Ich verliere Öl!
Leider auf eine etwas ungewöhnliche Art. Habe ich bis jetzt noch nie erlebt!
Nach kurzer Suche habe ich das Leck beim Ölmessstab gefunden, ganz oben am Ende. Es tropft richtig heraus bei laufendem Motor.
Zwei Fragen:
Ist das normal, dass das Öl so hoch kommt im Messstab?
Wo kriege ich einen neuen Messstab her? Denke da ist nur die Dichtung defekt?
Wenn das Öl aus dem Ölmessstab tropft, ist das eigentlich kein gutes Zeichen für den Motor. Das heisst nämlich, dass er im Kurbelgehäuse Druck aufbaut. Dieser will irgendwo entweichen und der Ölmessstab ist wohl der Weg des geringsten Widerstandes. Aber wir wollen nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Der CS sollte eigentlich recht standfest sein.
Ich würde als erstes einmal den Ölabscheider am Ventildeckel (schwarze Kunststoff-Dose) mit Benzin auswaschen, damit die reguläre Kurbelgehäuseentlüftung sicher frei ist.
Weiter ist es konstruktionsbedingt so, dass sobald ein geringer Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht, gleich Öl nach oben gedrückt wird. Dem kann man entgegnen, indem man am Ölmessrohr unmittelbar unter der Dichtung seitlich ein Loch bohrt. Also gleich da wo das Rohr im Block verschwindet ein bisschen tiefer. So wird nicht Öl nach oben gedrückt, sondern nur Luft. Damit wäre das Tropfen beseitigt.
Einen Ölmessrohr hätte ich dir, aber ich weiss nicht ob das viel besser ist. Ich meine man bekommt den Plastikteil am Ende (der dichten soll) auch einzeln. Die Methode mit dem Loch erklär ich gerne noch ausführlicher, wenn du sie in Angriff nehmen willst.
Heute komme ich leider nicht mehr dazu etwas am Bus zu machen!
Aber kann es sein, dass der Druck der sich im Kurbelgehäuse aufbaut etwas mit einem schlecht eingestellten Förderbeginn haben kann? Mir hat sich die Schrauben der Einspritzpumpe gelöst und diese hat sich leicht verdreht, bin noch nicht dazugekommen den Förderbeginn wieder richtig einzustellen. Bin nur eine kurze Strecke so gefahren!
hoi tobi,
fahre auch ein CS,
hatte genau dein problem vor 14 monaten, und bei mir war es ein riss im zylinderkopf zwischen einem der ventile.
so kahm der kurbelgehäusedruck zustande und drückte immer öl zum messstab raus direkt auf den altanator
vorgänig war eine üble steigung zu bewältigen und kurz vor passhöhe riss der wasserpumpenriemen. trotz promptem stop war überhitzung die folge.
musste den motor tauschen, zuerst habe ich den messstab mit kabelbindern bis nachhause angebunden/abgedichtet, dann brauchte er das öl einfach------- 1200km = 9lt 10W40 <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
Ein deutlich zu früh eingestellter Förderbeginn, bewirkt natürlich, dass der Kolben länger einem hohen Druck ausgesetzt ist. Ob das allerdings solche Auswirkungen haben kann weiss nicht, das müsste jemand mit mehr erfahrung beantworten.
Ich würde aber zuerst versuchen, die Entlüftung zu kontrollieren, bevor du gleich das schlimmste vermutest.