Luft/Gas im Kühlsystem: GELÖST

Hallo zusammen
Vor ca. 10’000 km wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Wir fuhren damals mit 100 km/h auf der Autobahn, ob ich nun zuerst die weisse Wolke im Rückspiegel sah oder die blinkende Kühlwasseranzeige weiss ich nicht mehr. Auf jedenfall war dann der Schlauch hinten vom Vor- oder Rücklauf nicht mehr auf dem Rohr welches nach vorne führt.
Anschliessend wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt und es gab zwei neue Wasserrohre (Chromstahldinger). Den Wasserbehälter habe ich damals blöderweise nicht nachbestellt. Anschliessend hatte der Bus immer etwas Wasserverlust und um den Wasserbehälter war es feucht/nass.
Den Wasserbehälter habe ich anschliessend inkl. Deckel und Geber für Wassermangel auch noch getauscht. Ich konnte aber Mangels zweiter Person den Bus nicht sauber entlüften. Im Standgas kam vorne beim Kühler aber nur Wasser raus.
Ich habe hinten num aber immer wieder Luft im Behälter. Ich kann dann den Deckel etwas lösen und die Luft zischt raus und der Behälter ist wieder randvoll. Der Wasserstand im Nachfüllbehälter ganz hinten scheint sich nie zu ändern und ist immer etwa 2 cm über der Max-Marke (reinkippen ist einfach als rausnehmen).
Nach dem wir mal länger Unterwegs waren (170 km) hatte ich hinten mal einen Flecken Kühlwasser am Boden auf dem Parkplatz.
Kürzlich musste ich ca. 1 l nachfüllen. Ich sehe aber nicht wo Wasser rausdrückt. Zudem fehlt das Wasser auch im warmen Zustand. Falls das System undicht wäre (nicht bei der ZKD), würde dann auch im warmen Zustand Wasser fehlen oder nur nach dem Abkühlen, weil dann keines mehr vom hinteren Behälter nachgesogen wird?
Könnte es die Zylinderkopfdichtung sein und somit Abgase die in den Kühlkreislauf drücken? Leistungsmässig besteht kein Problem, der Bus läuft 120 km/h in der Ebene. Das ist die übliche obere Grenze. Hätte der Bus dann nicht auch Wasser mit Blöderli (Kohlensäure) im Kühlsystem? Wie würde sich eine undichte Wasserpumpe bemerkbar machen?
Ich werde als nächstes noch folgendes tun:

  • Kühlsystem abdrücken. Ich habe den alten Deckel noch, aber mit wieviel Bar?
  • Versuchen das Kühlsystem sauber zu entlüften
  • Am Schlauch vom Nachfüllbehälter saugen um zu sehen ob auch Wasser kommt. Beim reinblasen blubbert es auf jedenfall, etwas zum saugen hatte ich nicht zur Hand.
    Gruss
    tomix

Hallo zusammen
Ich habe nun den anderen Deckel den ich noch für den Kühlwasserbehälter habe genommen um das System abzudrücken. Man braucht eigentlich nicht einmal einen zweiten Deckel.
Am einfachsten geht dies wie folgt.

  1. Ein alten Veloschlauch nehmen mit französischem Ventil.
  2. Ventil direkt beim Schlauch absagen
  3. Elegant wäre nun ein Stück Schlauch und zwei Briden zu nehmen um den Deckel mit dem Ventil zu verbinden. Ich hatte weder Schlauch noch Briden, aber dafür einen zweiten Deckel. Das Ventil kann auch direkt in den Deckelgeschraubt werden, es passt gerade rein. Ich habe dann noch ein Schrumpfschlauch drüber geschrumpft.
  4. Deckel drauf und 1 Bar (Tipp von fubu85) reindrücken. Luft geht rein ohne, dass der Deckel manipuliert werden muss. Wenn der Deckel ab ist mal reinblasen von der Schlauchseite her und du verstehst was ich meine. Ab wann der Deckel in die andere Richtung öffnet weiss ich nicht (1.5 Bar?).
  5. Leck suchen
    Kaum habe ich Luft reingedrückt tropfte das Kühlwassser an den Anschlüssen des Behälters auch schon raus. Sobald ich an die Schlauchspannfeder kam spritze es sogar, beim anderen Schlauch half auch das nachziehen der Schraubbride nichts. Irgendwann habe ich dann doch noch irgendwo zwei Schraubbriden gefunden und diese zusätzlich neben den anderen Briden montiert und siehe da nichts tropfte mehr.
    Aufgefallen ist mir, dass der Stecker / die Buchse vom Wasserstandgeber innen Nass war. Ich hoffe nun mal, dass dies vom Nachfüllen kam und nicht, dass der Geber selber auch noch undicht ist.
    Gruss
    tomix

Im Behälter ist nun keine Luft mehr drin. Aber der Stecker für den Geber des Wasserstands ist nass. Es scheint als drücke das Wasser den Stiften entlang durch den Geber raus. Es ist wenig aber es nervt trotzdem. Hatte dies schon mal jemand? Ich habe die Buchse ausgeblasen aber trotzdem war sie dann wieder nass.
Gruss
tomix

Die Geber lassen altersbedingt noch oft durch, muss ich ab und zu an Fahrzeugen tauschen, beim WBX das Gleiche Problem.

Behälter und Geber sind neu! Ich tendier nun dazu den alten Geber wieder reinzudrehen.
Gruss
tomix

Ich hatte für meine 4 Monatereise liederlich das Expansionsgefähs und den Niveaugeber ersetzt als Sicherheit…

Habe in der Region des Nordkaps mal die Suche gestartet für jeweils ein Ersatz aufgrund Fehlfunktion und Undichtigkeit. Musste schlussendlich Zuhause nochmals den Niveaugeber ersetzten weil das Gewinde nicht i.O war.
Also reine Glücksache des Lieferanten.

Gruess

[quote=“Diesel Büssli”]Habe in der Region des Nordkaps mal die Suche gestartet für jeweils ein Ersatz aufgrund Fehlfunktion und Undichtigkeit. Musste schlussendlich Zuhause nochmals den Niveaugeber ersetzten weil das Gewinde nicht i.O war.
[/quote]

Das Gewinde ist gut, das Ding scheint wirklich innendurch den Stiftenentlang zu seichen. Im Moment habe ich so gut wie gar keine Luft im Behälter. Scheint also zumindest so gut wie beinahe dicht zu sein :wink:.
Gruss
tomix

Ich habe nun den neuen Geber durch den alten ersetzt und nun scheint das System dicht zu sein.

:top