Ich habe leider Grund zur Annahme, dass mein Öl und Wasserkreislauf nicht mehr so getrennt sind wie sie eigentlich sollten…
Ich habe vor ca. 2 Monaten den Kühler ausgetauscht. Als ich beim alten Kühler den Thermostecker abgeschraubt habe, ist mir aufgefallen dass es im Kühler drin “schmierig” ist.
Letzte Woche glaube ich einen leichten anstieg am Ölmessstab festgestellt zu haben.
Ich denke, man müsste die Wassermanteldichtung wechseln, richtig?
Ich wohne in Lyss, platz zum Schrauben wäre vorhanden an der Erfahrung fehlt es aber. Gibt es jemanden der mir dabei helfen würde?
bei wasser im ölkreislauf hast du bald mal so ne sandfarbene “pampe” oder tropfen am ölmessstab.
wenn du diese siehst, dann ist die wahrscheinlichkeit eher höher…
Ich habe leider Grund zur Annahme, dass mein Öl und Wasserkreislauf nicht mehr so getrennt sind wie sie eigentlich sollten…
Ich habe vor ca. 2 Monaten den Kühler ausgetauscht. Als ich beim alten Kühler den Thermostecker abgeschraubt habe, ist mir aufgefallen dass es im Kühler drin “schmierig” ist.
Letzte Woche glaube ich einen leichten anstieg am Ölmessstab festgestellt zu haben.
Ich denke, man müsste die Wassermanteldichtung wechseln, richtig?
Ich wohne in Lyss, platz zum Schrauben wäre vorhanden an der Erfahrung fehlt es aber. Gibt es jemanden der mir dabei helfen würde?
Grüsse
santschi[/quote]
Salü
Du kannst mal deine Ölablassschraube aufdrehen, wenn da zuerst Wasser kommt stimmt etwas nicht. Die Wassermanteldichtung musste ich bei meinem auch wechseln, jedoch wegen Wasserverlust. Die Wassermanteldichtung hat keinen direkten Kontakt zum Motorenöl. Wenn dann müssten die Dichtungen bei den Büchsen unten nichts mehr sein, wem dem so wäre könntest du die WMD auch gerade Wechseln. Ich hatte bei meinem zudem noch die Kolbenringe, die Büchsen gehont und die Köpfe auf Ebenheit überprüft. Das alles kostet so um die 3500 Franken, wenn du es bei einem Profi machen lässt.
Wenn ich mich richtig erinnere, besitzen die Wasserboxer auch einen Wasser-Öl-Wärmetauscher am Ölfilterflansch. Diese können auch Ursache für Öl im Wasser sein. Wenn eh bald ein Ölwechsel ansteht, könnte man den abbauen und testen.
[quote=“cille-chille”]bei wasser im ölkreislauf hast du bald mal so ne sandfarbene “pampe” oder tropfen am ölmessstab.
wenn du diese siehst, dann ist die wahrscheinlichkeit eher höher… [/quote]
Ne sowas habe ich nicht am Ölmessstab.
Das werde ich bei Gelegenheit mal machen!
Mir geht es in diesem Thread darum Informationen zu sammeln wo das Problem liegen könnte. Von Anfang Juli an habe ich dann Zeit bis mitte August um das Problem zu beheben.
Ergänzungen:
Könnte die etwas schmierige, bräunliche Schicht im Kühler auch vom Mischen von falschen Kühlmittel herkommen?
Der Bus ist vom Vorbesitzer immer zur VW Buswerkstatt in Winti gebracht worden. Der Mech dort hat mir gesagt, dass man als nächstes die Zylinderkopfdichtung ersetzen soll…
[quote=“santschi”]Könnte die etwas schmierige, bräunliche Schicht im Kühler auch vom Mischen von falschen Kühlmittel herkommen?
Der Bus ist vom Vorbesitzer immer zur VW Buswerkstatt in Winti gebracht worden. Der Mech dort hat mir gesagt, dass man als nächstes die Zylinderkopfdichtung ersetzen soll…[/quote]
Könnte sehr wohl und dann wirds brenzlig.
Lass das genau checken und falls nötig, musst du den kompletten Kühlkreislauf entleeren, durchspülen, Kühler prüfen, Thermostat, Wasserpumpe auch und wenn alles ok ist, am besten Kühlwasser mit G12+ einfüllen.
Gruss
Manu
Messen kann man das nicht, aber sehen. In meinem Motor ist beispielsweise G11 drin. Das wurde seinerzeit werkseitig eingefüllt und ist blau. Das zuvor erwähnte G12+ ist neuer und besser, was die Mischbarkeit mit anderen Mitteln angeht und ist rosa.
Solltest Du das werkseitig eingefüllte G11 drin gehabt haben und irgendjemand hat dann G12 (ohne plus) nachgefüllt, dann entsteht diese braune Pampe, die sogar die Kühlkanäle verstopfen kann. Das ist dann das, was Manu mit dem Wort brenzlig beschrieben hat.
Du solltest aber zuerst heraus bekommen, ob Du tatsächlich Öl im Kühlwasser hast, denn von Deiner Beschreibung der Symptome ist das nicht zwingend der Fall, denn Kühlmittel fühlt sich immer schmierig an und ein Ansteigen des Ölspiegels kann auch andere Ursachen haben.
Um Klarheit zu haben würde ich an Deiner Stelle das Kühlsystem abdrücken lassen, um es auf Dichtheit zu prüfen.
Dann solltest Du zur Sicherheit das Kühlmittel komplett austauschen. Dann weisst Du auf jeden Fall was drin ist. Braune Pampe ist nicht gut…
Ich bin diese Woche noch ein paar mal mit dem Bus gefahren (ca. 100km) und habe ihn immer genau am selben Ort abgestellt. Ein steigen des Ölstandes konnte ich nicht bemerken. Vielleicht habe ich einfach Panik gekriegt (habe den Bus noch nicht lange und will gut für ihn sorgen…).
Ich werde die nächsten Wochen noch ein wenig Bus fahren (anstatt Zug) und den Ölstand weiter beobachten.
In 3 Wochen habe ich dann Zeit zum Schrauben. Werde dann das System abdürcken lassen, Kühlwasser ablassen, durchspülen und neu befühlen (G12+)
Der Ölwechsel steht dann auch an und der wird dann Klarheit bringen.
Achja: habe einen DF Motor, so wie ich gesehen habe hat der keinen Öl - Wasser Wärmetauscher (oder?)