LPG Umrüsten / Beitrag in der NZZ

Ciao zäme,

Habe hier was interessantes gefunden: nzz.ch/magazin/mobil/mit_aut … 65624.html

oder in Text:

Mit Autogas günstiger und umweltschonender unterwegs

Nach dem Erfolg im Ausland hat der alternative Kraftstoff auch in der Schweiz Auftrieb

Mit den steigenden Benzinpreisen und der steuerlichen Vergünstigung von Autogas um 30 Rappen pro Liter ist das Interesse am günstigen und vergleichsweise saubereren Kraftstoff gestiegen. Benzinmotoren lassen sich für rund 4000 Franken umrüsten.

Als in diesem Jahr die Benzinpreise dazu ansetzten, die Marke von zwei Franken zu durchbrechen, klingelte bei Walter Debrunner das Telefon heiss. Der Inhaber der gleichnamigen Garage im thurgauischen Mettendorf gilt als Pionier für das Umrüsten von Fahrzeugen für den Betrieb mit Autogas. Sprunghaft stieg das Interesse auch, weil der Bund im Juli dieses Jahres als Lenkungsmassnahme den Treibstoffzoll für Autogas um mehr als 30 Rappen pro Liter senkte. Wer sein Fahrzeug umrüsten wollte, musste sich allerdings auf eine lange Warteliste setzen lassen. Mit dem Rutsch der Benzinpreise in den letzten Wochen ging die Nachfrage etwas zurück, sagt Debrunner; doch er ist noch immer auf einige Wochen hinaus ausgebucht.

Schon vor 25 Jahren ein ThemaDer nicht mit Erdgas zu verwechselnde Brennstoff ist keine unbekannte Grösse unter den Benzin-Alternativen. Debrunner rüstet bereits seit 25 Jahren Fahrzeuge auf Autogas um, doch mit der Einführung des Katalysators verschwand der Kraftstoff praktisch von der Bildfläche, ebenso das Netz von rund 30 Tankstellen. Seit Anfang des Jahrzehnts erlebt Autogas vor allem in unseren Nachbarländern eine Renaissance. In Deutschland gibt es mittlerweile über 4100 Tankstellen, auch in Italien ist das Netz recht dicht. Anders präsentiert sich die Situation in der Schweiz: Zurzeit gibt es 26 Tankstellen, bis Ende 2009 sollen es 100 sein. Dieses Ziel strebt Vitogaz an, gemäss eigenen Angaben die führende Lieferantin von Flüssiggas in der Schweiz.

Benzinmotoren ja, Dieselaggregate neinPatrick Suppiger, bei Vitogaz für Kommunikation zuständig, gibt sich optimistisch: «Autogas ist die Alternative, die kostengünstig und schnell umsetzbar ist und die Umwelt wie auch das Portemonnaie schont.» Die schnelle Verdichtung des Tankstellennetzes ist laut Suppiger realistisch, weil der Bau einer Tankstelle klar unter 100 000 Franken koste. Das seien rund 90 Prozent weniger als für den Bau einer Erdgastankstelle. Laut Walter Debrunner kann je nach den Bedingungen sogar eine Tankstelle ab 20 000 Franken gebaut werden. Die tieferen Kosten haben mit den Eigenschaften des Treibstoffs zu tun. Autogas ist ein Flüssiggas (liquid petroleum gas, LPG) aus einem Gemisch aus Propan- und Butangas, das bei der Erdgasgewinnung und beim Raffinieren von Öl entsteht und auch für andere Anwendungsbereiche wie etwa für die Warmwasseraufbereitung oder das Grillieren genutzt wird.

Das Gas kann in flüssigem Zustand bei einem geringen Druck von 4 bis 8 bar aufbewahrt werden, während das flüchtige Erdgas unter hohem Druck (200 bis 240 bar) gelagert werden muss. Dies verteuert die Umrüstung von Fahrzeugen, die rund 10 000 Franken kostet. Der Umbau für den LPG-Betrieb kostet mit rund 4000 Franken deutlich weniger. Beim gegenwärtigen Preis von rund einem Franken pro Liter Autogas lassen sich diese Investitionen je nach gefahrenen Jahreskilometern mehr oder weniger schnell amortisieren. Möglich ist die Umrüstung prinzipiell bei allen Benzinmotoren, mit Ausnahme der Modelle mit Direkteinspritzung. In Deutschland sind zwar auch Fahrzeuge dieses Typs mit Autogas unterwegs, aufgrund der strengeren Vorschriften sind diese in der Schweiz aber nicht zugelassen. Nicht möglich ist hingegen die Umrüstung von Dieselfahrzeugen.

Bei der Umrüstung wird in der Mulde des Reserverads oder hinter den Rücksitzen ein zusätzlicher Tank eingebaut, der dank einer 3,5 Millimeter dicken Wand als ungefährlich gilt. Ausserdem muss pro Zylinder ein Einspritzelement mit elektronischer Regulierung eingebaut werden. Interessant ist die Lösung, weil das Fahrzeug im sogenannten bivalenten Betrieb gefahren werden kann. Über einen Schalter im Armaturenbrett kann man den Treibstoff manuell wählen. Ein Nachteil von LPG ist die im Vergleich zu Benzin geringere Fahrleistung pro Liter, die 5 bis 20 Prozent ausmachen kann. Bei modernen Motoren soll der Leistungsunterschied aber praktisch wegfallen. Als Vorteil erweist sich die dank zwei Tanks erhöhte Reichweite, womit man nicht befürchten muss, mit einem Autogas-Fahrzeug aufgrund des noch kleinen Netzes an Flüssiggas-Zapfsäulen auf offener Strasse stehen zu bleiben.

Weniger Schadstoffe und CO 2Patrick Suppiger geht davon aus, dass nicht nur pekuniäre Argumente für eine Umrüstung sprechen, sondern auch ökologische. Im Vergleich zu Benzin ist der Schadstoffausstoss gemäss Vitogaz um volle 80 Prozent geringer und damit noch deutlich tiefer als jener von Ethanol (E 85). Die CO 2 -Emissionen sollen um 15 Prozent tiefer liegen als bei Benzin. Künftig können nicht mehr nur umgerüstete Fahrzeuge Flüssiggas nutzen: Chevrolet bringt ab Januar als erster Importeur für Autogas gerüstete Fahrzeuge von sechs Modelllinien. Nach Testfahrten kommt das Fachblatt «Automobil-Revue» zum Schluss, dass bezüglich der Fahrleistung und des Ansprechverhaltens kein Unterschied zwischen den Kraftstoffen LPG und Benzin zu spüren ist, nicht einmal beim manuellen Umschalten

Besonders interessant finde ich folgenden Punkt:

D.h. dass man die normalen T4 Motoren gar nicht umrüsten kann, oder? Ich glaub das sind alles Einspritzmotoren, oder täusche ich mich da?

Gruss,
Claudio

An die, die es interessiert. Ich hab mich mal schlau gemacht:

  • Umrüsten kostet ca. CHF 1’000.-- pro Zylinder, alles inkl. (MFK, etc.)
  • In der Schweiz können, ungleich zu Deutschland, nur Vergasermotoren umgerüstet werden, da die CH-Abgaswerte bei auf Gas umgerüsteten Einspritzern nicht erfüllt werden.
  • Umrüsten der T4 ist somit in der CH nicht drin.

Habe das aber trotzdem nochmals gerechnet für die restlichen Busfahrer, die es vielleicht interessiert:

Umrüstungskosten: 4’000.-- (4 Zylindermotor)
Verbrauch: 11.5 Liter Benzin (das ist der Verbrauch meines T4s)
Gasverbrauch 12.65 (maximaler Mehrverbrauch von 10%)
Benzinpreis: 1.38
Autogas: 0.95

Stellt man die Investition und die Ersparnisse ins Verhältniss, ergibt sich eine Amortisierungsstrecke von stolzen 100’000km! Für mich unsinnig, auch wenn ich das in ca. 3 fahren würde.

Hallo,

ich habe eine DG Motor drin, also umrüsttauglich.
Mein Verbrauch liegt bei ca. 10 Litern mit meine 1.9l Vergasermotor und 5-Gang-Getriebe.
Als rechnet es sich noch schlechter. Leiber dne Sprit Preis zahlen als den Umbau machen.

Eigentlich Schade. Wäre doch eine Gute alternative gewesen.
Danke fürs Rechnen.

gruss ger66