Hallo Cainam,
sind bei den 2200 die Materialkosten für den Ölkühler mit drin ?
Grüsse
Andi
ich hab von peter ohff auch schon eine offerte für Ölkühler bekommen 1500.-mit allem.
Mir war’s zu viel für etwas das ich auch selber einbauen kann.
Ich möchte allerdings betonen das peter ohff wirklich sehr gute arbeit leistet, und wenn ich wieder etwas an meinem büssli habe das ich nicht selbst erledigen kann werd ich wieder zu ihm gehen.
jep, das sollte alles inklusive sein arbeit plus matrial… er meinte die ventileinstellung könne je nach aufwand +/- sein…
ich habe meinen ölkühler bei der busschmiede bestellt und ihn von meiner vertrauens-garage für ca. 175.- montieren lassen.
das tönt doch sehr viel vernünftiger als die horrenden preise weiter oben!
ist ja wirklich nicht so eine hexerei so ein teil einzubauen
gruss
siegi
nein ist wirklich keine hexerei!
du bekommst sogar von der busschmiede eine einbauanleitung mit bilder!
ca.2h aufwand.
hinten kommt der adapter flansch vor dem ölfilter (später wird den ölfilter des vw bora oder ähnliches gebraucht, da die höhe kleiner ist)
leitungen an den längsträgern mit kabelbinder befestigen
bis zum kühler der vor der wasserkühlung montiert wird.
am kühler ist dann noch einen temp-messer. dann noch kabel in den innenraum zu den anzeigen und öl wechsel machen!
gruss
also ihr meint, dass ganze ist einbisschen ein “abriss”?
und ich könnte den öhlkühler von busschmide kaufen für 349 Euro (~500.–CHF) und relativ einfach selber einbauen (ohne hebebrücke?)?
gruss raphi
p.s. welchen themparaturfühler müsste man da nehmen?
einfach ist immer so ne sache, wenn du nicht gerade 2 linke hände hast, denke ich ist es machbar!
was ich aber nicht weiss ist ob man das ganze system irgendwie noch entlüften muss…
wegen dem temp.-fühler rufst du am besten kurz die busschmiede an.
der chef ist sehr freundlich und gibt dir jederzeit auskunft was am besten zu deinem bus passt.
ps: zwischen druch kommt er in die CH und nimmt die ganze bestellung mit und kann sie dir in winterthur (raststätte würenlos oder so) übergeben somit sparst du noch das porto + zoll.
gruss
Das System entlüftet sich von selbst…
ah ok, in diesem falle ist das einbauen nicht so ne sache…
[quote=“cainam”]
- Ölkühler
- neuer Kühler
- neuer Dieselfilter
- neuer Ölfilter
- evt. neue Zündkerzen
- Einstellung Einspritzdüsen/Ventildruck[/quote]
Wenn Du damit fertig bist, erzähl mal, wo Du die Zündkerzen in Deinen Diesel geschraubt hast…
Ich hoffe nicht, dass die Zündkerzen mit auf Deiner Rechnung stehen.
Der Einbau des Ölkühlers ist wirklich kein Akt. Die Schläuche sind lang genug und der Rest ist selbsterklärend.
Von der Motorseite her gibt es ja weiter oben schon ein Bild. Vorne sieht es dann so aus:
Hallo
Da ich auch mit der Oeltemperatur probleme hatte ging ich auf den Abbruch und holte einen (glaube Toyotaoelkühler) und von Gysi einen Adapter mit Thermostat der erst bei 80 Grad Celsius aufmacht.
Kosten mit 10m Schlauch etwa Fr. 100.- und der Vorteil ist ich habe ca. 3Ltr mehr Oel im Kreislauf.
Bei Anhängerbetrieb steigt die Oeltemperatur nun max. auf 100 Grad Celsius bei ca. 20 Grad Celsius Aussentemperatur .
Gruss Andreas
Hmm… wie heissen denn die beim diesel, glühkerzen? jrgend sowas hat der diesel unter den einspritzdüsen doch auch?
Stimmt, Glühkerzen… da hätte ich natürlich auch selbst drauf kommen können, dass Du die meinst… Schliesslich sind auch die Glühkerzen für das Zünden verantwortlich.
Falls Du die Glühkerzen selbst tauschen willst, kann ich Dir Dieses Gerät ans Herz legen:
Klick mich hart, ich bin ein Link
Praktisch ist es, wenn Du die Glühkerzen zusammen mit den Einspritzdüsen wechselst. Dann hast Du einigermaßen Platz. Lege ein Tuch unter die Glühkerzen, so dass die kleine Mutter nicht im Nirwana verschwinden kann. Ein weiteres Tuch über den Öffnungen der Einspritzdüsen verhindert, dass die Mutter dort hinein verschwindet. Das wäre nun wirklich dumm.
Das nur als kleiner Einschub - eigentlich geht es hier ja um Ölkühler…