Ich habe ein akutes Öldruck-Problem, welches sich gefühlt verschlechtert hat. Sprich, der Summer fängt jetzt bereits bei tieferen Drehzahlen an.
Da ich im Alltag seit kurzem ein ziemlich neues Auto fahre, habe ich mich schon etwas an das Gepiepse und Gesumme gewöhnt, aber dieser Summer ist schon sehr übel.
Ich vemute, es liegt an den ausgelutschten Hydrostössel-Führungen im Block. Da hat es Riefen und Abdrücke von verkanteten Hydros. Da der Block mit diesen Spuren vermutlich eh für den Schrott ist, fahre ich ihn noch bis Exit.
Hat jemand Erfahrungen aus ähnlichen “Aktionen” mit anderer Ölviskosität?
Mein Ansatz wäre jetzt, mal von 10W auf 15W oder sogar 20W zu wechseln.
Bringt das in der Realität was?
Wie gesagt, es geht mir nur darum, dass der Öldruck etwas nach oben kommt und der Summer nicht angibt.
Ich möchte jetzt hier keine “urban legend” kreieren, aber es scheint tatsächlich geholfen zu haben. Ich habe das 10W40 mit einem 15W50 inklusive Filterwechsel getauscht und das nervige Piepsen und die Öldrucklampe blieben aus.
Mein erster Beitrag war natürlich Mist, die Ziffern vor dem “W” sind die Viskosität wenn kalt und die Zahl danach die Viskosität wenn warm. Also jetzt von 40 auf 50, d.h. “dickflüssiger” bei gleich hoher Temperatur. Von 10 auf 15 ist natürlich auch “dickflüssiger” wenn kalt, war aber bedingt durch die Auswahl. Kurzfristig bin ich nur an das Motorex 15W50 im Jumbo rangekommen. Eigentlich ein Töff-Öl aber egal. Ich habe auch das Gefühl, der Bus liegt jetzt besser in der Kurve
Nebeneffekt ist, dass ich heute ohne Mängel durch die MFK gekommen bin. Ich bin jetzt noch high von dem Gefühl.
Ich hatte versucht, 15W50 in meinen 2.1 WBX zu füllen, und alle im Forum haben mir geraten, ausschließlich 10W40 zu verwenden. Gibt es am Ende wirklich einen Unterschied? Ich habe eine verstärkte Ölpumpe. Und was ist mit den Geräuschen der Hydrostößel? Gibt es da einen Unterschied? Vielen Dank für deine Nachricht!
Hatte auch schon 15W40 und 20W50 drin, im Winter wird mein Bus eh nicht gefahren - somit dürfte die Viskosität wenn kalt kein Problem sein.
Hat bei mir auch Öldruckprobleme und Inkontinenzprobleme behoben
Die Hydrostössel hatte ich vor dem Motorenzusammenbau alle entlüftet, bzw. die schlechten ersetzt. Daher hatte ich jetzt nie das typische Klangklang beim Anlassen, bis die Hydros wieder gefüllt sind. Mein Problem war, dass der Motor mal zu heiss hatte und die Hydros trocken gelaufen sind in den Leichtmetallpassungen des Blocks und Abdrücke hinterlassen haben.
Ich würde jetzt mein Vorgehen nicht unbedingt als Referenz nehmen, da ich bewusst das Risiko in Kauf genommen habe, dass der Block noch ganz hops geht. Revidieren kann man den eh nicht mehr. Ich musste nur das lästige Piepen loswerden.
Allerdings gehe ich schon davon aus, dass es keine Probleme geben wird. Wie Deif schreibt, dreht der Anlasser auch bei 20W noch den Motor kalt durch (wenn man nur im Sommer unterwegs ist, also T-Umgebung = 15-25°C). Wäre nur das Risiko von grössererm Verschleiss bis er warm ist. Ob das 50 nach dem W zum Problem wird, kann ich hier in ein paar Monaten mal berichten. Ich denke nicht. Als der Bus noch als Neuwagen zu kaufen war, gab es vermutlich solche hochgezüchteten Öle noch gar nicht. Vielleicht wäre es ja vom Werk zugelassen worden, wenn es damals bereits verfügbar gewesen wäre. Keiner weiss.