Moin ,hab gestern eine Ausfahrt gemacht,mit meinem T2a ,1,6l und war zurück etwas schneller unterwegs auch mal durch getreten,aber nicht voll.Sind dann 120km/h kurz mal gefahren und danach noch 10 km mit 90 bis 100.Es war warm draußen 29 Grad und kurz vor zu Haus stehe ich noch 3minan der Ampel und sehe das meine Temperatur auf 120 Grad hinnauf gegangen ist und die rote Öldrucklampe flackerte.War dann auch gleich zu Haus,Motorklappe auf,dann ging sidie Lampe auch aus.MotorÖl hatte die Werkstatt gewechselt.
Ist das jetzt normal eine Schutzfunktion oder sollte ich noch was prüfen.
Wenn das Öl heiss ist, wird es so dünn, dass im Leerlauf die Pumpe den Druck nicht mehr liefert, und das Öllämpchen angeht (was wiederum über einen Druckschalter mit 0.3Bar Schwellwert geschieht).
Ich kenne das, wenn auch selten, von langen Passfahrten (viel Leistung, aber wenig Kühlung durch Fahrtwind), und regle das mit etwas Gas geben im LL, dass der Druck über den Schwellwert angehoben wird. 120° müsste für das Öl kein Problem sein, also keine Sorge. Gemütlicher fahren und das Problem tritt nicht mehr auf. Zum rasen gibt es andere Fahrzeuge.
Moin
Ja hab ich auch schon Beiträge gefunden.
Hab noch festgestellt, das etwas zuviel Öl aufgefüllt wurde beim Wechsel.
Nein ich rase nicht,nur er braucht auch mal Strecke nicht bloß Stadtbetrieb.
Aber mit dem Zwischengas im Leerlauf ist eine gute Idee,falls man wirklich mal unverhofft im Stau bei großer Hitze rein fährt.
Gruß Ole