Öldruck? never ending motorstory

Besten Dank für deine Zeilen Rafael. Mit Zwangsentlüftung meinte ich, dass die Motorraumentlüftung statt über den Luftfilter, direkt in die Umgebung geleitet wurde. Mittlerweile habe ich den Verkäufer erreicht, und der hat mir erklärt dass bei revidierten Motoren üblicherweise 3 Entlüftungsventile eingeschlagen (aktiviert ?) werden müssen. Ich komm da nicht mehr mit und lasse meinen Mech mit dieser Info weitermachen.
Kompression testen und CO Lecktest im Kühlwasser wären wohl die nächsten Schritte…
Im Moment könnte ich im Boden versinken, wenn ich dran denke wieviel Geld ich an meiner Familie für den Bus vorbeigeschleust habe - mit diesem Resultat.
Werde morgen berichten wie’s gelaufen ist.
Ein anständiges Hallo im Forum folgt wenn ich eine Tankfüllung ohne Zwischenfall schaffe.

ob die überhaupt kolbenringe eingebaut haben? :gruebel: :gruebel: :-#

denke ein separater thread bzgl. motorproblem würde sinn machen…

Wollte mich nochmal zu Wort melden wegen der ursprünglich beschriebenen Problematik… Schlussendlich bin ich mit dem Bus bei der Buswerkstatt vorstellig geworden. Nach Austausch der Dichtung/Umbau auf eine verstärkte Ölpumpe, Kabelsortierung diversen Wechseln von Lambdasonde und Luftmengenmesser erholt sich mein Buskonto ganz langsam wieder, es läuft nun alles und die beteiligten sind um mehrere Erfahrungen reicher :wink:.

Problem 1: Pfuscher am Werk. Der Voll :schläge: :schläge: :motz idiot welcher den Nagelneu revidierten SR-Motor einbaute hatte eine grosse klappe und wenig (Bus-)erfahrung dahinter. Gut ist das es in “gelupft” hat, kann also keinen weiteren Pfusch abliefern.
Problem 2: Reinz Dichtung bei revidiertem Motor trägt zu stark auf, somit Öldruckproblem (Summer)
Problem 3: Lambdasonde hinüber, kombiniert mit def. Luftmengenmesser…Neverending Fehlersuche bzgl. Betrieb in Notprogramm… Es kommt noch besser: Die bei einem ausgewiesenen Busspezialisten mit explizitem SR-Spezialhinweis in D bestellte Ersatzsonde funktionierte ebenfalls nicht. Alleine hier wurden x-stunden Fehlersuche verbraten. Konnte die Sonde problemlos zurückgeben, aber das wars dann auch schon. Es kommt ja nicht wirklich jemand auf die Idee das die Bosch-Sonde vom Syncro-Bus Papst nix taugt…
Problem 4-6: Komplettes Kühlerleitungs/rohrsystem mehr oder weniger ersetzt. Jedesmal wenn das ganze an einer Stelle dicht und schön entlüftet, war siffte es an anderer Stelle kurz danach wieder raus… Auch hier: Erstens kommt es anderst und zweitens als man denkt;)
Problem 7: Das mit dem Öl auf der linken Seite kann ich mir bis jetzt noch nicht erklären, werde mal bei Gelegenheit die Abdeckung demontieren und schauen wie`s nun aussieht. Ölverbrauch liegt bei unter 1l pro 1000km also alles im grünen Bereich…

An dieser Stelle ein Kompliment an Thomas und sein Team von der Buswerkstatt das sie den Bus wieder hinbekommen haben. Ich war kurz davor den Bus auf den Schrottplatz zu schieben weil ich keinen Bock mehr hatte. Jetzt macht`s langsam wieder Spass und der erste Lago-Ausflug in diesem Jahr ging völlig entspannt über die Bühne…

Grüsse Deh

Ich hatte vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem: Mitten auf der Autobahn hat sich die Öldrucklampe inkl. Summer gemeldet und der Motor wurde vorher komplett von einem ausgewiesenen Experten revidiert. Dabei wurde auch eine neue verstärkte Ölpumpe (30mm) von der Firma Schadek (Brasilien) eingebaut, die ich allerdings selbst mal bei Günzl Classic Parts bestellt habe. Tja und genau diese Ölpumpe ist dank mangelhafter Qualität die Ursache für den Öldruckverlust.

Nachdem der Motor jetzt das zweite Mal ausgebaut ist, hat der Mechaniker die Zahnräder der Pumpe nachgemessen. Die sind schon im ausgebauten Zustand zu kurz (bis zu 1 Zehntel) und im Pumpengehäuse kamen dann nochmal 1.5 bis 2 Zehntel dazu. Und da flutschte das Öl natürlich schön vorbei nachdem es Betriebstemperatur hatte. Die Messungen des Öldrucks haben das bestätigt.

Das ganze ist für mich extrem ärgerlich, wer denkt schon daran, dass ein Neuteil so mies sein kann :schläge: Nun wird eine Ölpumpe eines anderen Herstellers verbaut, bei der auch mal nachgemessen wurde. Dort stimmen alle Masse bis auf 1 Hundertstel genau.

Deshalb mein Tipp: Wer die Ölpumpe gekauft hat oder noch kaufen will sollte sie unbedingt vor dem Einbau von einem Fachmann überprüfen lassen.

Wie es halt immer ist…
in zwei Wochen abfahrt nach Korsika und der Bus will nicht.

Sporadisch summt die Öldrucklampe. Habe bei beiden Druckschaltern die Kabel ersetzt. Jetzt summt er auf 30min fahren einmal, so etwa 5 Sekunden. :gruebel: 7
Ich habe an der Pumpe noch nie was gemacht. Auch keine Dichtung gewechselt. Der Bus hat 250000 km. Kann es sein dass die Ölpumpe so abgenutzt ist, dass sie sporadisch zu wenig schöpft?
Wär bei einer Abnutzung das Problem nicht immer da?

heidiho,

das kann verschiedene ursachen haben: falsches oel, zu tiefe leerlaufdrehzahl, wackelkontakt im kombiinstrument, ausgenudelte ölpumpe, usw.

die ersten zwei lassen sich relativ einfach überprüfen. ich würde das mal probieren wenn noch nicht geschehen.

gruss martin

Am schnellsten kriegst du Klarheit, wenn du den Öldruck misst (oder messen lässt). Wenn der Öldruck bei betriebswarmem Motor bei verschiedenen Drehzahlen gemessen wird, kann man beurteilen, ob tatsächlich zu wenig Öldruck anliegt, oder ob nur zu wenig Öldruck angezeigt wird.

Gruss Rafael

Erstmal herzlichen Dank füre Beiträge.
Ich habe den Öldruck heute abend gemessen. Habe 4 Bar im leerlauf und bei 3/4 last 5 Bar. Also meiner Ansicht mehr als genug.
Neue Druckschalter sind unterwegs. Ich tausche die mal. Mal schauen.
Betreffend öl. Ich fahre schon lange t3. Und immer mit 10w40. Bis jetzt mit Erfolg.

Hast du bei kaltem Öl gemessen? Ansonsten erscheinen mir 4bar bzw. 5bar ziemlich hoch. Aber somit liegt das Problem bei dir definitiv irgendwo in der Elektrik und nicht am Motor.

Gruss Rafael

Habe ihn ca 10 Min. Laufen lassen vorher. Also wohl eher lauwarm. Werde mich jetzt um die elektrik kümmern.