Ölkühler nachrüsten beim T3 1.6 D JX

Hallo zusammen

nächsten Montag werde ich mir einen T3 anschaffen.
Es ist ein 86er Jahrgang mit dem 1.6l JX Diesel Motor.
Nun habe ich überall gelesen, dass man für länge Fahrten oder für Passfahrten am besten einen Ölkühler verbaut hat.
Mein zukünftiger T3 hat dies noch nicht.
Nun möchte ich ihm schnellst möglich so einen spendieren.

Wo bezieht ihr solches Material?
Hab natürlich schon gegooglet… befindet sich aber fast alles im Deutschen z.B.:
busschmiede.de/shop/T3-Basic-Hea … -Wasserkit
Gibts auch T3 Teile Shops in der Schweiz?

Und ist der Einbau auch von einem nicht Automechaniker möglich? Was ich so gelesen habe ist es relativ simpel.
Kühler vorne befestigen, Schlauche nach hinten ziehen (auf Abwärme vom Auspuff Rücksicht nehmen), Öl Filter abmontieren und Öl ablassen, Adapter, Schläuche und kurzen Ölfilter montieren (wenn vorhandne Temp. Sensor nicht vergessen), Öl auffüllen, Motor anschmeissen und ca. 15min im Leerlauf laufen lassen, Öl kontrollieren und Menge die im Kühlerverschwunden ist nachfüllen, Fertig. Oder hab mich da falsch informiert?

Welche Öltemperaturen muss man nach so einem Einbau noch erwarten? über 120°C?

Danke und Gruss
Lorenz

Es ist nicht so, dass der Ölkühler zwingend nötig ist, schliesslich hat der Bus auch bis heute ohne überlebt. :wink:

Der Ölkühler hilft aber in der Tat die thermischen Probleme beim Turbo-Diesel ein wenig zu entschärfen. So sind auch etwas eiligere Passfahrten oder höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn möglich, ohne dass die Öltemperatur sofort in den kritischen Bereich steigt. Insofern machst du dem Motor sicher einen Gefallen, wenn du einen Ölkühler verbaust, und darfst an Steigungen oder auf der Autobahn auch etwas mehr fordern.

Beim Ölkühler-Kit solltest du darauf achten, dass der Adapterflansch unbedingt mit einem Thermostaten ausgestatet ist, damit das Öl nur durch den Kühler läuft, wenn es die Betriebstemperatur auch tatsächlich erreicht hat, sonst erreicht der Motor bei kühlerem Wetter nie die Betriebstemperatur. Zudem sollten die Schläuche verpresste Anschlüsse haben und nicht nur mit Rohrbriden befestigt sein.
Bei deinem verlinkten Angebot ist das beides erfüllt. Zudem sind bereits Anbauteile für eine einfache Montage dabei. Insofern wäre das sicherlich ein gutes Kit, dass sich ohne viel Ärger verbauen lässt, auch wenn der Preis nicht ganz günstig ist.

Auf VW Busse spezialisierte Händler gibt es meines Wissens nur Cagero in Birr. Vielleicht haben sie da ein Ölkühler-Set im Angebot. Vermutlich könnte dir auch die VW-Bus-Werkstatt ein Set organisieren. Mit einem Angebot aus Deutschland wirst du aber eher günstiger wegkommen.

Der Einbau passt so, wie du ihn beschrieben hast. Wenn du dir einen Ölwechsel inkl. Filterwechsel zutraust, klappt das auch mit dem Ölkühler. Wenn der Adapterflansch einen Thermostat besitzt, reichen vielleicht 15min im Leerlauf nicht, damit der Ölkühler tatsächlich durchflossen wird. Wenn du aber auf den ersten Kilometern immer wieder den Ölstand kontrollierst, klappt das.

Gruss Rafael

Ich habe das Ölkühlerset inklusive Wasserkit der Busschmiede seit zehn Jahren drin. Es passt plug and play und funktioniert tadellos.

Im letzten Jahr fingen die Anschlüsse der verpressten Schläuche an zu schwitzen. Daher habe ich sie zu Beginn dieser Saison ausgetauscht. Sicher ist sicher.

Ich habe einen Thermostaten drin, der bei 90°C öffnet. Wenn ich bei 20°C Aussentemperatur über die dänischen Landstrassen gondele, bleibt der Thermostat zu und der Kühler vorne kalt. Erst wenn es anstrengender wird, öffnet der Thermostat. So soll es sein.

Wichtiger als der Ölkühler ist allerdings das “Nachlaufen lassen” des Motors nach anstrengender Fahrt. Lässt man den Motor noch eine Minute im Leerlauf tuckern, haben die Lager im Turbo und der Zylinderkopf Zeit, wieder etwas runter zu kühlen. Gerade der Turbo mag das Abstellen in sehr heissem Zustand gar nicht. Ja, der JX ist manchmal eine Diva - aber auch sehr dankbar, wenn man ihn so behandelt… :wink:

EDIT: Öltemperatur bei Fahrt in der Ebene: ca. 85°C (ziemlich konstatnt), in den Bergen (Norwegen/Schweiz) max 105°C. Gemessen am Adapterstück, vom Ölkühler kommend. Also das Öl, das in den Motor geht.

so nun ist es geschafft. Der Ölkühler ist drin!
Danke noch für eure Antworten!