Reparaturbleche

Hallo,

ich sollte bei meinem T3s links auf der Seite unten im Bereich der Küchenfuge Karosserieteile erneuern lassen. Vom Vorbesitzer wurden hier scheinbar eine Reparatur etwas unsachgemäß durchgeführt, nun bröckelt dort, wo der Falz der beiden Blechteile, die die untere äußere Verkleidung bilden, Spachtelmasse ab. Ich habe den betroffenen Falz am angehängten Bild (Bild ist nicht mein Bus, dient nur zur Veranschauung) rot markiert. Jedenfalls möchte ich dieses Blech bis etwas rauf zur blau markierten Linie neu einsetzen lassen.

Nun meine Frage:
Sollte ich hier ein Reparaturblech nehmen, dass wie der Originalteil zweigeteilt ist, d.h. den Falz bei der roten Markierung tatsächlich hat, weil hier 2 Blechteile aufeinandertreffen?

Oder ist ein Blech besser bzw durchaus empfehlenswert, dass diesen Falz offensichtlich nur angedeutet hat, aber scheinbar in einem Stück gepresst wurde?

Beide Arten von Blechen lassen sich i.A. bei den üblichen Stellen kaufen, aber mir ist nicht klar, was besser wäre…

Welches würdet Ihr nehmen und warum das und nicht das andere?

Danke für Eure Meinung,
lg
choice

Hier noch ein Bild von der Innenseite des zweigeteilten Bleches mit dem Falz:
Screenshot 2024-06-27 225918

Und hier ein Bild von einem einteiligen Blech mir nur angedeuteter Sicke/Falz:
Screenshot 2024-06-27 230227

Die getrennten sind sicher stabiler durch das umlegen. Müssen aber halt verschweisst, gekittet und behandelt werden. Beim ohne brauchts das alles nicht. Ist sicher “günstiger” einzuschweissen und kann da nicht mehr rosten im Falz. Da musst du dir selber abwägen was dir wichtiger ist. Evt. hast du ja ein guten Carrossier zur Hand der dir da helfen kann. Die Frage ist wie “instabil” die Seitenwand wird dadurch. Da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Hallo Choice

Also Original wurde der T3 mit den einzelnen Blechen so aufgebaut:

Orange: oberes Rep. Blech bzw. Seitenwand
Dunkelblau: Aussenschwelle
Dunkelrot: Innenschwelle
Hellblau: Bodenblech

Das grosse, überdeckende Reparaturblech ist orange und dunkelblau in einem, also ein Teil der Aussenschwelle. Wenn man dies so ersetzt, besteht die Kunst, den Boden bzw. den restlichen Teil der Aussenschwelle mit dem, gerne genannt als “Pfuschblech”, zu verbinden.

Ich würde das zwingend mit dem, der dies repariert, vorgängig abklären bevor du irgendwelche Bleche bestellst.

GRuss Jörg

2 „Gefällt mir“

Hallo,

danke für die Antwort. Ja, dass es einfacher ist und vor allem dadurch die bekannte Problemstelle vom Falz komplett beseitigt ist, weil da faktisch nix mehr ist, was rosten kann, stelle ich mir eben auch als großen Vorteil vor. Mit meinem Spengler (“Carrossier” - ich liebe Eure elegante Ausdrucksweise, bin selber ja Österreicher/Tiroler :grinning:) habe ich das schon besprochen, er fände auch die Variante in einem besser. Allerdings haben wir uns das Ganze halt nur von außen angesehen bisher.

Hallo Jörg,

das ist die beste, klarste, übersichtlichste und durch die Schnitt-Zeichnung und Erklärung verständlichste Darstellung bisher!! Danke mal dafür! Da ich Österreicher bin, habe ich das selbe seit 2 Tagen im österreichischen T3-Forum diskutiert, aber irgendwie wirds dort nur zerredet.

Mich macht die Aussage “Wenn man dies so ersetzt, besteht die Kunst, den Boden … mit dem, gerne genannt als “Pfuschblech”, zu verbinden.” stutzig. Wird also normalerweise im Original, das zweigeteilte Reparaturblech im Bereich bzw auf Höhe des T-förmigen Falzes mit dem Boden verbunden/verschweißt? Was wird da verbunden? Der T-Falz mit dem Boden? Wenn das so ist, ist ein Blech, bei dem dieser Falz und somit auch der T-förmige Steg zur Verbindung mit dem Boden fehlt, natürlich nicht ideal.

Ich habe da nämlich noch einen generellen Punkt, der mir Sorgen macht: Mein T3s ist ein ausgebautes WoMo, d.h. innen ist in dem Bereich bei mir zwar kein Küchenblock, aber ein volle Inneneinrichtung mit Kästen, Kabeln (auch die Standheizung ist dort montiert) usw., d.h. von Innen kommt man nicht dazu. Außerdem ist natürlich die Armaflex-Dämmung auch in dem Bereich. Darum habe ich mit dem Spengler/“Carrossier” auch vereinbart, dass auch und alleine schon wegen der Feuergefahr nur das nötigste von außen Punktgeschweißt wird, der Rest wird geklebt. Also alles nur von außen machen.

Ist das zu blauäugig, muss man da von innen jedenfalls dran??

lg
choice

Hoi Choice

Also gammeln tun die T3 ja generell von innen nach aussen. Die Küchenfuge heisst ja so, weil da oft wegen der Küche der Boden weg gammelt und man das erst merkt, wenn es von aussen sichtbar ist.

Wie es tatsächlich aussieht, sieht man wohl erst, wenn man da mal auf macht…

Ganz genau so.
In der Skizze wird der Boden Hellblau mit der Aussenschwelle Dunkelblau verbunden. Die Seitenwand Orange wird auf die Aussenschwelle drauf Punkt geschweisst, von innen. Das wird als blankes Blech aufeinandergepappt, danach versiegelt und lackiert.

Alles nur von aussen machen sehe ich jetzt nicht generell als unmöglich an, aber ob das geht sieht man wohl erst wenn man da rein sieht und die Situation beurteilen kann.

GRuss Jörg

Hallo Jörg,

danke für die erneute rasche Antwort. Ich habe den Schweller durch die vorhandenen Löcher unten und den Bereich innen hinter dem Verbau versucht mit einem optischen Endoskop/einer Rohrkamera zu inspizieren. Viel sieht man da nicht (man erkennt vorallem Hohlraumschutz im Schweller), schaut aber nicht so schlecht aus. Ich werde bei Zeiten nochmals schauen, ob ich doch innen vielleicht ein paar Bretter abbauen kann um mehr zu sehen (den kompletten Holzboden raus zu nehmen ist unmöglich). Da dort aber nie ein Küchenblock eingebaut war (ich habe auch gar kein solches Belüftungsgitter daher), hoffe ich, dass es nicht zu schlimm ist.

Jedenfalls entnehme ich Euren Beiträgen, dass aus Stabilitäts- u. Originalitätsgründen doch ein zweigeteiltes Blech mit dem Falz besser sein dürfte. Tendiere daher jetzt in diese Richtung.

lg
choice

Das erachte ich als suboptimal (und bei der Aussage solltest du berücksichtigen, dass ich Schweizer bin).

Ich nahm erst zum optimieren der Schublade, den ganzen Westfalia-Küchenblock raus. Geht aber wesentlich einfacher als man sich dies vorstellt. Das aufwendigste ist den Kühlschrank auszubauen. Evtl. geht es aber auch gleich mit Kühlschrank.

Wie schirx schrieb: es rostet von innen nach aussen. Sieh dir also an wie es innen aussieht. In userem blauen Bus wurde vor knapp 10 Jahren Bleche mit angedeutetem Falz eingebaut. Alle Fugen nach dem Lackieren nicht geschnitten. Die echten Fugen haben an einigen Stellen inzwischen wieder Rost. Ich weiss nicht wie es von innen aussieht. Ebenfalls fuhr mir direkt nach der Instandstellung einer in.die Seite. Der untere Teil der linken Seite musste somit nochmals ersetzt werden. An der Schweissstelle in der Mitte hat es nun etwas Rost (dort ist keine Fuge). Der Bus wird nicht gepflegt und auch im Winter im Salz gefahren. Aus meiner aktuellen Sicht würde ich somit das Blech mit der angedeuteten Fuge nehmen. Frage mich aber wie dies verschweisst wurde.

Gruss
tomix

Hallo Tomix,

danke für Deine Antwort. Dass nur von außen arbeiten suboptimal ist, ist mir bewusst. Ich werde auch schauen (komme aber erst nächste Woche dazu), ob ich vielleicht doch von innen ein wenig mal inspizieren kann, wie eben der Zustand innen ist.
Wie schon geschrieben, hatte mein Bus dort NIE eine Küchenzeile drin, es ist (auch jetzt noch) ein recht aufwendiger Selbstausbau drin (aber eben keine Küche, Kühlschrank oder Ähnliches), der aber zb zum Boden hin überall mit sikaflex(?) abgedichtet ist usw. Das müsste ich alles rausreißen wenn man dort von Innen schweißen will/soll - nicht so lustig.

Mein Bus steht seit ich ihn habe in einer eigenen Garage vollkommen trocken und wird auch nie im Winter gefahren (beim Vorbesitzer war das nicht immer so).

Ganz verstehe ich Deinen Beitrag nicht…Du wärest doch für das gesamthafte Blech mit den blos angedeuteten Fugen, obwohl viele es nur “Pfuscherblech” nennen oder meinen, damit wird nur (über die Problemstellen) “drübergebraten”? Meinst Du das, weil eben echte Fugen jedenfalls wieder rostanfälliger werden als nur die angedeuteten?

Mein Plan wäre, nächste Woche mal schauen, ob ich den Innenzustand irgendwie doch ansehen kann. Ist der schlecht, muss ich evtl doch innen was abbauen damit man das ordentlich reparieren kann und dann würde ich eher doch zu den Originalblechen mit echten Fugen greifen. Ist der Zustand innen aber ok, würde ich mir gern den Ausbau der Inneneinrichtung sparen und dann vielleicht wirklich zum “Pfuscherblech” greifen, weil man die Umlegkanten von den Originalteilen ohnehin nicht befestigen könnte, wenn man nur von außen arbeitet.

Grundsätzlich habe ich aber auch noch Bauchweh, ob man überhaupt auch von außen großartig schweißen kann, wenn die Einrichtung drin ist, wegen der Brandgefahr - es ist ja auch die Armaflex-Dämmung dort. Zumindest ein Teil müsste daher jedenfalls geklebt werden.

lg
choice

So, jetzt habe ich endlich Fotos von der Angelegenheit bei meinem T3s. Habe dazu auch einen Verbauteil innen im Mittelteil abgebaut:


so sieht der falz links unten aussen aus, dick verspachtelt, spachtelmasse beginnt sich zu lösen

so siehts im bereich der küchenfuge bzw des falzes innen aus.

und so siehts aussen aus, wenn man ca 1mm dicke spachtelmasse wegbricht. deutlichst angerostet, aber gar nicht durch oder wirklich löchrig, sondern durchaus noch fest und stabil.

Da gibts wohl einiges zum rausschneiden :see_no_evil:

So einen Optimismus braucht man beim restaurieren eines Busses. :rofl: :rofl:

5 „Gefällt mir“

ja, das ganze linke aussenblech vom schwellerunterkante über die angerostete fuge bis ca 26cm hoch wird ersetzt

haben heute die komplette spachtelmasse runtergeholt und das blech angeschliffen…durchschnittlich jeweils 5cm oberhalb und unterhalb (mit ausreissern von ca 3cm rauf oder vor allem runter) der fuge ist blech noch voll ok ohne irgendeinem rost. das problem ist und bleibt eben die fuge, darum kommt jetzt durchgehendes blech nur mit gepresster, “optischer” fuge drauf.

bus wird auch nicht restauriert, sondern diese problemstelle (linke untere seite) repariert.



In Summe nicht so schlimm. Innen, zwischen Innenverkleidung und Außenblech gemäß Stetoskop-Recherche auch alles noch sehr gut.