Heute habe ich zu meinem Erstaunen festgestellt, dass wenn ich den Motor einschalte die Öllampe nicht wie üblich erlischt. Die anderen Lampen (Batterie, OSX, Temperatur) erlöschen wie gewohnt.
Ich habe vor ca. 2 Wochen den Tacho ausgebaut und die Beleuchtung neu verkabelt, da unsere Leiterbahnen am Ende waren. Vorher ist die Lampe brav beim Starten des Motors erloschen. In diesen zwei Wochen wurde der Bus nicht bewegt. Deshalb habe ich den Tacho heute erneut ausgebaut und den Stecker zu der Leiterfolie auf den korrekten Halt überprüft. Es scheint mir alles i.O…
Gemäss Ölstab ist genug Öl vorhanden.
Was könnte das Problem sein? Vor allem bräuchte ich den Bus dringend.
Diese Schalter ziehen je nach Bauart den Anschluss auf Masse wenn genügend Öldruck vorhanden ist oder wenn er zu tief ist. Die Lampe im Kockpit ist so verschaltet, dass sie im Fehlerfall leuchtet. Beim Motorstart ist noch kein Öldruck vorhanden und die Lampe leuchtet/blinkt dementsprechend. Spätestens nach ein paar Umdrehungen sollte der Öldruck aufgebaut sein und die Lampe erlischen.
Tut sie das nicht, gibt es grundsätzlich zwei Ursachen. Die eine (böse) wäre, dass der Öldruck tatsächlich zu schwach ist, und die andere ist, dass irgendwas in der Elektrik nicht stimmt. Zweiteres ist aber bei dir naheliegend, wenn du schreibst, dass es so ist, seit du am Tacho was gemacht hast. Die Vermutung liegt nahe, dass die Leitung vom Öldruckschalter bis zur Lampe irgendwo unterbrochen wurde.
Da du geschrieben hast, dass du an der Tachobeleuchtung und den Leiterbahnen gearbeitet hast, vermute ich, dass dir die Elektrik nicht völlig fremd ist. Darum versuch ich es mal so zu beschreiben. Du solltest als erstes sicherstellen, dass die Verkabelung vom Öldruckschalter bis zur Lampe korrekt ist (Duchgangskontrolle). Ich hatte mal einen Kabelbruch im Motorraum in der Zuleitung zum Öldruckschalter. In deinem Fall vermute ich aber eher einen Fehler im Bereich des Tachos. Alles andere wäre ein sehr grosser Zufall.
An deinem Motor befinden sich vermutlich zwei Öldruckschalter. Einer links zwischen den Stösselrohren (0,15-0,35 bar / blau; Öffner) und einer links bei der Ölpumpe (0,75-1,05 bar / grau; Schliesser). Es sind zwei Schalter, weil die Öldruckkontrolle dynamisch ist. Das bedeutet im Standgas muss nur 0.35 bar Öldruck vorhanden sein und ab ca. 2000rpm muss 1bar vorhanden sein.
Der blaue ist ohne Druck mit Masse verbunden und öffnet wenn Druck vorhanden ist. Der graue ist ohne Druck geöffnet und verbindet zur Masse, wenn Druck anliegt.
Ich glaub nicht, dass es nötig ist, den Öldruck zu messen. Ich gehe davon aus, dass mit dem Öldruck in deinem Motor alles in Ordnung ist. Das wäre ein riesiger Zufall, dass das genau jetzt passiert. Und Öldruckprobleme kommen eher schleichend, wenn sie tatsächlich auf abgenutzte Lager oder Ölpumpe zurückzuführen sind.
Es wäre eigentlich logisch, dass die Kabelfarben bis zum Tacho gleich bleiben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW sich da künstlerisch betätigen wollte und mit den Farben spielte. Vielleicht lässt sich ja auch irgendwo eine Belegung der Adern am Stecker zum Tacho ausfindig machen.
Genau eine solche suche ich. aber vielen Dank rafael für deine Tipps. Zur Sicherheit geht unser geliebtes Büssli morgen rasch zum Mech und der checkt, ob alles ok ist. Ich will einfach keinen Motorschaden.
Gemäss unserem Mech sind der Öldruck sowie die Öldruckmesser und Kabel in Ordnung. Das Problem liegt im Tachogehäuse, genauer gesagt, bei der Leiterfolie zu dem Öldrucklämpchen.
Ich werde mir das deshalb mal anschauen und falls mein Bruder oder ich nicht in der Lage bin es selbst zu reparieren, werden wir es an die Autometer geben. Unser Mech hat gesagt, dass die solche Tachos noch reparieren können. Kostet jedoch einiges!
Der Grund für das Problem könnte sein, dass es eine kurze Überspannung beim Anschliessen des Tachos gegeben hat.
Falls jemand einen Reparaturtipp hat, wäre ich sehr dankbar!
Das Deckt sich also mit meiner Vermutung. Am besten suchst du anhand der Pinbelegung den betreffenden Anschlüsse im Stecker und versuchst die Leiterbahnen von da aus zu verfolgen. Die Leiterbahnen auf der dünnen Folie reissen gerne. Ein Multimeter mit Durchgangsprüfung hilft bei der Fehlersuche. Wenn die defekte Stelle gefunden wurde, ist es am einfachsten einen Draht darüber zu löten.