Nie mehr Oelwechsel ?

na ja…also ich bin da seeeeeehrr skeptisch. ich meinen Bus mit 120 000km gekauft und mein vorgänger muss den bericht wohl auch gesehen haben. :-k
bin eine woche nach kauf nach portugal gedüst und musste bei jedem tankstop ne halbe bis ne 3/4 pulle öl nachgiessen. wieder zuhase dann als erstes nen ölwechsel und seither konrollier ich zwar noch das öl bei jedem stopp musste aber nie mehr was nachgiessen !
Die suppe die beim ölwechsel rauskam, …also ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass da noch ne grosse schmierwirkung vorhanden war.
ich werde auf jedenfall weiterhin alle 10 - 15 000 mein öl wechseln…is ja keine grosse sache ehrlich jez, für n öl wechsel mussu jez auch nich unbedingt zum mech.

naja was soll ich dazu sagen,manche autohersteller schlagen vor das man den service interval alle 10000km machen soll.
ich fahr 10000km in 1-2 wochen,dass heisst ich müsste alle 2 wochen mein twingo in die garage bringen um das öl zu wechseln?! nöö tu ich nicht, hab mein öl mittlerweille seit 220tkm bis jetzt (275tkm) nicht mehr gewechselt.und es ist immernoch durchsichtig ^^ da sehe ich keinen grund es zu wechseln …

[quote=“Solothurner”]
ich fahr 10000km in 1-2 wochen[/quote]

wow und ich dacht mit 2000km/woche fahr ich viel (LKW)

jaa ich fahr teils wirklich viel aber es kommt nicht jede woche vor das ich 10tkm mache teils auch nur 500-1000km,in den letzten 4 wochen bin ich etwa nur 12km gefahren da die kupplung durch ist und ich lange warten musste…

Man kann die Schwebstoffe ein wenig aus dem Öl herausfiltern. Ein Motoröl besteht aber plump gesagt aus einem Grundöl und einer Additivpackung. Die Additive verschleissen sowie auch die langkettigen Kohlenstoffverbindungen mit der Zeit getrennt werden. Ölalterung ist nicht aufzuhalten.
Wer daran glaubt, dass ein Öl in modernen Motoren wirklich 30tkm - 40tkm hält, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Mein alter Schweden Trecker hat einen vorgeschriebenen Intervall von 20tkm und bekommt alle 10tk frisches Öl.

Da ich selber früher mal einen T3 1.6 TD gefahren habe: Lieber früher als später wechseln und nur gutes Öl verwenden. Ansonsten bleibt es bei der Faustregel: Motorwechsel alle 100.000 km. Der Motor ist einfach thermisch hoch belastet. Kein Wunder gibt es die Umbauten auf 1.9 TD mit Ladeluftkühler.

@ Solothurner, Du fährst wirklich seit 220’000km mit demselben Oel? Hast denn einen so hohen Oelverbrauch dass bei jedem Tanken wieder ein halber Liter Oel reinkommt, dass sich das so erneuert oder hast ganz normalen Oelverbrauch? Wundert mich schon sehr dass man mit einem Kleinwagen der ja von der Motorisierung wohl eher am Limit ist ohne Oelwechsel 220’000km läuft… Also ich wechsle nach wie vor ca alle 10’000-15’000, das ist dann bei meiner Fahrleistung so alle 2 bis 3 Jahre. Jährlich wie eigentlich vom Hersteller vorgeschrieben wäre doch Oel und vor allem Geldverschwendung.

Ich hatte damals bei 220tkm einen risigen motorservice/revision gmacht mit 2 kollegen.Sprich dichtungen gewechselt (Zylidichtung…etc.)

Der eine kollege arbeitet damals bei renault und wusste wie anfällig diese twingo motoren waren besonder die aus der 1 bauphase.
Das heisst sie waren sehr anfällig mit den Zylinderkopfdichtungen das die nach ca 40-60tkm meistens schon wieder hinüber waren…

Wir waren alle in einer meinung, um das alles nicht wieder nach 40tkm wieder machen zu müssen,gaben den zylikopf zum planen und waschten alle kanäle gründlich durch welche das öl durchflos und das kühlmittel.Machen mussten wir’s sowieso, da ich bis auf den letzen meter mit einer kapputen kopfdichtung herumgefahren war,bis schluss entlich das ganze kühlmittel in das öl system hinein floss… :motz

Wie es einigen schon aufgallen ist, hat es ja nach gewisser zeit, im ölsystem so komische schwarze ablagerungen wie in einer bratpfanne.das geschiet einfach weil sich das öl anbrennt oder weil sich fermdflüssigkeiten im öl befinden oder resten vom alt öl.je mehr verunreinigungen und ablagerungen im öl system sich befindet desto schneller wird das neu eingewechselte öl anfälliger…

Denn ölverbrauch ist bei mir seeehr gering,muss vileicht mal alle 10tkm -15tkm mal 0.5l einfüllen.

Mein tipp für euch ist um nerven und geld zu sparen:
Wenn ihr mal den motor auseinander bauen müsst weil ihr in revidiet.

-putzt alle systeme wirklich extrem pingelig aus(als müsstet ihr mit dem motor schlafen :mrgreen: )
-auch ölpumpe entleeren und mit bremsreiniger auswaschen
-die öl wanne mit cif oder anderem chromstalhreiniger auswaschen wie auch den zylikopf und die nocken welle(danach guuuut auswaschen und ausblassen)
-ventielspiel pingelig prezise einstellen.
-injektionsblock von rest öl und sonstigem schmutz reinigen(am bessten mit bremsreiniger)
-neue qualitative zündkerzen einbauen
-neur luft filter…

sry wenn ich etwas komisch geschriben habe,aber bin tod müde…

was ich hier aufgeschieben habe ist halt einfach meine erfahrung welche ich gemacht habe und eigentlich zufrieden damit bin.

grux dänu

ps: hab heute mal wiede nach geschaut,ok eine minime schwarze spur hat es wieder…jedoch immerno ziemlich dursichtig. <img src=“/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif” width=“22” height=“16” alt=“:-”" title=“Whistle”/>

Ach so, das mit den Kilometern habe ich wohl falsch verstanden, Du fährst nicht seit 220’000km mit dem gleichen Oel, sondern seit 55’000 km, das kann ich mir schon vorstellen, aber die 220’000 wären echt krass, da hät ich mir sofort ein solches Auto gekauft, wäre ja dann wohl kaum kaputtbar;-)

oha neeeein 220tkm mit dem werksöl das würde ich niemandem empfehlen… -X