Luftmengenmesser überlisten?

Grüezi zäme

Da wir ja anfang nächsten Jahres über die Anden rauchen werden mit unserem Bus mach ich mir so meine Gedanken…

Habe einen 2.1 WBX MV Motor. Hat den schon mal jemand so bis 4000 MüM gefahren?
Wie siehts da aus mit der Gemischbildung? Läuft er noch oder Russt er nur noch?

Hat jemand schon mal versucht das CO zu beeinflussen indem er zb den Wassertemp-fühler mit einem Poti ‘beschissen’ hat?
Weiss noch nicht wie stark er so abgemager werden kann…

Merci för infos und Erfahrigsbricht…

David

gibts überhaupt probleme mit dem luftmengenmesser?
die luftmenge wird ja dann kleiner und die digifant regelt darauf?

gruss
siegi

Leider nicht… Oder zumindest nich genau.
Die Luftmenge verändert sich ja nicht so stark, die Masse nimmt ab, entsprechend hats weniger Sauerstoffteilchen pro Volumen…
Desshalb wir bei neuere Fahrzeugen auch die Luftmasse (in Gramm oder Kg) gemessen und nicht mehr die Luftmenge. Oder es wird der Saugrohrdruck hinzugezogen…

Entsprechend kann es dann sein, dass das Gemisch zu Fett wird… Leistung nimmt sowiso ab, aber es ist mir wichtig, dass er wenigsten sauber läuft…

Ideen?

Merci
David

was meint vw dazu?

gruss
siegi

Läuft mein Bus noch auf 4000müM…geil…Solche Probleme möcht ich auch mal haben :-k
Respeckt, cooles Projekt =D>

Wie wird denn das allgemein gelöst? Es sind ja nicht nur VW-Busse von diesem Problem betroffen.

Hab gerade auf ARTE eine Doku über die Quinghai-Tibet-Bahn gesehen, welche zu weiten Teilen über 4000müM verläuft.
Die nehmen einfach drei Diesel-Locks um die Leistung von einer zu bekommen…Krass. :open_mouth:

Ich war selber zwar “nur” mit dem Bike im Himalaya (Ladakh) und Peru/Bolivien unterwegs aber meine Erfahrung war, dass die Strasse auch eine der Höhe angepasste Steigung hatten, weil ja alle Autos mit der verminderten Sauerstoffsättigung zu tun haben und somit die Leistung für Mensch und Maschine sinkt. Also einfach mehr Zeit einrechnen :mrgreen:
Gruss Andreas

Merci förs mitdänke!

Zeit werden wir uns sowiso genügend nehmen. Wollen schliesslich Reisen, nicht Rasen.
Lasse jetzt meinen Bus wie er ist, wenigstens Motormässig. Zur not stelle ich dann das CO mit der ‘Nastüechli-an-Auspuff-hallt’ metode ein :smile:

Bei der Standheizung habe ich jetzt wenigstens ne Lösung gefunden um die Höhe zu kompensieren…

Gruess davidst

[quote=“davidst”]

Bei der Standheizung habe ich jetzt wenigstens ne Lösung gefunden um die Höhe zu kompensieren…

Gruess davidst[/quote]

erzähl mal! :top oder am besten gleich einen “workshop” eintrag verfassen! <img src="/uploads/default/original/1X/899b2c331f8cc02517f77948602974610a95f952.gif" width=“22” height=“16” alt=":-"" title=“Whistle”/>
gruess und danke

@hagi
Mach ich, hab schliesslich so viel Zeit damit verbracht mit Abklärungen… von diversen Händlern in der Schweiz, Deutschland und England mal abgesehen auch mit Webasto Schweiz, USA und dem Werk in Deutschland…

Die Heizung sollte ende dieser Woche oder anfangs nächste Woche ankommen, dann wird sie fix montiert und meine geplanten Einstellungen getestet… Falls das so klappt, poste ich natürlich wies geht.

Definitiv kann ichs dann nach meiner Andentour sagen, sieht aber vielversprechen aus :wink:

Gruess und bis Samstag

davidst