Sandstrahlen T2

Hallo Zusammen

Seit einger Zeit bin ich dabei ein 78’er T2, Westfalia Ausstattung zu restaurieren.

Motor ist fertig, Spenglerarbeiten getätigt… ich hab mich jetzt, in Absprache mit meinem Spengler, trotzdem noch dafür entschieden den Bus strahlen zu lassen. Daher zu meiner Fragenstellung:

Hatt hier jemand wirklich schon sehr schlechte Erfahrungen mit Sandstrahlen gemacht? Man weis ja, Kunststoff oder Trockeneisstrahlen ist schonender… zu erwähnen gilt dass ich meinen Bus bei einem Professionellen Betrieb (Hess Carosserie - Linienbusse) strahlen lassen möchte.

Ich wäre froh wen mir derjenige welcher da schon Erfahrungen gesammelt hat sich bei mir melden würde oder hier einen entsprechende Komentar verfassen würde :mrgreen:

Danke und Gruss
Kuede

heidiho,
grundsätzlich spricht fast nichts dagegen, du musst danach einfach extrem schnell grundieren, am besten gar nicht erst zur kabine raus! (schon gar nicht bei dem wetter)
wie willst du den ganzen sand wieder aus dem bus kriegen?
und sau teuer ist es auch noch! habe mal mit einem telefoniert der das mit nussschalen macht und der wollte 5000.- kröten haben! (only the unterboden)

gruss martin

Hallo mahamot, schöner Bus!

Ganzer Bus würde gestrahlt + grundiert für 3000-4000.- habe mir überlegt den unterboden auszulassen wegen dem Sand in den Innereien.

Aussage des Strahlers war, Bus wird in der Kabine gestrahlt und anschliessend wird alles mit Druckluft gereinigt, dann direkt grundieren… hast du denn schon von Problemen gehört wegen der Reinigung nach dem Strahlen, der Sand geht ja natürlich in die kleinste Spalte!

Gruss Kuede

Anmerkung:

Bus ist natürlich komplet demontiert: Scheiben, interieur, Motor, getriebe, hochdach+ Aramturen… schlussendlich dann nur noch blech :laughing:

Gruss Kuede

heidiho kuede,

danke fürs kompliment! \:D/

also der nusschalentyp wollte alle öffnungen (fenster usw.)
mit blechen zu machen dass das granulat nicht reinkommt, und das braucht laut ihm viel zeit diese genau anzupassen. wie er die dann befestigen wollte keine ahnung. hoffentlich nicht schweissen oder heften :schläge:
ja der schei… sand geht wirklich und auch wirklich überall rein!
ich würde glaub so weit gehen, zu versuchen wärend dem strahlen einen überdruck in immern des busses zu erzeugen damit nichts reinkommt!

gruss martin

Hallo Kuede,

Sandstrahlen ist halt so ne Sache. Beim Strahlen wird die Karrosserie sehr warm und es kann zu Verformungen kommen. Zudem ist sandstrahlen nicht sehr schonend… Trockeneisstrahlen bringt dir nicht viel, da das nur zum Entfernen von Verschmutzungen und Unterbodenschutz geeignet ist. Die Farbe bleibt bestehen. Ich habe letzten Sommer den Unterboden von meinem Bus trockeneisstrahlen lassen (mangold-trockeneis.de)

Wenn ich jemals wieder einen Bus komplett restaurieren würde, dann würde ich den ganzen Bus in ein Tauchbad zum Entlacken geben. Wichtig ist hier, dass mit Lauge gearbeitet wird. Anschliessend dann im Tauchbad noch grundieren und du hast eine sehr saubere Ausgangsbasis. Rost ist dann für einige Jahre kein Thema…

Das ganze ist halt schon ein bisschen kostenintensiv, aber wenn du alle paar Jahre mit der Trennscheibe den Rost entfernen musst, kostet das auf die Dauer ja auch was.

Infos findest du auch hier:

meier-rafz.ch/cms/Fahrzeug_E … hp?navid=7
oder in DE
carblast.de/tauchbadentlacken/

Gruss,
Patrick

Hallo Zusammen

Erstmals an Anmerkung, dieses Forum macht Spass! Wunderbar wie sich hier alle über Ihre Leidenschaft austauschen :top :top Lauge wär natürlich der Hammer, aber ist mir mom. wirklich zu teuer. Habe mich noch ein bischen rumgehört und werde jetzt mal kunststoffstrahlen anfragen… der grosse Vorteil ist hier das einzelne Bereiche einfach mit Gewebeklebeband oder armierter PE-Folie abgedeckt werden können. Gebe Bescheid wie die Rückmeldung war…

Gruss Kuede

ich hätte angst vor dem sand bzw dem Metallstaub in den Hohlräumen. Ich weiss nicht wie sich das ganze in den Hohlräumen verhält und ob es dann reicht einfach mit dem Hohlraumwachs drüber zu gehen?
Wieso nicht alles trockeneisstrahlen und dann den rost der da zum vorschein kommt konventionell entfernen und dann lackieren?

gruss
siegi

Hallo Zusammen

Hab jetzt gemanden gefunden der mir den Bus kunststoff strahlt, hat gemäss eigenen Angaben grosse Erfahrungen mit VW Bussen… wens soweit kommt das ich bei Ihm lande schreib ich einen Erfahrungsbericht mit verlinkung…

Schöne Obe

Kuede

Wie stehst du zu Tauchbadentlackierung und Tauchbadgrundierung?
Du hast ja den Bus schon ziemlich auseinander und meines Wissens alle Rost stellen beseitigt.
Somit würdes du beim Entlackieren den Unterboden auch wegätzen und beim Tauchbadgrundieren wäre der komplette Bus, jedes Hohlräumchen das es bei deinem Bus gibt auch grundiert.

Die Kosten welche auf dich zu kommen weiss ich nicht.

Hier siehst du was ich meine. Will jetzt keine Werbung für dieses Unternehmen machen

tauchbadentlacken.de/

Ich habe im Herbst bei der Firma Meier telefonisch nach dem Preis für Tauchbadentlacken und grundieren gefragt.
Da der Bus zu gross ist, um auf einmal in die Bäder getaucht werden zu können, müssen alle Vorgänge 2-mal durchgeführt werden, da der Bus gewendet werden muss. Dadurch muss man fast mit dem doppelten Preis rechnen, ca. 7000.- Fr. :open_mouth:

Gruss martin

[quote=“syncronisiert”]Wie stehst du zu Tauchbadentlackierung und Tauchbadgrundierung?
Du hast ja den Bus schon ziemlich auseinander und meines Wissens alle Rost stellen beseitigt.
Somit würdes du beim Entlackieren den Unterboden auch wegätzen und beim Tauchbadgrundieren wäre der komplette Bus, jedes Hohlräumchen das es bei deinem Bus gibt auch grundiert.

Die Kosten welche auf dich zu kommen weiss ich nicht.

Hier siehst du was ich meine. Will jetzt keine Werbung für dieses Unternehmen machen

tauchbadentlacken.de/[/quote]

Dieselben Infos wurden ein paar Zeilen weiter oben schon geschrieben… :unamused:

[quote=“cocoloco”]

[quote=“syncronisiert”]Wie stehst du zu Tauchbadentlackierung und Tauchbadgrundierung?
Du hast ja den Bus schon ziemlich auseinander und meines Wissens alle Rost stellen beseitigt.
Somit würdes du beim Entlackieren den Unterboden auch wegätzen und beim Tauchbadgrundieren wäre der komplette Bus, jedes Hohlräumchen das es bei deinem Bus gibt auch grundiert.

Die Kosten welche auf dich zu kommen weiss ich nicht.

Hier siehst du was ich meine. Will jetzt keine Werbung für dieses Unternehmen machen

tauchbadentlacken.de/[/quote]

Dieselben Infos wurden ein paar Zeilen weiter oben schon geschrieben… :unamused:[/quote]

<----Selbstbestrafung für den User “syncronisiert” :schläge:

Sali

Guckst du hier: hoh.online.de/index.html

Ist hier auch Mitglied.

Grüsse

Wieso dann nicht gleich galvanisch verzinken (oder was ähnliches) und dann pulverbeschichten? Vergolden wäre auch noch etwas, einfach nicht so billig ausführen wie bei den Sparschälern. So wie die zwei Deloreans, obwohl eine Delorean Karosserie ja gar nicht rosten kann.
Gruss
tomix

Stossstangen oder Felgen sandstrahlen sollte kein Problem sein, weil das Stahlblech etwas dicker ist als an der Karosserie.
Ich habe meine Motorklappe sandstrahlen lassen und je nach Lichteinfall siehst sie aus wie nach einem Hagelgewitter. Ich würde eher vom Sandstrahlen abraten, ob es beim Kunststoff besser ist, weiss ich nicht. Kommt vermutlich auf den Strahldruck an.

sandstrahlen würd ich nich durch das sandstrahlgranulat besteht die möglichkeit dass das blech getrieben wird das heisst die oberfläche vergrössert sich und glaub mir das willst du nich! ich habe desswegen schon mal ein türblatt gewechselt! :motz

…kann nur allen zustimmen die vom Sandstrahlen abraten. Du musst berücksichtigen das Carosserieblech nur 0.8 - 1 mm dick ist. Der Sand schlägt beim Aufprall kleine Krater ins Blech, uns das Millionenfach. Die Oberfläche ist dann zwar schön rau damit die Grundierung gut haftet, aber das Blech wieder dünner. Dazu kommen noch die Risiken von Wärmeverzug, Spannungsverzug, usw…wurde ja alles schon angesprochen. Wenn Dein Blech Gesund ist wäre es schade es so zu behandeln.
Ich wollte letztes Jahr meine Türen Strahlen, mein seriöser Sandstrahler hat sich aber geweigert das zu machen, dafür bin ich ihm ewig dankbar.
Bei dickerem Blech finde ich das Strahlen eine super Sache!!!

überlegs Dir gut, dann musst Du dich hinterher nicht :motz

Gruss, Engelbert

Hallo Zusammen

Schön wie das Thema zum diskutieren anregt, wie schon in einem Kommentar vorhin gesagt :laughing: :laughing:
werde ich den Bus Kunststoffstrahlen.
Vorteile:

  • es kostet die hälfte
  • die vollständige Demontage ist nicht zwingend (auch beim Unterboden)
  • hat keine der von euch erwähnnten Nachteile des Sandstrahlens

nur wie schön ist es wenn anschliessend das nächste Problem folgt und der Lackierer des Vertrauens abspringt… darum zu meiner nächsten Frage: kennt jemand einen Lackierer im Raum Solothurn? Erfahrungen mit einem T2 von Vorteil und klein und unkompliziert sollte er sein…

Gruss Kuede

<img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/> 7000Sfr fürs Herrn Laugen Meier, dann kommt noch die Passivierung dazu, Grundierung und Lackierung so bist du gut bei 14000SSfr. Für das Geld geh ich lieber reisen.

Übrigens redet man nicht mehr von “Laugen” sondern Glykoläthergemischen, Mit Lauge entlacken, entrosten, bedeutet immer neutralisieren mit Säure. Dabei entstehen Salzkristalle. Das neue Verfahren von Herrn Meier neutralisiert mit Wasser

Sandstrahlen für den Unterboden ist Kostengünstig und kann bei einigen Firmen selber gemacht werden. (Strahldruck kann dem Material angepasst werden). Grosse Flächen wie Türe, Seitenteile konventionell bearbeiten. (Wellblechgefahr durch Hitzeentwicklung. Vor den Stahlen bereits allen sichtbaren Rost grosszügig entfernen. Z.B Teile beim Schweller oder der Front, Kniestück unten usw.

  1. Du siehst gleich wie es dahinter aussieht und hast evtl. gleich eine (Entsandungsstelle!!)
    2 . Kannst besser mit einer schweissbaren Grundierung arbeiten, bei Teilen wo du nachher nicht mehr dazukommst, Lackieren und erst dann Hohlraumbehandlung. Das ist alles nicht teuer und vergoldet, aber Zeitaufwendig!!

Nach dem Strahlen brauchst du gut einen halben Tag zum den Sand loszuwerden. Aber wer Sand noch aus seiner Kindheit kennt, das ist keine Zähflüssige Masse, sondern geht mit Luftdruck gut weg. Wenn du Hilfe hast kannst das leere Chassis auf die Seit legen. (Mein Tipp noch, je nach Pressluftgerät entsteht im Druckbehälter Kondenswasser, immer gut ablassen vor dem arbeiten).

Dann die Grosse Philosophie; Grundierung, Füller, Wash Primer, Primer, ZN95, unter Wasser, über Wasser…

Hier gilt sicher, Für Teile wo Du nachher nicht mehr dazukommst, Teile vor dem schweissen mit einer schweissbaren Grundierung z.B Priomat Schweißprimer behandeln. Danach Kontakt mit dem Lackierer suchen. Zwecks Abstimmung zwischen Grundierung, Füller, Lack.

Viel Spass Christian