Prüfung Schaltplan - Anschluss Zweitbatterie

Freunde der Elektronik

Wir haben uns dieses Wochenende mit der Elektronik unseres T3 auf dem Papier auseinandergesetzt.

Alle Infos haben wir aus Foren, YT etc. zusammengesammelt und nun einen ersten Schaltplanentwurf erstellt. Wir wollen eine Zweitbatterie per Trennrelais an die Erstbatterie hängen. Solarpanele sollen erst zu einem späteren Zweitpunkt ein Thema werden.

Wir wollen relativ wenige Endverbraucher mit der Zweitbatterie speisen. Kühlbox, Leuchten, iPhones, etc. und alles per 12V.

Falls euch irgendwo gravierende Fehler auffallen sind wir um Rückmeldungen froh. Mit den Sicherungen werden wir uns noch vertieft auseinander setzten müssen.

Merci für alle Feedbacks Gruss Enton

Sieht nicht so schlecht aus. Die kabelquerschnitte kann man ja online berechnen. Da ist die Länge ja massgebend, sieht aber alles recht gut aus bis auf die 12V Buchsen. Da kann auch schnell mal gut Strom gezogen werden, würde ich ggf höher dimensionieren. Auch die Verbindung der beiden Batterien sind zwar theoretisch mit 6mm2 ausreichend, würde ich aber vielleicht auf 10mm2 gehen. Sicherheitshalber. Das Trennrelais muss nicht so gross sein mit 140A, ich weiss Grad nicht wieviel ich damals bei mir drin hatte aber meine es waren 60-80A.

Gruss,
Franz

Ich empfehle dir den Querschnitt zwischen den beiden Batterien wirklich gross genug zu wählen, also 25 mm2 mit je einer 100A Sicherungen nahe beim Plus-Pol der beiden Batterien. Es können kurzzeitig höhere Ausgleichsströme fliessen!

Hoi Enton
Ich würde mir gut überlegen ob Du statt dem einfachen Trennrelais nicht lieber gerade etwas gescheites verbauen willst. Du musst ja nicht jetzt schon alles anschliessen. Ein Gerät, welches die Spannung etwas erhöht (“Booster”) bei der Zweitbatterie, hilft schon viel weiter. Die Firmen votronic oder ctek haben tolle Geräte im Angebot (ich habe keine Aktien dort :upside_down_face:). Ich würde jetzt ein gutes Gerät verbauen, dann musst Du später nur noch das einziehen was neu anfällt.
https://www.ctek.com/uk/products/leisure-sport/d250sa
https://votronic.de/index.php/de/produkte/lade-wandler
https://votronic.de/index.php/de/produkte2/geraete-kombination-vbcs-triple/standard-ausfuehrung/vbcs-30-20-250
Bezüglich den Querschnitten: Die USB-Ports sind ja in der Regel nur für ganz kleine Ströme angedacht. Wenn die nicht abgesichert sind oder tief, bringt Dir viel Querschnitt auch nichts. Für die meisten Deiner Anwendungen würden 1.5mm2 nach der Norm locker reichen, 2.5er sowieso. Du findest im Internet Vergleichstabellen. Bei den Sicherungen darauf gucken, was die Dose selbst verträgt (12V und USB) und dann entsprechend auslegen wenn in der Dose keine eigene Sicherung verbaut ist.
Beim Kühlschrank wird der Anlaufstrom bzw. die Anschlussleistung relevant sein damit er beim Starten nicht einknickt. Da schadet etwas Querschnitt nicht, 4mm2 reicht dufte.
Hast Du auch den grossen Alternator (90A?) verbaut?
Nur noch als Hinweis, VW hat original keine Sicherungen bei den Batterien verbaut und das Stromkabel ab Relais 6mm2 :wink: Etwas mehr schadet nicht, sofern man es gescheit crimpen oder löten kann für die Anschlüsse.
Bei Kabel Schmidt findest Du einen onlineshop mit passenden Kabeln, Crimpwerkzeuge, Buchsen und Stecker.
Grüsse fubu85