Hallo zusammen
Ich kann mich ja nicht wirklich beklagen, der MFK-Termin ist etwas mehr als 3 Jahre nach dem letzten Termin und ich habe ein Aufgebot für Wettingen erhalten:-). Aber der Termin ist Anfangs Dezember.
Unser anderer Bus mit Winterräder ist in seinen Wellnessferien und der Westi wird im Winter nicht gefahren. Also Auslösen und die Schilder einlagern lassen oder mal nachfragen ob man den Bus auch nächste Woche zeigen kann? Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Viele Grüsse
tomix
Hallo Tomix
Am besten eine Mail mit Kopie des Aufgebots an die MFK-Stelle senden und nach einem neuen Termin im Frühling fragen. Wenn es sich um ein Sommerfahrzeug handelt, ist das normalerweise kein Problem.
Gruss
Diego
heidiho,
ruf doch mal an bei der Prüfstelle und erkundige dich ob der Termin auf den Frühling verschoben werden kann, da Fahrzeug in den Wintermonaten nicht gefahren werde und somit auch keine Winterbereifung hat. Wenn man sich frühzeitig meldet können die recht viel machen, auch Termine um mehr als 3 Monate verschieben. Hat bei der Freundin immer geklappt wenn sie ihren Alfa vorführen musste, dazu muss ich sagen das sie eine Wechselnummer hat.
Viel Erfolg
Gruss Martin
edit: da war einer schneller
Ich war der Meinung, dass in der CH bis jetzt Winterreifen nicht obligatorisch sind. Ist das falsch oder nicht mehr aktuell???
Ansonsten wäre das ja kein Problem?!
Soweit ich weiss sind die Winterräder nur Pflicht wenn Schnee oder Bodenfrost liegt? Dachte ich mal gehört zu haben <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
Winterreifen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben.
Man bedenke jedoch: Spätestens wenn es zu einem Unfall kommt und die Versicherung auf Regress pocht weil nicht angemessene Bereifung für die entsprechenden Strassenverhältnisse montiert waren hat man ein Problem.
Meist lässt sich so ein Aufgebot frühzeitig und mit den richtigen Argumenten schon verschieben, das ist richtig
Also ich konnte mit einem einfachen Mail an die Dispo des Strassenverkehrsamtes die Termine unserer Oldtimer (welche auch alle im Dezember/Januar waren) auf November bzw April verschieben.
Gruss
Das erste Aufgebot kann man in der Regel und je nach Kanton immer um 60-90 Tage rausschieben.
Mache ich jedes mal, schon nur um nebst dem sowieso schon fast 1 Jahr überfällig eintreffende Aufgebot nochmals ein paar Monate zu gewinnen.
in Bern kann man das ganz easy online erledigen. Da wähle ich dann den letzt möglichen Freitag.
Und falls es dann an diesem Tag (in deinem Fall also im Februar) tatsächlich schneien sollte (sieht man ja mind. die 2 Werktage Stornierungszeit im voraus) dann kannst du immer noch telefonisch den Termin absagen, und sie senden dir ein neues Aufgebot zu.
Da gewinnst du nochmals einen Monat, kannst diesen Termin dann aber online nicht mehr verschieben.
Zum Schluss kannst du dann aber ganz einfach nicht erscheinen, und kaufst so nochmals einen letzten Monat zum Preis der Prüfungsgebühr bevor dein Dossier dann langsam aber sicher aufs Pult des Chefexperten wandert.
So habe ich bei meinem MR2 noch die längst Mögliche Zeit rausgeschunden, bevor er mit 330’000km auf der Schlachtbank landete.
Hy
Das klingt alles so einfach und doch geht es nicht immer! Ich sollte auch mitte dezember zur mfk und wie es fast allen gleich geht hier habe auch ich keine winterbereifung!
Habe mich telefonisch im OCN Fribourg gemeldet und bekamm di antwort so muss ich bis zum datum meine Nummern abgeben und im frühling kann ich sie wider abhole und nach dem abholen werde ich 1 monat speter ein neues aufgebot bekommen!
Da ich selber noch nich weiss was ich machen soll hab ich einfach mal den termin abgesagt!
Lg naomi
Seit wann Schneits in der Schweiz Mitte Dezember…?
Und Termin Absagen und Fahrzeug auslösen wegen nicht vorhandenen Winterpneus ist jetzt nicht euer Ernst?
ocn.ch/de/pub/dienstleistung … fungen.htm
- Wenns 3 Tage im voraus auf Mitte Dezember nach Schnee aussieht, dann den Termin online um 30 Tage verschieben, ansonsten kann er ohne Probleme auch mit Sommerpneu wahrgenommen werden. (Einfach sagen dass es sich um ein Sommerfahrzeug handelt)
- Wenns 3 Tage im voraus auf Mitte Januar schon wieder nach Schnee aussieht, anrufen und ganz ehrlich sagen, dass man den Termin für das Sommerfahrzeug wegen nicht vorhandener Winterpneu absagen muss. Ansonsten Termin wahrnehmen.
- Wenns im Februar halt schon wieder Schnee hat (wann gibt’s den sowas, 3 Monate lang Schnee in der Schweiz), dann lässt man den Termin halt sausen und bezahlt die 50.- Fr. und geht dann am letzt möglichen Termin im März und denkt darüber nach, ob es vielleich nicht doch schlauer wäre, sich einen Satz Winterreifen zuzulegen.
BTW fahr ich immer nach Domdidier zum Prüfen weil es die dort einen Mist interessiert wie deine Bauernkarre aussieht und was für schlarpen man drauf hat (überspitzt formuliert meine bisherigen Erfahrungen)
Mit meinen bisherigen Fahrzeugen war ich:
3x in Orpund = durchgefallen
1x in Bern = durchgefallen
5x in Domdidier = 3x Unterschrift gesetzt, jedes Mal durchgekommen.
Ich geh seither nie mehr anderswo hin!
[quote=“MysticG”]Seit wann Schneits in der Schweiz Mitte Dezember…?
Und Termin Absagen und Fahrzeug auslösen wegen nicht vorhandenen Winterpneus ist jetzt nicht euer Ernst?
ocn.ch/de/pub/dienstleistung … fungen.htm
- Wenns 3 Tage im voraus auf Mitte Dezember nach Schnee aussieht, dann den Termin online um 30 Tage verschieben, ansonsten kann er ohne Probleme auch mit Sommerpneu wahrgenommen werden. (Einfach sagen dass es sich um ein Sommerfahrzeug handelt)
- Wenns 3 Tage im voraus auf Mitte Januar schon wieder nach Schnee aussieht, anrufen und ganz ehrlich sagen, dass man den Termin für das Sommerfahrzeug wegen nicht vorhandener Winterpneu absagen muss. Ansonsten Termin wahrnehmen.
- Wenns im Februar halt schon wieder Schnee hat (wann gibt’s den sowas, 3 Monate lang Schnee in der Schweiz), dann lässt man den Termin halt sausen und bezahlt die 50.- Fr. und geht dann am letzt möglichen Termin im März und denkt darüber nach, ob es vielleich nicht doch schlauer wäre, sich einen Satz Winterreifen zuzulegen.
BTW fahr ich immer nach Domdidier zum Prüfen weil es die dort einen Mist interessiert wie deine Bauernkarre aussieht und was für schlarpen man drauf hat (überspitzt formuliert meine bisherigen Erfahrungen)
Mit meinen bisherigen Fahrzeugen war ich:
3x in Orpund = durchgefallen
1x in Bern = durchgefallen
5x in Domdidier = 3x Unterschrift gesetzt, jedes Mal durchgekommen.
Ich geh seither nie mehr anderswo hin![/quote]
Es geht gar nicht drum ob es schneit oder nicht, Fakt ist das es Leute gibt die Ihre “Bauernkarre” halt einfach nicht fahren wollen im Winter. Dazu kommt das die Sicherheit (Bremsweg, Kurvenverhalten, Glatteis) mit Sommerreifen nicht gegeben ist bei einer Aussenthemperatur unter 7 Grad Celsius. Warum sich Winterräder zulegen? Die Erfahrung zeigte, das wenn man einmal in den wärmeren Monaten vorgeführt hat, es in den daraufvoglenden Jahren höchst warscheinlich auch so sein wird. Der einzige Grund der mir einfällt ist, das man auf feuchter Wiese eine klitzeklein höhere Chance hat wieder raus zukommen.
Es scheint von Kanton zu Kanton verschieden zu sein, wieviele Tage vorher man mind. Bescheid geben sollte.
Im Kanton SG sind es zum Beispiel 5 Arbeitstage (Samstag und Sonntag werden nicht gezählt), das heisst das man sich mind. eine Woche im Vorraus melden und absagen oder verschieben müsste.
ich habe fertig
gruss Martin
Ich hatte nie probleme im Kanton St.Gallen, wenn ich ihnen am Telefon erklärte, dass das Fahrzeug trotz Wechselschild nur im Sommer gefahren wird und ich deshalb den Termin auf frühestens Frühling, sprich April, verlegen möchte. Hat bisher immer geklappt. Anscheinend sind nicht alle Kantone so flexibel und einsichtig. Schlimmstenfalls meldest du das Fz ab und im Frühling wieder an, kostet nicht die Welt.
Gruss martin
Hallo Tomix
Im Notfall hätte ich dir noch 4 Winterräder auf Original-Felgen (meine Vorführ-Räder). Kannst Du gerne und jederzeit ausleihen. Brauche sie erst in einem Jahr wieder.
[quote=“ruumli”]Hallo Tomix
Im Notfall hätte ich dir noch 4 Winterräder auf Original-Felgen (meine Vorführ-Räder). Kannst Du gerne und jederzeit ausleihen. Brauche sie erst in einem Jahr wieder.[/quote]
Wo wohnen die Räder?
Ich war heute den Bus vorführen. Muss den Endtopf wechseln (drin ist was lose das scheppert), zusätzlich wurde die Dichtheit bemängelt. Wenn ich die Wanne runtergenommen hätte und den Motor usw. geputzt hätte, wäre das wohl okay. Dann noch eine Manschette beim Schaltgestänge und das Pulli der Wasserpumpe eiert noch.
Alles nicht so eine Sache, aber dann wird Winter sein. Immerhin kann ich da noch innerhalb der 5 Jahre bei Schnee immer noch den Bus auslösen und dann nächstes Jahr wieder einlösen und muss ihn dann halt einfach innerhalb von 8 Wochen zeigen.
Gruss
tomix
Auspuffanlage komplett, Wasserpumpe und alles dazu auch (auf Einriemenlösung umgebaut), die Gummimanschette am Schaltgestänge, Bremsflüssigkeit und Öl gewechselt und den Abgastest auch noch machen lassen.
Bus heute bei der MFK nochmals gezeigt (Termin wieder kurzfristig vorverschoben), wurde von unten kurz angesehen und gut war. Fahrzeugausweis wurde kopiert, da die MFK nie den Gastank eingetragen hat. Der neue Fahrzeugausweis wird dann per Post zugestellt (kann Wettingen keine mehr drucken?).
Gruss
tomix