Hallo,
habe in D meinen Bus reparieren (Auspuff etc) lassen, in die CH wieder eingeführt und CH-Mehrwertsteuer bezahlt, nun habe ich die abgestempelte Zollbescheinigung (vom Österreichschen Zoll) nach D zur Werkstatt geschickt und der meint: da die Leistungsart in D erbracht wurde (sprich Reparatur) in Deutschland erbracht wrude fällt die MwSt. in Deutschland an. Momentan bezahl ich ja beide MwST. und wollte ja eingentlich Kohle sparen!!!
Stimmt das??
Eure Erfahrungen??
Grüsse
Hotte
Aus eigener Erfahrung kann ich nur etwas über die Mehrwertsteuererstattung beim Kauf von Waren in Deutschland sagen. Dazu ist ein Händler allerdings nicht verpflichtet, das muss also explizit vor einem Kauf abgemacht werden. Vom Händler erhält man dann eine Ausfuhrbescheinigung, welche vom deutschen Zoll abgestempelt werden muss. Diese Ausfuhrbescheinigung schickt man an den Händler zurück und er erstattet dann die Mehrwertsteuer. Eigentlich ganz einfach
Ich hab aus Interesse grad mal geschaut, wie das bei Dienstleistungen ist und da folgenden interessanten Beitrag gefunden: r6club.de/index.php?showtopic=15727
Und auch hier steht, dass man bei Dienstleistungen offenbar nichts zu erwarten hat: euroretour.ch/wcms/euro.cfm/ … e/blue.htm
Wenn ich das alles richtig verstehe, dann kann man also “nur” bei den Ersatzteilen (in Deinem Fall dem Auspuff) die Mehrwertsteuer zurückerstattet bekommen, wenn die Werkstatt mitspielt (siehe oben).
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren
… und wer stempelt die ab, wenn man als “zentralschweizer” online bestellt? mach das die spedition?
[quote=“simda”]
… und wer stempelt die ab, wenn man als “zentralschweizer” online bestellt? mach das die spedition?[/quote]
…yep, soviel ich weiss schon… und die Spedition verrechnet dir dafür meist auch zünftige “Bearbeitungsgebühren”…
aber Achtung! bei Teilekäufen in Deutschland muss mann zwei mal die mwst bezahlen! dan bekommt man die 19% aus deutschland auch nicht mehr zurück sofern mann nicht Händler ist… aber dann geht es über den Händlerzoll andere Liga…
Das steht sonst auch unten auf dem Einfuhrschein (ausnahmeregelungen)
[quote=“simda”]
… und wer stempelt die ab, wenn man als “zentralschweizer” online bestellt? mach das die spedition?[/quote]
Eigentlich reicht es dem Händler, dass die Ware an eine Adresse im Ausland geschickt wird. Das ging bei mir z.B. bei vwbusshop.de problemlos. Dort wird die Mehrwertsteuer im Shop automatisch abgezogen, sobald man seine Schweizer Adresse eingegeben hat. Man erhält dann auch eine mehrwertsteuerfreie Rechnung. Die schweizerische Mehrwertsteuer (plus Gebühren) bezahlt man dann dem Lieferanten (Post, DHL, Spedition), welcher das an der Grenze (für Dich) ausgelegt hat. Wie Hagi schon schrieb, können die Gebühren sehr unterschiedlich ausfallen Ich hab da noch nicht wirklich verstanden, wonach die sich richten (hab schon bei verschiedenen Shops eingekauft und jedes Mal was anderes bezahlt).
Aber um es noch einmal zu sagen: Kein Händler ist zu dieser Rückerstattung verpflichtet. Deshalb erst nachfragen und dann kaufen (egal ob online oder im Laden).
OK, das heisst für mich: ich kann sehr whs. die Mehrwertsteuer von den eingebauten Sachen aber nicht die Arbeitszeit zurückbekommen. Gibt es da verbindliche Richtlinien die ich finden kann, damit ich ich das der Werkstatt schicken könnte? Sonst eine gute Anlaufadresse (rufe morgen mal beim Deutschen Zoll an)?
Grüsse
Hotte
Hi
Aufgrund guter persönlicher Kontakte bestelle ich regelmässig Sachen in D-Land und/oder reparieren und habe damit nie schlechte Erfahrungen gemacht. Wichtig ist wie schon erwähnt das ganze vorher mit dem Lieferanten oder Garagisten abzusprechen und die Rechnungen beim D Zoll(!) abstempeln zu lassen und danach beim CH-Zoll bezahlen, somit bestätigt dieser das die Ware(!) ausgeführt wurde. Wichtig ist das Autoteile nur dann MwSt-Rückvergütungsfähig sind, wenn diese in D-Land eingebaut wurden, wobei auf Dienstleistungen es i.d.R. keine Rückerstattung der MwSt möglich ist.
Seit längerem gibt es auch schon andere Lösungen zum Selbstimport wie z.b. “Lieferadresse Deutschland” oder DHL Packstationen an der Grenze. Dies verbilligt das ganze noch etwas, vorausgesetzt man wohnt in Grenznähe…
Gruss, deh
Das ist korrekt.
Gruss, Manu