Hallo zusammen.
Was haltet ihr davon:
Hallo zusammen.
Was haltet ihr davon:
nun, an und für sich sind mit qualitativem motoröl einiges mehr an laufleistung drinn. was aber bei fehlendem ölwechsel oft auch vernachlässigt wird, ist die inspektion des fahrzeuges.
ob das jetzt die bremsen, die kugelgelenke, bremsschläuche, abgasanlage etc betrifft. darunter leidet oftmals die verkehrssicherheit.
auch sind bei heutigen motoren viele oeldruckgesteuerte bauteile wie variable ventilverstellung, zylinderabschaltung, variable oelpumpen verbaut. diese feinen oelbohrungen können mit der zeit verkokken.
ich hatte im betrieb schon mehrere motorschäden u.a. bei chevrolet tahoe hybrid, welche durch verschlammung und verkokkung wegen fehlenden oelwechseln entstanden (zw. 40’000km und 60’000km laufleistung).
und bei einer lifetimefüllung wird oft auch die oelstandkontrolle vergessen, was bei oelverlust auch zwangsläufig irgendwann zu schäden führt.
bei automatikgetrieben oder achsölen wird vom hersteller oft eine lifetimefüllung empfohlen. jedoch gilt die schweiz als erschwertes einsatzgebiet durch die vielen steigungen und die allgemeine toppographie sowie durch viel kurzstreckenbetrieb.
bei automatik und achsölen empfehlen wir im betrieb 120’000km wechelintervall, da vor allem in den achsgetrieben oft ein grosser abrieb vorhanden ist. klar trägt hier das fahrzeuggewicht einen grossen teil dazu bei (bei den ami’s halt oft über 1.8tonnen)