Motorenöl VW Typ 2 T 3, 1.6l Diesel, Jg. 81

Heu zäme

Ich habe die Motorenöl-Diskussion vervolgt:

Trotzdem frage ich nochmals kurz nach euren 1000 Empfehlungen :wink:

Ich habe einen VW Typ 2 T 3, 1.6l Diesel, Jg. 81, d.h. kein Turbodiesel
Nun könnte ich folgende Öle nehmen habe ich aus obiger Diskussion entnommen:

  • BP Visco 3000 Diesel (10W-40)
  • MigrosBudgetLine 15W40 (finde ich auf der Website von MBudget nicht … gibt es das noch?)
    (oder sogar Castrol Classic 20-50W?)

Was meint ihr dazu?

Wenn ihr mir weitergeholfen habt, hätte ich noch einige fakultative Fragen …

Liebe Grüsse
rascal

nimm bitte auf KEINEN Fall win Öl 10W40, das ist zu dünnflüsssig.
als diese motoren entwickelt wurden kannte man 10er Öle noch nicht
ich nehme für meinen immer 15W40, das ist dünnflüssig genug für eine gute schmierung und dickflüssig genug um nicht aus allen dichtungen des motors wieder zu entfeuchen!

[quote=“papa-sein-bus”]nimm bitte auf KEINEN Fall win Öl 10W40, das ist zu dünnflüsssig.
als diese motoren entwickelt wurden kannte man 10er Öle noch nicht
ich nehme für meinen immer 15W40, das ist dünnflüssig genug für eine gute schmierung und dickflüssig genug um nicht aus allen dichtungen des motors wieder zu entfeuchen![/quote]

Danke. Du bist heute der zweite, der mir aus dem gleichen Grund davon abrät, 10W40 zu nehmen.

So ein Tüdelkram…

Bei Betriebstemperatur ist SAE 10W-40 keineswegs dünnflüssiger als SAE 15W-40! Die sind genau gleich, nämlich SAE 40. Vielmehr wird beim Kaltstart eine schnellere Durchölung erreicht. Daher ist der Verschleiss mit SAE W10-40 beim Kaltstart grundsätzlich geringer. Bei Betriebstemperatur sind die Öle von der Viskosität her aber gleich!

Entscheidend sind beim Ölkauf vor allem die Freigaben von VW. Die stehen irgendwo kleingedruckt auf der Öldose. Beim Saugdiesel sind die aber nicht so streng wie beim Turbodiesel. Also nachschauen, ob das Öl von VW freigegeben ist.

Mit einem (guten!) 15W-40-Öl machst Du sicher nichts verkehrt. Ich selbst fahre seit fast 100 000 Km ein sehr gutes, teilsyntetisches 10W-40, ohne dass irgendwo Öl austritt. Man könnte auch ein 0W-40 verwenden, ohne dass der Motor zu lecken beginnt. Wäre das der Fall, läge das nicht am Öl, dann wäre vielmehr am Motor einiges ziemlich verkehrt!

Wo er recht hat, hat er recht. Bin genau Deiner Meinung und deshalb fahre ich auch mit 10W40 Oel. Das einzige mal hatte ich in der Toskana Probleme im Hitzesommer 2003. Das Oel war wie Wasser, aber ich gönnte dem Motor die Ruhepause zu spät. Sonst hatte ich noch nie Probleme.

Gruss Aircool Tom

Ups. Habe im Bus noch Motorenöl gefunden …
Miocar MX Plus 15W40
Das passt.

Da ich den Ölwechsel beim Service machen lasse (die Bremsflüssigkeit muss ja alle 2 Jahre gewechselt werden, Abgastest) kippe ich nur zwischen durch nach. Da das meistens im Ausland ist, kaufe ich dann nicht gerade das billigste Öl und eines auf dem noch etwas von Diesel steht. War dann mal ein 10W-40, normalerweise aber 15W-40, konnte mir halt nur *-40 merken. Die letzte 2 Literflasche ist nun leer und somit weg und ich hatte nie Zeit mal genau nachzulesen ob auf der was von VW drauf stand. Habe nur jeweils kurz in der Anleitung nachgesehen ob ich das gekaufte Öl auch reinkippen kann (also ob die Bezeichung nun innerhalb dessen ist was geht). Seit der Geburt des Bus wird das so gemacht und er läuft immer noch 8) .
Gruss
tomix