Mapping

Hoi zusammen

Ich habe ein “Problem” das aus meiner Sicht garantiert nicht eines Mechanischen Ursprunges ist… :gruebel:

Mein T4 hat im 1ten Gang sosolala Schub. Er zieht bis 2100rpm lasch, dann Nett bis 2800rpm, da ist Ende Feuer.
Der zweite Gang zeigt was der Motor könnte! ab 2000rpm zieht er wie Hölle bis 4100rpm, da rennt er in einen Begrenzer…
Der dritte zieht einigermassen, aber genau von 2200rpm bis 2800rpm, weiter müde bis 3600…da ist wieder der Begrenzer!
Der vierte Gang ist lasche Power, dreht von unten bis 3400 wie eine Schlaftablette
genau so sieht es mit dem vierten aus, der schleicht sich hoch bis 3400rpm = 125km/h!
Mit Rückenwind, Heimweh und ansaugen aus dem Windschatten eines DHL-Vivano (Vollbeladen, notabene!) sind 142km/h drin.
Der Motor sollte aber 158km/h gehen (neu)

Ich verstehe doch genug über OTTO und Dieselmotoren, um einiges auszuschliessen…

Der Motor läuft im zweiten Gang, wie er eigentlich über alle Gänge laufen sollte! \:D/

Der Turbolader dreht sauber hoch, immer Hörbar.
Die Einspritzdüsen sind sauber, sonst würde der zweite nicht gehen wie Rennsau
Der Einspritzzeitpunkt passt, ebenso der Druck
Dieselverbrauch ist bei unter 8L/100km, eher tiefer obwohl ich öfter durchtreten muss!
Der Luftmengenmesser misst die richtige Menge, auch der LuFi ist sauber, da neu.
Ein Problem mit dem Oxi wegen Verstopft kann ausgeschlossen werden, verstopft ist verstopft, offen ist offen.
Der Motor verhält sich in allen Gängen immer identisch, was ein Mechanischer Schaden definitiv ausschliesst, auch Druckverluste nach dem Turbolader.
Ventile passen und nichts ist Undicht . . .

Generell denke ich, dass an meinem Bussli am Mapping herumgespielt wurde. Vermutlich an den Einspritzzeiten. Doch woher weis der Saukerl von Motor, welcher Gang ich grad eingelegt habe! Sollte ich einen Gangsensor übersehen haben? :schläge:

Woher bekomme ich ein originales Mapping für meinen 2.5 TDi?
Wer kann mir da weiterhelfen?

Merçi für Eure Hilfestellungen

Fred

Also mein “Mofa” erkennt anhand der Drehzahl und der Geschwindigkeit welcher Gang eingelegt ist.

Gruss
Thomas

Wie bereits erwähnt könnte das Steuergerät den Gang anhand der Drehzahl und der Geschwindigkeit ermitteln. Mir ist aber nicht bekannt, dass der TDI im T4 das macht. Eine Beschränkung wäre aber wohl nur im ersten Gang aktiv.

Hast du den begründeten Verdacht, dass am Mapping rumgespielt wurde? Ich halte das für eher unwahrscheinlich, dass jemand sowas völlig ahnungslos probiert. Und wenn ein billiges Chiptuning erfolgt wäre, hättest du wohl eher eine russende Dampflock statt Leistungsmangel. Wer sollte sich die Mühe machen für weniger Leistung?

Ich würde eher nochmal alle möglichen Ursachen für Leistungsmangel prüfen. Hast du einen 2.5TDI mit 88PS, 102PS oder 150PS? Welcher Jahrgang hat der Bus?

Wie wurde der Luftmengenmesser und der Förderbeginn geprüft? Für beides müsste ein Diagnose-Interface zur Verfügung stehen. Ist der Fehlerspeicher leer? Dann bietet sich eine Messfahrt und eine Stellglieddiagnose an.

Gibt es Luftblasen in der transparenten Dieselleitung? Dieselfilter zu?
Arbeitet das N75 ordnungsgemäss?
Ist der Luftweg zwischen Luftmengenmesser und Turbo dicht, oder zieht er da Falschluft? Turboschelle, Kurbelgehäuseentlüftung?
Schliesst die Abgasrückführung richtig? Verrusstes Ventil?
Hat dein Motor bereits die Drosselklappe im Ansaugkrümmer?

Wenn es wirklich ein verstelltes Steuergerät sein sollte, würde ich zunächst ein Steuergerät aus einem anderen Bus mit demselben Motor testen.

Gruss rafael

Hoi Raphael

Der Motor verhält sich IMMER wie oben beschrieben…in jedem Gang immer gleich.
Das spricht der Logik nach gegen jegliche Verschmutzung oder Defekte.

Unterdessen weis ich, dass in Deutschland T4 in Firmen auf Wunsch zurückgemappt wurden, und zwar von VW.

Also ist der Tausch eines Steuergerätes eigentlich der erste Lohnenswerter Versuch.

Und nein, der T4 Rust nicht, Raucht nicht aber Verbraucht auffällig wenig Diesel

Fred

Hallo Fred

Ich lese nun schon eine ganze Weile im t4forum.de mit. Da waren auch schon einige Beiträge zu Leistungsmangel am TDI dabei. Von VW kastrierte Motorsoftware wurde da aber nie genannt. Bzw. es gab einen kastrierten 2.5TDI mit 88PS. Der wurde aber auch so verkauft (mit dem blauen i im Schriftzug).

Ich würde zumindest die einfachen der oben genannten Punkte prüfen, bevor du dich auf die Suche nach einem passenden Steuergerät zum Testen machst.

Das beschriebene Verhalten der einzelnen Gänge passt doch aber auch nicht zur Vermutung eines verstellten Mappings? Meines Wissens kennt das Steuergerät keine Gangspezifischen Kennfelder. Gerade aktuelle werden im t4forum.de die Kennfelder im TDI-Steuergerät diskutiert. Da war die Rede von einer Rauchbegrenzung und einer Drehmomentbegrenzung, die aber immer und nicht Gang-spezifisch wirkt.

Gruss Rafael

Hier ein „kurzer“ Abschlussbericht zu meinem gemeinten Mapping Problem:
Das war wie bei Jane und Tarzan! Um das Problem los zu werden, musste ich mich von Liane zu Liane hangeln!

Eigentlich war da keine logische Erklärung, also eins nach dem andern. Das Luftrohr vom Turbolader wurde gemäss T4-Wiki modifiziert, alles gereinigt und mit der Inox-Schelle am Turbo befestigt. Dazu tauschte ich gleich noch die Ladeluftschläuche. Der Luftfilterbox wurde ebenfalls nach T4-Wiki mit der Entlastungsöffnung modifiziert und eine Mäusesperre eingebaut. Auch das Spritzblech setze ich ein und ein K&N Luffi musste sein. Gebracht hat es . . . . rein gar nichts was das Tempo betraf.

Als tauschte ich alle Unter-/Überdruck Schläuche, was ebenfalls zu keinem Resultat führte. Diese sahen aber wirklich auch Scheixxe aus, wie durchgekaut, verschluckt, verdaut und wieder ausgesondert.
Beim Ventil N75 wurde anscheinend mal etwas geklebt und es zog anständig Fehlluft! Also ersetze ich dieses, mit dem Resultat dass mein Bussli nun in der Autobahnrampe Emmenbrücke nicht mehr bis unter 85km/h „verhungerte“! Auch mit 100km/h pfiff nun der Turbo und zog bis 115-120 Sachen……dann aber war Sense. Dasselbe Spiel in der Ebene! Aber wenigstens ein Teil des Problems gelöst!

Leider steht mein Bussli ein gutes Stück von Zuhause weg, ich konnte somit nur von Zeit zu Zeit daran arbeiten. Bei schön Wetter, auf dem Parkplatz vor meiner Arbeitsstelle. Gut das ich der Betriebsmech bin!
Interessanterweise lief der T4 für einmal kurz die angegebene Werksgeschwindigkeit, aber nur einmal!
Also begab ich mich wieder auf die Suche nach meinen restlichen 40km/h.

Das Thema AGR hatten ich schon mal, die Klappe klappert tadellos und erhält auch vom N75 den Druck. Auch das Ansteuerventil N239 der Saugrohrklappe funktionierte beim Test. Trotzdem zerlegte ich es und stellte fest, dass der Stahleinsatz Rost aufweist. Ein Test an der 12V Batterie zeigte aber, dass dieses Teil funktionierte. Ich wollte zeitig zu Mittag heimfahren, den T4 angeschmissen, fahre hinter der Bude los und 40m später stellt mein Bussli einfach ab! Ein paar Mal versucht mit starten, läuft an…nach wenigen Sekunden stellt der Bock wieder ab!

Nick Knatterton --> Kombiniere: muss das N239 sein! Also am AGR abgestöpselt, den Motor angeworfen und die Karre lief!
Also gleich bei der AMAG vorbei und das N239 bestellt! Am nächsten Morgen war das Ventil da und bald eingebaut.

ENDLICH!
Mein Bussli läuft mit hässlich Schub nun bis an die Werksangabe ran! Man könnte nicht meinen dass hier der originale 340’000km Motor drin ist!

Zusammenfassung:

  • Der Turbo zog Fehlluft
  • Der Luftfilter war beinahe zu vor Alter
  • Die Unterdruck-Überdruckschläuche waren hinüber
  • N75 war defekt und zog Fehlluft
  • N239 baute wegen dem Rostbefall Unterdruck auf anstelle auf Durchzug zu sein…Bei vollem Luftdurchsatz zog es die nun schon leicht fast geschlossene AGR-Klappe zu, der T4 wurde wegen Sauerstoffmangel langsamer und fing sich ohne Power bei 115-120km/h! :motz

Abschliessend gesagt, ein „Multiples Versagen“!

Fred