Ölkühler beim 2.0 T3 Nachrüsten

Hallo zusammen,

Hab’ die Suche schon mal bemüht, doch nix schlaues gefunden.
Möchte bei meinem Lufti nen ölkühler nachrüsten.

Dabei tauchen mehrere Fragen auf:

  1. Montageort. Ich würde zusätzlich im WBX Look ein zweites Kühlergitter montieren und den Kühler dahinter stellen. Macht das Sinn? Denke schon, oder?

  2. Worauf ist beim Kauf zu achten? Was ist z.b besser: 13 Reihen, oder 30 Reihen?
    Habe hier diese Angebote gefunden:
    cgi.ebay.de/VW-Bus-T3-T2-Olkuhle … 5ad8b7e8d9
    Wäre noch recht preiswert (ausser die langen STahlflexleitungen, für die er 99 EUR verlangt, die gibts sicher günstiger?)

  3. Bringt das dann auch wirklich was? Möchte einfach etwas mehr Sicherheit auf längeren Fahrten, vorallem im Sommer!

Gruss
ADI

Nö! du machst ja auch nicht ein Pneu vorne dran oder? :flop

Ich hatte mir letztes Jahr bei Kummetat einen Ölkühler mitgenommen. Zusammen mit einem Ölthermostat, welches anstelle des internen Ölkühlers montiert wird. Der Ölkühler ist sehr breit und nicht sehr hoch. Montiert werden soll er vor der Vorderachse unter dem Auto:
Ölkühler: picasaweb.google.com/timo.schai … 8246547778
Thermostat: picasaweb.google.com/timo.schai … 4725357250

Du hast mehr Ölvolumen, d.h. der Umpumpzyklus verlängert sich, das Öl wird weniger belastet. In deutschen Foren liesst man gutes über diese Kühler.
Die Öltemperatur kann man mit einem gut platzierten Sensor jederzeit gut kontrollieren:
picasaweb.google.com/timo.schai … 4679358978

hiho

beim Cagero gibt ein kit für einen liegenden Ölkühler vor der Hinterachse! glaub 650chf!

greez benny

Das Thema beschäftigt mich auch gerade. Da ich wahrscheinlich bald einen neuen typ1
1,8 l motor in meinen t2b einbaue.

was haltet ihr von diesem Angebot? Auf Ricardo gesehen…

auto.ricardo.ch/kaufen/fahrzeugz … 576320470/

Wieviel Reihen sollten es sein…? …klar, wahrscheinlich desto mehr, desto besser… aber ist halt
eine preisfrage…

cheers

In der Anzeige steht:

alle VW T2 T3 Motoren mit Anschraubölfilter

Hat dein T1 Motor das? Wohl eher nicht.

Der Teo hatte doch mal einen Typ4 Industriemotor an der Hand. Das wäre doch fast eine bessere Option (Doppelvergaser, Ölkühler,…)

nik: Deine Antwort verstehe ich jetzt nicht ganz? Ein ölkühler vorne macht doch Sinn, weil da die Luft schön dran kommt, oder nicht? Ein Pneu habe ich vorne nicht dran, fahre keinen T2 (leider)

OliverH: das scheint eine gute Lösung zu sein. Was kostet sowas in etwa?

8ball: Ja, Cagero wäre morgen eh meine Anlaufstelle gewesen! :smiley: Wollte mich aber noch informieren!

Legio: Genau das frage ich mich auch, nur komisch dass auf ebay die mit mehr Reihen billiger sind!

Hmmm!

[quote=“OliverH”]In der Anzeige steht:

alle VW T2 T3 Motoren mit Anschraubölfilter

Hat dein T1 Motor das? Wohl eher nicht.

Der Teo hatte doch mal einen Typ4 Industriemotor an der Hand. Das wäre doch fast eine bessere Option (Doppelvergaser, Ölkühler,…)[/quote]

@ Oliver

Nein, auf Typ 4 möchte ich nicht wechseln. Mir ist klar, dass der nicht passt. Es ging mir eigentlich mehr
um die grösse des Kühlers. Kannst Du für den Typ 1 etwas empfehlen? Grundsätzlich soll das ganze über
die IN/OUT ölpumpe angeschlossen werden. Aber eben… Wahrscheinlich eben einfach desto grösser, desto besser…
Bei CSP gibt es ja auch ein paar… Wahrscheinlich wirds so etwas… mit 19 oder 25 Reihen…

csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr … ort=0&all=

cheers

@Greeso
Habe gerade nachgeschaut:
Ölkühler 675 mm 280 EUR
Schlauch/ Montagesatz 165 EUR
Thermostat 115 EUR
zzgl. Schweizer Steuer

Ist nicht ganz günstig. Ich baue auf die Erfahrung von anderen. Die Bilder weiter oben sind von einem anderen Kummetat-Kunden.
Überlege mir nur irgendwie einen temperaturgesteuerten Lüfter zu verbauen für langsame Fahrten/ Bergfahrten - der Ölkühler am Motor weicht dem Thermostat. Aber ich beobachte das erst einmal wenn mein Wagen mal in der Schweiz auf der Strasse ist.

Hatte es vor Ort mitgenommen und ohne deutsche MwSt. (habe den Beleg des Schweizer Zolls nachgeliefert). Kummetat liefert aber auch in die Schweiz (Vorkasse). Er verbaut das am 914, Käfer und Bulli. Kummetat hat da so sein Standardpaket (Kolben/ Zylinder, Nockenwelle und Köpfe) für Bullis (ca. 92/95 PS) mit originalen Vergasern.

Kummetat macht auch Fahrzeuge für VW Classic parat. Als ich da war, stand da gerade ein 914er von VW Classic mit Kummetat 2.4er und 192 PS und natürlich diesem Ölkühler (nicht direkt sichtbar verbaut).

[quote=“Legio”]

[quote=“OliverH”]In der Anzeige steht:

alle VW T2 T3 Motoren mit Anschraubölfilter

Hat dein T1 Motor das? Wohl eher nicht.

Der Teo hatte doch mal einen Typ4 Industriemotor an der Hand. Das wäre doch fast eine bessere Option (Doppelvergaser, Ölkühler,…)[/quote]

@ Oliver

Nein, auf Typ 4 möchte ich nicht wechseln. Mir ist klar, dass der nicht passt. Es ging mir eigentlich mehr
um die grösse des Kühlers. Kannst Du für den Typ 1 etwas empfehlen? Grundsätzlich soll das ganze über
die IN/OUT ölpumpe angeschlossen werden. Aber eben… Wahrscheinlich eben einfach desto grösser, desto besser…
Bei CSP gibt es ja auch ein paar… Wahrscheinlich wirds so etwas… mit 19 oder 25 Reihen…

csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr … ort=0&all=

cheers[/quote]

Hoi.

Habe keine gute Meinung von Typ1 Motoren - hatte selber einen in meinem alten T2 (1600er AS). Der Motor von Vollmond hat mich wieder im Glauben an meine Vorurteile bestärkt.
Alle seriösen Tuner bauen auf dem Typ4 Motor auf. Zugegeben ein serienmässiger Typ4 hat auch seine Macken. Aber man kann daraus etwas anständiges machen was auch hält.

Sorry. Beim Typ1 Motor kann ich dir keinen Tipp geben. Aber da gab es früher etwas. So lustige, kleine Kühler unter der Stossstange. Keiner Ahnung ob die wirklich geholfen haben.

Dein verlinkter Ölkühler ist halb so breit wie der von mir gezeigte. Höhe ist ungefähr gleich.

Typ4 Motor in einem pre T2b:
thesamba.com/vw/forum/viewto … earbox+bay
Ein extremes Projekt, aber es zeigt auch das Potential eines Typ4 Motors.

Hallo zusammen…

Könnt Ihr mir helfen??? Was soll ich kaufen:

erste option:

busschmiede.de/shop/index.php?a=429&n=1&r=5

hier fragt man mich noch ob ich temperaturfühler und gewindebohrung will?? Welche sollte ich auswählen?

zweite option:

tdi-umbau.com/spezialteile-t … t3wbx.html

ist hier alles schon mit drin??

habe einen vw t3 2liter benzin, westfalia…

grüsse

Teo

oder die billige variante:

du kaufst den ölfilteradapter mit thermostat & kurzer ölfilter bei der busschmiede oder ähnlich.

dann gehst googeln: autoverwertung…wählst dir eine grössere, mit seriöser erscheinung aus…kaufst einen gebrauchten geprüften ölkühler ähnlicher grösse…
düst zu derendinger und kaufst die leitungen und schellen etc…

…und gehst mit dem schatz für die gesparten 250.- bis 300.- fett essen…:smile: =D>