtig effektiv wenn sie vollflächig verklebt sind, da sie so die Vibrationen am effektivsten dämmen.

Dies ein kleiner Exkurs in die Akustik meinerseits.

Gruass Nicolas

1 „Gefällt mir“

Ich dachte da auch an die in dem Hohlraum zwischen Blech und Verkleidung.

Da hat es eigentlich schon überall drauf. Nur die Windel hat keine und der Boden vor der Motorschräge. Es geht um noch mehr.

Gruss
tomix

Hey Tomix

Gehen wir doch etwas tiefer in die Akustik.
Grundsätzlich ist es so dass Schaumstoff Schallwellen absorbiert. Dabei kommt es jetzt aber darauf an wie dick der Schaumstoff ist. Je dicker desto tiefere Töne schluckt er (1/4 der Wellenlänge) Um ein Motorengeräusch (das ja doch ein sehr tiefes dröhnen ist) zu bekämpfen, sollte die Schaumstoffschicht mindestens 7-8cm dick sein um überhaupt eine Absotbtion dieser Frequenzen zu erzielen.
In deinem Fall macht der Pyramidenschaumstoff meines Erachtens keinen Sinn, da mehr Schaumstoff mehr absorbiert. Für einmal gilt mehr hilft mehr.
Diese pyramiden- oder noppenförmigen Akustikschaumstoffe werden eingesetzt wenn man mittlere und hohe Frequenzen absorbieren möchte und die Form hilft einen ausgewogeneren Raumklang zu erzielen.

Wenn du die Hohlräume mit Schaumstoff ausfüllst wirst du wahrscheinlich dennoch eine Verbesserung erzielen. Du verhinderst zum einen dass lose oder schwingende Teile (Blech,Pape etc) lerm verursachen, zum andern reduzierst du den sogenannten Körperschall (Schallübertragung über Blech).

Lange Rede kurzer Sinn:
Schaumstoff: gute Idee so dick wie möglich
Pyramidenform: Bringt nix. Spar dir das Geld

Gruass Nicolas

2 „Gefällt mir“

Das tiefe Töne durchdringender sind, ist mir klar. Aber es gilt doch auch je höher die Dichte, desto besser die Schalldämmung (bei der Wärme ist es eher nicht so, wobei gar nichts (Vakuum) das Beste wäre).

Das ist dann doch zu viel, wobei hinten ja noch die Matratze drauf liegt und dies somit erreicht ist.

Dann ist es aber wohl sinnvoller wie ursprünglich gedacht an die Rückwand der Pappe eine Wärmedämmung zu kleben. Sollte dann etwas Abstand zum Blech haben auf welchem eh schon eine Schwerdämmmatte klebt (würde dies allerdings so machen, dass allfälliges Kondensat runterlaufen kann und auch wieder abtrocknen kann).

Gruss
tomix

(Kurzinfo: Fjord ist Tontechniker)

Dachte mir was in die Richtung und eher nicht aus der Richtung Bau :smiley:. Raumakustik (oder wie nennen man das) ist aus meiner Sicht noch komplexer (es soll ja gut klingen), als das dazu wohl eher trivial Problem: es soll so wenig Schall wie möglich durch.

Fazit: Das schon länger angedachte Provisorium endlich umsetzen und den Stauraum unter der hinteren Sitzbank Bank mit einer alten Decke oder Schaumstoff füllen :wink: .

Gruss
tomix

Zur Vollständigkeit:

Jein: Bei Schaumstoff kann man das so Sagen dass dichterer Schaumstoff besser absorbiert. Es spielen aber noch weitere Faktoren eine Rolle wie z.B. die Härte. (Metall ist Dichter als Glaswolle kann Schall aber auch leiten)
Die Dicke vom Material spielt jedoch eine essenzielle Rolle für die zu absorbierende Frequenz (Tonhöhe). Das ist physikalisch einfach so…
Der beste Schallabsorber den ich kenne ist eine 2m Schneedecke;-)

2 „Gefällt mir“