Luftgekühlte Fahrgewohnheiten und heisse Tipps?

Luftgekühlte Fahrgewohnheiten und heisse Tipps?
Ich bin in den letzten 2 Tagen erstmals mit meinem Samba quer durch die Schweiz gefahren um mir im Welschland zwei Samba-Sitzbänke abzuholen. Alles ging bestens, obwohl dem ich dem Motor einiges zugemutet habe und bei den Aussentemperaturen der letzten Tage die Luftkühlung mässig wirksam war.
Wie fährt ihr eure Busse? Spezielles bei Langfahrten, Autobahnen, Pässen?
Bin interessiert was da so zusammen kommt. Habe heute vor der Abfahrt im Jura erstmals ohne Bleiersatz-Benzinzusatz getankt, da dazu die definitive Schlussbilanz (inkl. dem hochoffiziellen VW-Brief) klar gegen solche Mittel spricht.
So, dass Gewitter ist durch - Motor und mein Kopf sind abgekühlt.
Freundliche Grüsse
Stefan

Vw 23 t2 …20 Km/h schalten 40 Km/h schalten 60 Km/ schalten ! Höchstgeschwindikeit 100Km/h … und immer schön Bleiersatz reinschütten. :unamused:

Zum Belizusatz,

da es heute keine evektiffen Bleizusatz mehr gibt, sondern nur noch Aditive (was jeder Treibstoff schon drin hat) denke ich und ich auch meine Erfahrung mit dem Käfer (fasz 2 Jahre gefahren als Alltagsauto) Tanke wenn möglich 98 Oktan Benzin.
Bleizusatz ist fragwürdig, doch habe ic hgemerkt, bringt es was wenn ich nur 95 Oktan Benzing rein lasse.
Dann lief der Mototer besser mit Beliersatz.

Gruss undviel spass beim testen.
Denn es ist irgend wie eine Grlaubensfrage und keine genaue Wissenschaft :laughing:

gruss ger66

Hallo Stefan
Spar Dir das Geld für die Additive, wie auch für das 98er Benzin. Wie ger66 bereits erwähnt hat, so enthalten die Additive kein Blei (korrekt ist es Tetraethylblei und die Wirkweise ist hier schön dargestellt: de.wikipedia.org/wiki/Tetraethyl … g_im_Motor )
Dein Motor (falls noch original) hat keine so hohe Verdichtung, als dass da was passieren könnte.
Ich fuhr mit meinem T2 in den 80ern schon mit 85 oktanigem Benzin rum und ausser dass er beim abschalten noch etwas nachlief, war kein Nachteil oder Schaden festzustellen.

Griessli - Nixon

Spannender Artikel…

Demnach kannst du mit normalem 95 Fahren wie VW das auch sagt.
Es braucht keine Umbauten des Motors für das.

Gut zu wissen.

Gruss ger66

Also gemäss Anleitung reichen sogar 91 Oktan

Zumindest beim CJ 8) wobei das bei den älteren nichtr anders sein wird denke ich

Mein DG läuft auch auf 91 Oktan, (erhältlich in Deutschland).
Frage ist ob es den auch gut ist für dne Motor.
Da eine tiefere Oktan Zahl eine höhere Temperatur erzeugt und das zu Problememn führt.

Sicher ist, mit einer sehr tiefen Oktnazahl (z.b. 91 Oktan) fahre ich weniger weit mit einem Tank und habe weniger Leitung.
Das sind Erfahrungne mit meinem Bus.

Gruss ger66

Einfach immer paar Eiswürfel in den Tank schütten, dann bleibt er schön kühl… :stuck_out_tongue: :stuck_out_tongue: :stuck_out_tongue: :grinundwech :killer

Ich tanke in D immer 91er in meinen DG und bemerke keinen Unterschied…

Kannst alles reinschütten ausser Diesel, der fährt immer gleich.

Berghoch hochtouriger fahren, für mehr Kühlluft. Und im Gotthardstau die Öltemp-Lampe beobachten…

[quote=“DerKönig”]Kannst alles reinschütten ausser Diesel, der fährt immer gleich.
[/quote]

Diesel wurde mir mal in Korsika eingefüllt bzw. getankt…geht wirklich nicht :motz

@ Bidola

Habe dich gestern auf der Autobahn gesehen…
Wegen Korsika:
Ich wollte vor der Fähre noch tanken, damit wir dies nicht auf Korsika erledigen müssen.
Leider wurde auch uns irgend ein “Scheiss” reingemischt. Wir wurden dann auf die Fähre geschoben.
Was noch dümmer war: Wir wurden auch aus der Fähre geschoben.
-> Macht dann Spass, mitten im Hafen auf den Pannendienst zu warten…
Naja, im Nachhinein lachen wir darüber…
Gruss