Hoi Rob,
willkommen hier im Forum.
Also die Ladekontrollleuchte leuchtet weil nicht geladen wird. Ob das direkt mit dem Nichtanspringen des Motors zu tun hat weiß ich gerade gar nicht genau. Aber an sich zeigt die an, ob die LiMa die Batterie lädt oder eben nicht. In deinem Fall ist das vermutlich nicht der Fall. Könnte eine defekte LiMa oder defekter/verschlissener Spannungsregler an der LiMa sein. Keilriemen ist aber gespannt?
Viele Grüße
Franz
Willkommen hier.
Von welchem Motor reden wir hier?
Sprit hast du im Tank?
Läuft er mit Überbrücken an?
Welchen Spannungswert hast du bei Motor aus?
Dass die Ladekontrollleuchte bei Motor aus, jedoch Zündung an, dauerhaft leuchtet, ist ja normal und soll so sein.
Bring mal so viel Infos wie möglich hier rein.
Mit dem Multimeter auf eine Kontaktstelle am Block gehen und dann mit der anderen Seite auf den Pluspol an der Batterie zB.
Noch kurz: was passiert denn, wenn du versuchst zu starten?
Luft in der Dieselleitung oder im Dieselfilter? ESP verstellt? Ich würde behaupten es liegt nicht an der LiMa. Der Diesel kann ja auf Batterie starten und braucht danach kaum Strom und der kann auch direkt über die Batterie kommen bis sie leer ist. Bin gerade mit meinem Benziner 200km auf Batterie gefahren, war erstaunt wie lange das ging
Klingt auch für mich nach einer ganz anderen Fehlerquelle.
An der durchsichtigen Leitung, welche vom Filter zur Einspritzpumpe führt, siehst du ganz gut, ob der Motor überhaupt Diesel bekommt.
Ist der Bus lange gestanden, lief der Motor schon mal seit er in deinem Besitz ist?
Wo bist du / dein Bus zu Hause? (Nur falls ich gleich um die Ecke bin und mal drüber schauen soll)
ich weiss nicht wie es beim Diesel ist, aber beim Benziner leuchtet die Ladekontrollleuchte bis der Motor läuft und das erste Mal über ca. 1800 Umdrehungen gedreht hat, dann sollte sie ausgehen.
Beim Diesel mal prüfen ob er Vorglüht, sonst geht nix. Spannung der Stromschiene an welcher die Glühkerzen angehängt sind messen. Dann auch noch prüfen ob beim magentische Abschalter eine genügend hohe Spannung anliegt.
Brachialmethode bei nicht funktionierendem Vorglühsystem. Mit Überbrückungskabel Strom auf die Stromschiene der Glühkerzen geben. Zweite Person lässt dann die Karre an. Evtl. noch Joke ziehen.
Nehme mittlerweile auch an dass die Fehlerquelle eine andere ist. Hab die ersten zwei Einspritzdüsen jeweils 1/4 Umdrehungen geöffnet und es sieht nach dem Starten sehr trocken aus Hol jetzt mal ein Kanister Diesel, jedoch ist die Tankanzeige auf 3/4 voll …
5l getankt und Motor läuft, jedoch ist die letzte Einspritzdüse „nass“. Tankanzeige stimmt in diesem Fall auch nicht, immer noch 3/4 voll. Jetzt weiss ich wenigstens worans liegt.