Russland oder nicht

Hallo zusammen,

Ich habe mehrere Visionen für den Zeitvertreib 2013.

Nun, ich bin nicht recht fündig geworden ob und wie einfach oder nicht man in Russland einreisen kann mit dem eigenem Bus.Hat jemand bereits Erfahrung gesammelt?
Habe mal ein Gerücht gehört welches besagt dass der Neuwert des Fz bei Einreise hinterlegt werden muss :unamused: …aber eben ohne genaue herkunft des spruches.

Danke für alle Infos

gruess

Hello

Ich weiss nicht ob dir das viel weiterhilft…
Wir sind seit April durch Europa unterwegs, mittlerweile in Frankreich doch wir waren u.a. im Baltikum und Finnland usw…falls es dich interessiert unsere Website mit Blog domi-sile.ch….
Zum Thema Russland. Wir dachten eigentlich von Tallinn Estland nach Finnland wäre ja eigentlich nicht so weit zum Fahren, wenn man den Abstecher über St. Peteresburg machen könnte. Uns ging es jedoch wie dir. Die Infos waren recht schwierig und unklar…so dachten wir eigentlich könnte man ja von Helsinki z.B. mit dem Zug nach St.Petersburg fahren…doch das Problem war das Visum für Russland beschafften wir uns nicht im Voraus in der Schweiz, denn nur auf der russischen Botschaft in der Schweiz stellen sie Schweizer Bürgern Visas für Russland aus. Wir hatten uns im Vornherein nicht darum gekümmert und dachten in Helsinki auf der Russischen Botschaft stellen die dir ein Visum aus, dies geht jedoch nur im Heimatland des Staatsbürgers… :frowning:. Wie es dann wäre mit dem Auto in Russland rumzufahren zogen wir dann gar nicht in Betracht.
Da uns dies zu kompliziert wurde, verzichteten wir auf die Einreise nach Russland. Ich möchte jedoch nicht sagen dass es unmöglich ist. Denn auf der Reise trafen wir Wohmobilreisegruppen die nach St. Petersburg fahren…wie die das genau machen weiss ich jedoch nicht. In Estland trafen wir Schweizer mit einem Wohnmobil, diese waren ziemlich frustriert, da sie bei irgendeiner Visaagentur, ein Visa und was es sonst noch zur Einreise braucht gekauft hatten und dann schlussendlich trotzdem irgendwie an der Grenze standen und nicht reinkamen, da irgendetwas fehlte…
Aber eben ich möchte damit nicht sagen das es unmöglich ist…dies sind nur meine Erfahrungen und vielleicht war jemand mit dem Bus schon erfolgreich in Russland…

Gruss

domi

Wende Dich doch einfach an die Russische Botschaft in der Schweiz. Dort bekommst Du alle nötigen Informationen aus erster Hand. Du musst ja ohnehin dort Dein Visum beantragen, dann werden die sicher gern alle weiteren Fragen beantworten.

centrale.de

könig tours

murmansktour-2011.de/

ostnomade.wordpress.com/
Hallo

Russland ist eine gute Idee, steht schon lange auf meinem Reiseradar.

Ich habe keine Informationen bezüglich Einschränkungen zur Einreise mit dem eigenen Fahrzeug gefunden. Im Gegenteil sehr viele Reisend die mit dem eigenen Fahrzeug da unterwegs sind. Was ich hingegen gefunden habe sind Hinweise dass es extrem mühsam ist das Visum selber zu beantragen, daher besser eine Visumsagentur. Wobei das auch nicht immer Fehlerfrei läuft. Was noch wichtig sein soll ist eine Registrierung unterwegs. Das machen aber nur wenige Behörden und grosse Hotels. Anscheinend sieht die Russische Bürokratie das Reisen im Camper nicht vor :laughing: Aber anscheinend reicht es wenn man sich ein mal irgend wo registriert. Also in Moskau oder St. Petersburg. Zitat zum Thema registrieren in Russland aus einem anderen Forum,“Ins St. Petersburg kann ich nur das Ladoga- Hotel empfehlen.”.

Hier ein paar Links.
Reiseberichte

archiv.hilde-evolution.de/
mercury-nomaden.net/category … -russland/
4x4club-leipzig.de/bericht-r … e-rockmann

Visumsagenturen

visum4you.de/
visum.net/

Forum zu Russland

forum.aktuell.ru/

Hoffe das hilft dir weiter.

Gruss aus Basel
Christian

die da:
easy2design.de/bla/tigerbus/
sind eben quer durch russland gefahren und sind wieder zu hause.
die könnten euch ev auch tipps geben.

gruss
siegi

hallo!

ich war mit einem freund mit unserem camper und zwei sport-enduros (im bus mitgeführt) im 2010 durch osteuropa und russland unterwegs.
wir haben die visa hier in der schweiz über eine agentur “gekauft”. ist wohl der einfachste weg, kostet halt was. ging aber reibungslos…
mit der einreise in russland ist das dann was anderes. was du unbedingt brauchst ist viel zeit! wir sind via tallinn richtung st. petersburg eingereist und haben ca. 6 stunden am zoll gestanden (vorallem weil alles einfach länger dauert, nicht weil sie uns gefilzt haben). <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
erstaunlicherweise gab’s die einreiseformulare auch in englisch und deutsch. wir hatten bereits mit kyrillischen schriftzeichen gerechnet. die formulare mussten wir für jede person und für jedes fahrzeug in dreifacher ausführung ausfüllen und diverse stempel einholen. probleme am zoll könnte es evtl. geben, wenn die fahrzeuge nicht auf dich selber eingelöst sind (also, wenn du einen bus vom kollegen dabei hast oder so…)
zusätzlich haben wir dann direkt nach dem zoll eine versicherung für die fahrzeuge abgeschlossen, weil i.d.R. die schweizer motorfahrzeugversicherer russland nicht im deckungsumfang drin haben und wir dabei kein risiko eingehen wollten.
ich denke, dies korrekt zu machen erspart auch ärger mit der polizei, die da an jeder ecke “bussen” ohne quittung verteilt :unamused:

russland mit dem eigenen fahrzeug und ohne sprachkenntnisse ist sicher nicht die einfachste art zu reisen… aber auf jeden fall ein abenteuer! wir hatten eine super zeit und es hat sich gelohnt!

für weitere infos: unser blog von damals… offroad-trip.blogspot.ch/

falls du noch was wissen möchtest, einfach melden…

gruss,
gäbeler

[quote=“domi”]
Zum Thema Russland. Wir dachten eigentlich von Tallinn Estland nach Finnland wäre ja eigentlich nicht so weit zum Fahren, wenn man den Abstecher über St. Peteresburg machen könnte. Uns ging es jedoch wie dir. Die Infos waren recht schwierig und unklar…so dachten wir eigentlich könnte man ja von Helsinki z.B. mit dem Zug nach St.Petersburg fahren…doch das Problem war das Visum für Russland beschafften wir uns nicht im Voraus in der Schweiz, denn nur auf der russischen Botschaft in der Schweiz stellen sie Schweizer Bürgern Visas für Russland aus.[/quote]

Und du musst noch bei der Botschaft in Bern vorbei und dann nochmals um den Pass abzuholen, da ist nichts mit Pass senden. Ziemlich mühsam. Zudem brauchst du einen Einladung von jemandem aus Russland.
Geht man mit dem Schiff nach Russland darf man drei Tage Visa frei dort sein. Falls man also in Finnland in der Nähe von Lappeenranta ist sollte man dies ausnützen. Wie es geht steht hier
t3.artx.ch/reisen/europareise/finnland.php
(nach Lappeenranta suchen, zu unters dann weiter blättern und die Bilder von Sankt Petersburg ansehen).
Wir wollten zuerst auch via Sankt Petersburg von Finnland nach Estland fahren, aber ich wüsste immer noch nicht wie man dies hinkriegen könnte (vorallem wenn man zum Zeitpunkt dieses Einfalls nicht in der Schweiz ist).
Ansonsten einfach mal in die Ukraine fahren. Ist nicht das selbe, aber immerhin etwas ähnlich (kann man kein українська wird man nach русский язык gefragt, was bei uns zu :question: führte, wie schon die Schrift, aber man hat ja noch Hände). Für die Ukraine braucht man nur einen Pass und die Grüne Versicherungskarte auf der UA drauf ist.
Gruss
tomix

Ich danke euch für die vielen tips.

Muss mich nun erst mal durch arbeiten.
Für die die schon mal da wahren:

Wie war es??

gruess Tobi

Hallo zusammen

Als grosse Skandinavienfans waren wir schon ein paar Mal im Norden, davon 3x mit dem Bus. Was lag da näher, als auch einmal einen Abstecher nach Russland einzuplanen, was wir 2007 auch getan haben. Fazit: für nur ein paar Tage lohnt sich der Aufwand mit dem Bus nicht, da grosser Papierkram, fehlende Sprachkenntnisse, Kosten). So haben wir den Bus in Joensuu (Finnland) stehen gelassen und sind mit einer 12-köpfigen Reisegruppe (organisiert von einem kleinen finnischen Reisebüro) 4 Tage mit einem Mercedes-Kleinbus nach Russisch Karelien gefahren. Auf dem Programm stand der Besuch von 2 orthodoxen Klöstern, Lagoda- und Onegasee, Besuch von kleinen Bauerndörfer und Mittagessen in Bauernhäusern, Besuch der Stadt Petrosawodsk und der Museumsinsel Kishi. Die Fahrt mit dem russischen Tragflügelboot auf die Insel war allein schon ein Erlebnis. Da ich erst ab 2008 Digitalbilder mache, hier ein Link zu einem fremden Reisebericht mit Bildern aus der gleichen Gegend:
juergenkrenz.de/reisefotogra … n-2009.htm
Das Visum mussten wir vorgängig selbst in der Schweiz besorgen und kostete damals 105 Fr. / Person. Mit einem Einladungsschreiben/Bestätigung des finnischen Reisebüros ging dies problemlos, damals sogar per Post. Heute muss man allerdings persönlich bei der russischen Botschaft vorbeigehen. Soweit ich mich erinnere, brauchte es noch eine Bestätigung der Krankenkasse, dass man weltweit versichert ist.
Der Grenzübertritt dauerte etwa 1.5 Stunden. Vor dem eigentlichen russischen Zoll fuhr der Fahrer zu einem kleinen Häuschen, wo er sich die (bereits vorhandene) Autoversicherung für Russland bestätigen lassen musste (x Formulare und Stempel). Am Zoll musste dann alles Gepäck persönlich vorbeigetragen werden, währenddem der Bus gefilzt wurde. Wir mussten aber nichts auspacken. Die Reise kostete damals ca. 400 Euro/Person, inkl. Übernachtungen, Vollpension und Eintritte. Wir hatten das Glück, dass unsere finnische Reiseleiterin auch deutsch sprach, obschon die “offiziellen” Sprachen nur finnisch und englisch waren. Was wir in diesen 4 Tagen alles gesehen und erlebt haben, wäre auf eigene Faust in dieser Zeit nie möglich gewesen. Der russische Verkehr war auch etwas gewöhnungsbedürftig. Beispiel: Während wir mit ca. 50 km/h hinter einem Lastwagen herschlichen (keine Überholmöglichkeit) überholte uns halb auf dem Bankett, halb auf der Böschung auf der rechten Seite ein Geländewagen, so dass fausgrosse Steine umherflogen. Die Autos: BMW, Mercedes, alte Ladas und japanische Geländewagen. Sogar wenige russische T3, z.T. noch mit deutschen Anschriften! Für den, der das Abenteuer liebt und genügend Zeit hat, wäre eine Reise auf eigene Faust sicher auch möglich - muss aber geplant werden.
Siehe auch:
russian-online.net/de_start/ … ren_selbst

Gruss, inbus


So eine kurz Besuch währe ich nicht abgeneigt. Aber wenn dan plane ich ein 30tage visum auszuschöpfen,aber wie ich am erfahren bin kann das von varirenden Punkten beeinflusst werden.

Ich bin aber auf gutem Weg. :top

Gruess