Nach meinem letzten post bezüglich Motortemperatur auf Autobahn und bei sehr heissem Wetter, habe ich mir nun ganz neu ein Ölthermometer eingebaut. Dieses zeigte nun bei meiner ersten Autobahnfahrt - zwar nur ca. 60 km, bei moderaten 20 Grad Aussentemperatur und etwa 90 - 100km/h, nie mehr als so zwischen 75 und 80 Grad an. Ist das normal? Anschluss Geber Öltemp. mit Abzweigstück beim Öldruckgeber.
Grüsse
Stefan
Ich denke eine so gemessene Öltemperatur ist mit Vorsicht zu geniessen. In einem verwinkelten Abzweigstück herrscht wenig bis gar kein Durchfluss. Das Öl steht also. Bevor der Öltemperaturgeber erwärmt wird, muss zuerst dass Öl im Abzweigstück vom vorbei fliessenden Öl erwärmt werden. Dies kann je nach Länge und Querschnitt der Verbindung relativ träge sein. Weil die Wärme nur langsam da hin kommt, spielt wahrscheinlich auch die Abkühlung dieses Abzweigstückes und dem Öltemperaturgebers eine Rolle. Man wird also eine zu kühle Temperatur messen. Wie stark die Temperatur am Geber von der tatsächlichen Öltemperatur abweicht ist wohl schwer zu sagen.
Ich habe (leider) keine Erfahrungen bezüglich Öltemperatur im T1. Ich denke aber wenn die Öltemperatur 75-80°C oder auch ein bisschen mehr (nach oben beschriebenem Problem) beträgt, ist das ein sehr guter Wert. 80-90°C sollen optimal sein.
Ich habe auch die Kombi mit dem Öldruckschalter und nach Mörel (ca. 220 km) kann ich Dir sagen, dass es vollkommen i.O. ist. Ich habe noch einen extra Ölkühler und hatte nie mehr als 75 Grad, egal ob Serpentinen oder Autobahn.
Gruss aus Lenzburg
Hi, ich habe seid 6Jahren einen Ölthermometer eingebaut. Deine Temperatur ist ca. die selbe die ich auch immer habe, nur einmal vor etwa 4Jahre in Italien hatte ich etwa 95-100 Crad gelesen sonnst immer 70-80
Gruss Luftibus
Wieviel ist die Höchsttemperatur die das Oel verträgt
Ich habe mal was von 130°C gehört
hiho
ich habe den sensor bei der ablassschraube. habe ab 20°C aussentemperatur auf der autobahn mit 80-90 um die 100°C
bei längeren beldstrecken auch mal 110°C
greez benny
[quote=“Biodola”]Wieviel ist die Höchsttemperatur die das Oel verträgt
Ich habe mal was von 130°C gehört [/quote]
Das Öl muss noch viel höhere Temperaturen vertragen können. Sonst wäre z.B. an den Zylinderlaufbahnen und den Kolbenringen recht bald murks. Dort erreicht das Öl mindestens die doppelte Temperatur. Die Tempertur, die wir mit unseren Messgeräten beispielsweise am Ölfilterflansch messen, ist die Temperatur, mit der das Öl von der Ölwanne aus wieder in den Motor geschickt wird.
[quote=“Danbulli”]
[quote=“Biodola”]Wieviel ist die Höchsttemperatur die das Oel verträgt
Ich habe mal was von 130°C gehört [/quote]
Das Öl muss noch viel höhere Temperaturen vertragen können. Sonst wäre z.B. an den Zylinderlaufbahnen und den Kolbenringen recht bald murks. Dort erreicht das Öl mindestens die doppelte Temperatur. Die Tempertur, die wir mit unseren Messgeräten beispielsweise am Ölfilterflansch messen, ist die Temperatur, mit der das Öl von der Ölwanne aus wieder in den Motor geschickt wird.[/quote]
Habe mal was gelesen über Oelfilmabriss und dann werden die Lager oder etwas ähnliches nicht mehr geschmiert
Möchte eigentlich nur wissen wie hoch die gemessene Temparatur sein darf (mit meinem Käfer Cabi bin ich früher immer bis 120°C über mehrere Stunden ohne Probleme gefahren, gemessen mit einem “Oelstabthermometer”)
[quote=“Biodola”]
Das Öl muss noch viel höhere Temperaturen vertragen können. Sonst wäre z.B. an den Zylinderlaufbahnen und den Kolbenringen recht bald murks. Dort erreicht das Öl mindestens die doppelte Temperatur. Die Tempertur, die wir mit unseren Messgeräten beispielsweise am Ölfilterflansch messen, ist die Temperatur, mit der das Öl von der Ölwanne aus wieder in den Motor geschickt wird.
Habe mal was gelesen über Oelfilmabriss und dann werden die Lager oder etwas ähnliches nicht mehr geschmiert
Möchte eigentlich nur wissen wie hoch die gemessene Temparatur sein darf (mit meinem Käfer Cabi bin ich früher immer bis 120°C über mehrere Stunden ohne Probleme gefahren, gemessen mit einem “Oelstabthermometer”)[/quote]
120° sollten für die Motoren des T2 auch über längere Zeit kein Problem sein. Erst darüber wird es kritisch (ab 130°), die Faustregel Aussentemperatur + km/h = Öltemperatur stimmt in etwa. Ich fahre meinen Bus oft im Bereich von 110-120° (Autobahn), ohne zusätzliche Kühlsysteme, denn die reichen schliesslich nie bis zu den Zylinderköpfen und dort wird’s am heissesten (Überhitzungsgefahr).
ich hab bei meinem audi 80 eine öltemperaturanzeige. die ist wenn der motor warm ist um die 100° wenn’s mir recht ist. nach längerern autobahnstücken auch 120°C (da bleibt sie aber auch wenn ich 2h auf der deutschen autobahn mit 200+ fahre)
gruss
siegi